Übersicht der Vorschläge

In Kiel mehr Lehrer*innen für Norderstedt einfordern & pädagogisches Personal von administrativen Aufgaben entlasten!

node metatags
Bildung
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 336

Uns Eltern ist bewusst, dass das Bildungsministerium für die Lehrer*innen- wie auch Schulleiter*innen-Stellen verantwortlich ist. Jedoch sollte Norderstedt als stark wachsende Stadt sein Gewicht in Kiel dafür einsetzen, hier dringend erforderliche Nachbesserungen bei den Stellenbesetzungen zu erwirken. Es herrscht massiver Personalmangel. Offene Stellen sollten fortwährend ausgeschrieben werden! Vertretungslehrer*innen sollten mehrfach verlängert und unbefristet übernommen werden können, wenn Schulteam und Eltern sich hierfür einsetzen!

In diesem Rahmen sollte auch über verbesserte Kooperationsmodelle zwischen dem Land als Dienstherrin des pädagogischen Personals und der Stadt Norderstedt als Schulträger gesprochen werden. Im Rahmen der Pandemie wie auch bei der Digitalisierung wurden und werden viele Schulleitungen sowie Ihre Schulteams mit administrativen Tätigkeiten überfrachtet, welche besser durch wirtschaftlich bzw. IT-technisch geschultes Personal übernommen werden könnten.

Da kurzfristig nicht mit einer signifikanten Verbesserung bei der Verfügbarkeit von Pädagog*innen gerechnet werden darf, sollte über kreative Lösungen gesprochen werden. Z.B. Einsatz von Co-Schulleitungen, welche durch ökonomisch-geschultes Personal besetzt werden und die Verwaltungsabläufe rationalisieren und auch digitalisieren. Mindestens sollte jedoch ein massiver Ausbau der stadteigenen IT-Kompetenz zur Schulunterstützung erfolgen, um die knappe Ressource Lehrer*in nicht weiter mit zusätzlichen Aufgaben zu überfrachten.

Beispiele:
Schulleitungen:
Stand Nachrichtenblatt März 2021 werden für 3 (!) der 12 Norderstedter Grundschulen Schulleitungen gesucht. Quelle: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/S/schulverwaltung/Downl...

Administrative Tätigkeiten:
Während der Pandemie musste das Schulteam an der GS Pellwormstraße eigene Verleihbedingungen für Endgeräte ausarbeiten. Warum konnte dies nicht zentral durch die Stadt erfolgen, welcher die Leihgeräte auch gehören?

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die schwierige personelle Situation hinsichtlich der Schulleitungs- und Lehrerstellen ist der Stadt Norderstedt bewusst, jedoch liegt dies allein in der Verwantwortung des Landes Schleswig-Holstein. Die Stadt ist hierzu in ständigem Austausch mit dem zuständigen Schulamt. Daneben unterstützt die Stadt bereits in vielen Punkten das "System Schule" z.B. durch den Einsatz von Schulsozialarbeiter/innen, Schulbegleitungen und die Organisation und Bereitstellung des Ganztagsangebots.
Hinsichtlich der Digitalisierung werden fortlaufend neue Administratorenstellen bei der Stadt geschaffen, um den Schulen ausreichend personelle Kapazitäten zur Verfügung stellen zu können.

Notwendige Einsparungen vornehmen

node metatags
Abgaben, Steuern
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 308

Die Stadt Norderstedt inkl. ihrer städtischen Tochtergesellschaften hat ca. ein Minus von Minimum 400 Millionen. Dies dürfte auch und gerade wegen der Pandemie nicht geringer werden. Es sollte darauf verzichtet werden ein Bildungshaus zu errichten, man sollte das Arriba veräußern, welches in Nichtpandemiezeiten Jahr für Jahr 2 Millionen € Minus einfährt. Es gehört alles auf den Prüfstand, ausgenommen die Schulen.

Glashütter Kirchenweg Einbahnstraße

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 306

Einbahnstraße Glashütter Kirchenweg. Die Anwohner leiden unter dem hohen Verkehrsaufkommen. Zudem ist die Straße nicht für die Masse an Verkehr ausgelegt.
Als bei Bauarbeiten eine Einbahnstraße installiert wurde, war es sehr viel angenehmer. Auch als Fußgänger brauchte man keine Angst mehr habe, dass ein Auto oder Bus mal schnell auf den Fußgängerweg ausweicht, da die Straße viel zu eng ist.

Tempo 30 stadtweit zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 328

Zur Reduzierung der Lärmbelastung in Tagesrandzeiten und zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität sollte geprüft werden, ob nicht in der gesamten Stadt von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h gesenkt werden kann.

Reduzierung der Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer an Druckknopfampeln durch eine intelligentere Ampelschaltung

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 323

Es gibt immer noch viele Druckknopfampeln in Norderstedt, die Fußgängern und Radfahrern sehr lange Wartezeiten bis zur Grünphase zumuten, unter anderem in der Rathausallee bei der U-Bahn-Station oder der Ulzburger Straße beim Mühlenweg. Wenn man es mit der Verkehrswende ernst meint, sollten diese lästigen Wartezeiten deutlich reduziert werden. Fußgänger und Radfahrer sollten nicht länger als 10 Sekunden auf Grün warten müssen. Als Referenzampeln können dort die Ampeln an der Harckesheyde beim Harckesstieg und beim Schulweg betrachtet werden.

Unnötige Stellen im Rathaus abschaffen

node metatags
Abgaben, Steuern
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 313

Die Stadt sollte aufhören im Rathaus unnötige Stellen zu schaffen wie zuletzt z.B. die Stelle eines Ehrenamtsbeauftragten. Die Stelle kostet übrigens 135.000 € im Jahr. Der derzeitige Amtsinhaber ist übrigens Diplomsozialarbeiter und wäre an einer Brennpunktschule besser aufgehoben. Unser Verein hat in all den Jahren noch nie einen Ehrensamtsbeauftragten zurate ziehen müssen. Es macht im Übrigen in erster Linie ein Ehrenamt auch aus allein klarzukommen und nicht unnötige staatliche Stellen zu blockieren.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Norderstedt ist eine stetig wachsende Stadt. Die Digitalisierung schreitet voran und es entstehen immer neue Bereiche mit neuen Aufgabengebieten. Auch das Ehrenamt ist in Norderstedt ein wachsender Bereich. Das Ehrenamt trägt einen essentiellen Teil zu einer gelingenden Gesellschaft bei. So ist die Stabsstelle Ehrenamt zentrale Anlaufstelle für Ehrenamtliche sowie Interessierte und unterstützt das Ehrenamt im Allgemeinen.
Diese Stelle ist neben vielen anderen aus den neuen Herausforderungen einer modernen Stadt entstanden. Die Kosten werden durch ein Förderprogramm für 2 Jahre gedeckt. Der Stellenplan der Stadtverwaltung obliegt zudem der Verantwortung des Hauptausschusses und damit der gewählten politischen Vertretung dieser Stadt.

Pop-up-Radweg auf der Ulzburger Straße zwischen Weg am Denkmal und Wöbsmoor

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 318

Wie die jährlichen Verkehrssicherheitsberichte immer wieder zeigen, stellen Zweirichtungsradwege im Bereich von Einmündungen und Grundstückszufahrten für Radfahrer, die auf der linken Seite unterwegs sind, ein erhöhtes Risiko dar. Zur Minimierung dieser Gefahren ist es sinnvoll, auf der östlichen Seite der Ulzburger Straße zwischen Weg am Denkmal und Wöbsmoor kurzfristig einen Pop-up-Radweg anzulegen, und zwar für die Übergangszeit bis dort ein Radweg gebaut wird.

Rathausplatz sanieren - Pflastersteine verkaufen

node metatags
Zusätzliche Themen
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 303

Pflastersteine vom Rathausplatz pro Stück für 1,- € verkaufen, als Spende für das HOSPIZ Norderstedt

Tagesticket für Norderstedt

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 320

Tagesticket für Busfahrten durch Norderstedt mit Umsteigen im Stadtgebiet für 1,- € pro Tag und Person.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt wird weiterhin hohe Finanzsummen für die Verbesserung des Bus- und Bahnangebotes investieren und hat auch entsprechende Mittel im Haushalt 2022/2023 (und in den Folgejahren) vorgesehen.
Jedoch erfolgt die Form der Verbesserung nicht in Form von Rabatten oder Stadttarifen. Diese Vorschläge wurden bereits mehrfach zwischen haupt- und ehrenamtlicher Verwaltung beraten und nicht zur Umsetzung freigegeben, bzw. politisch nicht beschlossen.
Insofern wird dieser Vorschlag nicht umgesetzt.

Zur Erläuterung:
Für das aktuell bestehende Bus- und Bahnangebot in der Stadt Norderstedt, welches deutlich über das Bus-Grundversorgungsangebot des Kreises hinausgeht, finanziert Norderstedt im Jahr hohe Defizitkosten (in Höhe von aktuell rd. 2 MIO€). Die Fahrpreiseinnahmen sind hierbei bereits berücksichtigt (enthalten).
Die Kosten für den gesamten ÖPNV werden durch Fahrpreiseinnahmen somit leider nur zur Hälfte refinanziert. Damit besteht bereits heute eine sehr hohe Bezuschussung der Fahrpreise (für alle Nutzer/-innen des Angebotes im Großbereich des HVV) in Höhe von ca. 50 %, die sich alle Partner im HVV-Tarifbereich teilen müssen.
Würde die Stadt Norderstedt theoretisch einen individuellen ÖPNV-Gebietstarif besitzen (Norderstedt-Card / ÖPNV-Ticket Norderstedt, Tagestickets, etc.), führt dieses zu Einnahmeverlusten im HVV-Tarifbereich in Höhe von min. 780.000,00 € bis max. 1.200.000,00 € im Jahr. Dieses Defizit müsste die Stadt Norderstedt dann jährlich aus eigenen Haushaltsmitteln aufbringen und an den HVV (über den Kreis Segeberg) vergüten.
Die politischen Entscheidungsträger der Stadt Norderstedt haben erfreulicher Weise beschlossen, ab 2022 (jährlich fortlaufend) eine weitere Million EURO für die Verbesserung des ÖPNV zu investieren. Für dieses Geld wird die heutige Bustaktung (20/40 Minuten auf allen Linien) verdoppelt. D. h., zum Fahrplanwechsel werden in Norderstedt alle Buslinien in einem 20 Minuten-Takt fahren, teilweise zu den Hauptverkehrszeiten sogar in einem 10-Minuten-Takt (10/20). Zudem sollen die Fahrpreise (trotz gestiegenen Benzin,- Personal- und Materialkosten) unverändert bleiben.
Aus diesem Grund wird es keine weiteren Rabatttarife oder spezielle Ermäßigungen für einzelne Benutzergruppen (z. B. Kinder / Alleinerziehende / Senioren, etc.) geben. Vielmehr ist die Stadt Norderstedt davon überzeigt, dass eine verbesserte Taktfrequenz allen Kunden/Personengruppen gleichbehandelt nutzt, ein ausgewogenes Preis-/ Leitungsverhältnis abbildet und in der Summe deshalb gegenüber Rabattsystemen bevorzugt wurde.

Nachtbusverkehr abschaffen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 317

Nacht Busfahrten sollten durch Taxifahrten ersetzt werden. Weil viele Busse leer durch Norderstedt fahren.
Somit schont dies die Umwelt.

Unsere Kinder - In Freizeitgestaltung für Jugendliche investieren

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 310

Weiterhin sollte Geld in die Freizeitgestaltung der Jugendlichen investiert werden. Unsere Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren hängen in Parks, am Herold Center oder auf den Straßen rum. Ohne sinnvolle Beschäftigung. Mehr gezielte Angebote für Mädchen wie Jungen. Kaum ein Jugendlicher geht in den "Bunker" oder "Buschweg" WARUM ist das so?

Nicht jeder möchte in einen Sportverein, daher sollte alternativ mehr angeboten werden. Diese Angebote sollten die Jugendlichen erreichen und auch ansprechen. z. B. regelmäßige Kinderdisco, Projekte direkt auf der Straße z. B. Müll, Zerstörung öffentlichen Eigentums oder Gestaltung unserer Stadt. Also Projekte die für unsere Stadt nachhaltig sind.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) besteht in Norderstedt aus den vier Jugendhäusern (dem Bunker, dem MuKu Buschweg, der Glockenheide und dem Atrium), zwei Bauspielplätze (Falkenhorst und Fossi) und drei mobilen Angeboten (den Spielplatzpiraten, dem Fidibus und dem Jugendmobil). Ergänzend hierzu übernimmt die OKJA auch die Organisation und Begleitung des Ferienpasses. Während der Einschränkungen der Coronapandemie konnten viele Kinder und Jugendlichen die offenen Angebote der Kinder- und Jugendarbeit nicht in Anspruch nehmen, daher wurde in dieser Zeit kurzfristig das Digitale Jugendzentrum DigiJuz ins Leben gerufen. Weiter gibt es noch als Angebot die Straßensozialarbeit in Norderstedt, die sich vornehmlich mit den Jugendlichen beschäftigt, die sich im offenen Raum der Stadt (Herold Center, Parks, etc. ) aufhalten. Demnach gibt es viel Angebote in der Stadt für die angesprochene Zielgruppe. Die mobilen Angebote und die des Ferienpasses werden sehr gut nachgefragt, hingegen ist die Teilnehmerzahl in den meisten Jugendhäusern aus unterschiedlichen Gründen rückläufig. Zur Steigerung der Aktraktivität sollen nach Corona - unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen - Ideen für neue und am Bedarf und den Wünschen der Zielgruppen orientierte Angebote entwickelt werden.

Auftanken für die Kinder der Kita Wichtelhöle

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 323

Nach vielem Verzicht auf gleichaltrige Freunde, festen Tagesablauf und Bewegung durch die vielen Kitaschließungen des letzen und auch in diesem Jahr möchten wir, die Förderwichtel e.V., den Kindern ein Auftanken ermöglichen.
Als Förderverein unterstützen wir die Kita Wichtelhöle bei der Anschaffung zweier Tankstellen und Fahrzeuge für die Außenbereiche von Krippe und Elementarbereich. Mit ca. 1500€ können wir ganz konkret die soziale Interaktion, das Neuerlernen des Miteinanders, Bewegung und Spaß für die Kinder ermöglichen.
Bitte lassen Sie uns gemeinsam als Stadt Norderstedt den jüngsten auf diesem Weg Danke sagen, dass sie auf so vieles verzichten, um die ältere Generation zu schützen!
Helfen Sie uns den Kindern beim Auftanken zu helfen.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Ihre Förderwichtel e.V.

Corona-Pandemie: Förderung des Schwimmunterrichts

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 337

Aufgrund monatelang geschlossener Schwimmhallen warten viele Kinder auf das Ablegen ihrer Bronze- und Seepferdchen--Abzeichen. Um den Stau abzubauen und negative Auswirkungen auf die Schwimmleistungen zu vermeiden, sollte dringend ein Budget für 2022/23 bereitgestellt werden. Z.B. für die Ausdehnung der Lehrschwimmzeiten, Zuschüsse zu Kursen (Sommerkurse wären eigentlich jetzt dringend nötig) und Eintrittsgeldern, weiteres Personal (Schwimmlehrer*innen). Auch sollte der Schulschwimmsport an allen Grundschulen ermöglicht werden (nicht an allen GS/OGGS derzeit möglich).
Auch sollten die örtlichen Schwimmkursanbieter (Wasserraten, DLRG..) in ein finales Konzept eingebunden werden. (im Auftrag der Schulelternbeiräte der Norderstedter Grundschulen)

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Das Land Schleswig-Holstein und der Schleswig-Holsteinische Schwimmverband e.V. haben mit der "Schwimmoffensive" bereits ein Förderprogramm installiert, welches u.a. eine Förderung von Hallenmieten und Trainerkosten vorsieht. Hieran beteiligen sich die in Norderstedt tätigen Akteure. Um diese Aktion zu unterstützen, hat die Stadt Norderstedt die ansonsten in den Sommerferien geschlossenen Hallen (Schul-/Vereinsschwimmbecken im Arriba und das Lehrschwimmbecken Friedrichsgabe) zur Verfügung getellt.
Die Stadt als Schulträger ermöglicht allen Grundschulen die Durchführung von Schwimmunterricht durch die Bereitstellung von Hallenzeiten und ggf. die Übernahme der Beförderungskosten. In den Vorjahren nutzen 9 der 12 Grundschulen diese Möglichkeit. Die Entscheidung, ob Schwimmunterricht angeboten wird, liegt bei der jeweiligen Schule.

Kostenloser Mund-Nasenschutz an Grund- und weiterführenden Schulen bereit stellen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 326

Aufgrund der Pandemiesituation ist damit zu rechnen, dass auch im Schuljahr 2021/22 (und ggf. darüber hinaus) die Tragepflicht eines medizinischem MNS aufrecht erhalten bleibt. Viele Familien sind bereits durch Corona finanziell stark belastet - unabhängig vom familiären Umfeld sollte aber gelten, sich und andere zu schützen. Daher ist es erforderlich, dass im Doppelhaushalt 22/23 ein Budget bereitgestellt wird, so dass kostenloser MNS in ausreichender Menge an den Norderstedter Schulen vorgehalten und verteilt werden kann. Dabei ist auch zu bedenken, dass bauliche Gegebenheiten in bestimmten Schulen die Lüftungsregeln stark erschweren. (im Auftrag der Schulelternbeiräte der Norderstedter Grundschulen)

Schulen für die Zukunft: Lehrkräfte schulen für Digitalisierung und wie Schüler mit Geräten ausstatten

node metatags
Schulen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 322

Durchdigitalisieren an allen Norderstedter Schulen und Vernetzung miteinander in Zusammenarbeit mit Wilhelm Tel. Lehrer fit machen am PC. Versorgen aller Schüler und Lehrer mit modernen Geräten. PC-Unterricht und Soziale Medien schon im Grundschulalter.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Fortbildung der Lehrkräfte ist Aufgabe des IQSH. Darüber hinaus stehen Gelder des Kreises Segeberg für ergänzende Fortbildungen zur Verfügung. Die Organisation der Fortbildungen mit Kreisgeldern erfolgt über die VHSen im Kreis. Die Schulen wurden darüber informiert.
Lehrkräfte können sich in Kürze über das Schulportal-Norderstedt vernetzen. Die Unterrichtsgestaltung obliegt ausschließlich den Schulen.
Eine Ausstattung der Lehrkräfte mit Dienstgeräten erfolgt aktuell sukzessive durch das Land SH.
Schulgebundene mobile Endgeräte für Schülerinnen und Schüler im Unterricht wurden beschafft. Darüber hinaus wurden mobile Endgeräte aus den Mittel des DigitalPakt 2 (Ausleihgeräte für Schülerinnen und Schüler für das Homeschooling) in ausreichender Anzahl beschafft, die im Präsenzunterricht entsprechend weitergenutzt werden können.
Im kommende Schuljahr wird jeweils ein Jahrgang an den weiterfürhenden Schulen 1:1 mit mobilen Endgeräten ausgestattet.

Fahrradfahrer besser schulen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 331

Guten Tag, ich bin auch Radfahrer und mache auch nicht alles richtig. Was den älteren Fußgängern und Autofahrern zugemutet wird, hat mit den Verkehrsregeln nichts zu tun. Radwege sind wichtig, aber warum müssen Fußgänger und Autofahrer leiden? Ein Fahrradfahrer bezahlt keine Steuern und fährt trotz Fahrradadweg mitten auf der Straße, hält die Autofahrer unnötig auf, fährt in die verkehrte Richtung und pöbelt Leute an, die hinten keine Augen haben. Viele fahren wie sie wollen, benutzen die Klingel nicht, wenn sie eine haben. Ich schätze 95% kennen die Straßenverkehrsordnung nicht und lernen ihren Kindern das verkehrte.

Beim Kauf eines Rades eine Einweisung wäre wichtig. Wo sind die Rad-Kurse in den Schulen. Seid nicht sauer, macht Euch schlauer.

Parkplätze in der Marommer Straße erhalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 327

Die Parkplätze in der Marommer Straße sollte unbedingt erhalten bleiben. Das Emma Plambeck Haus bekommt viele Besucher von außerhalb und schon jetzt gibt es viel Verkehr insbesondere von Besuchern von außerhalb, die lange suchen müssen, um einen Parkplatz zu finden. Wenn dort die Parkplätze vernichtet werden, wird sich das noch weiter in die Wohngebiete verlagern.

Bewirtschaften des Parkraums

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 304

Grundflächen sind auch in Norderstedt inzwischen sehr teuer. Sie sollten daher nicht kostenlos zum Abstellen von Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden, während die privaten Grundstücke, gerade auch bei Einfamilienhäusern, anderweitig verwendet werden.

Stattdessen sollten Parkzeit Begrenzungen eingeführt, Parkgebühren erhoben bzw. Anwohnerparkausweise ausgegeben werden.

Modernisierung der Schulen: Gut ans Internet anbinden und Smartboards anschaffen

node metatags
Schulen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 329

Die Schulen sollten mit einem Minimum an zeitgemäßer (digitaler) Technik ausgestattet werden.
* leistungsstarker Internetanschluss (Lehrkräfte sollten ihren Lerninhalt auch aus der Schule bereitstellen bzw. streamen können)
* WLAN im Schulgebäude
* Smartboards statt Tafeln mit Kreide

Durch Ausnutzung von Förderprogrammen wie den digitalpakt Schule, kann diese Maßnahme kostenneutral umsetzbar sein.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Eine flächendeckende WLAN-Ausstattung mit 1 GB synchron ist an allen Schulen erfolgt. Alle pädagogisch genutzten Räume wurden mit digitalen Präsentationsmedien und Endgeräten ausgestattet. Die Förderprogramme von Bund und Land werden komplett ausgeschöpft und bei Bedarf mit Eigenmitteln ergänzt.

Ausführliche Darstellung in den Sachstandsberichten im Ausschuss für Schule und Sport vom 04.11.20, 02.12.20 und 14.01.21

wird umgesetzt

Bessere Verzahnung BEB mit den Vereinen

node metatags
Schulen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 306

Die Bildung-Erziehung-Betreuung in Norderstedt gGmbH (kurz BEB) ist für die Nachmittagsbetreuung der Kinder in Ganztagsschulen in Norderstedt verantwortlich.

Das Angebot sollte stärker mit den Vereinen verzahnt werden. Die Kinder sollten Angebote in den Vereinen wahrnehmen können und die BEB kümmert sich um den Transfer zwischen Schule und Verein. Dadurch kann das Nachmittagsangebot deutlich vielfältiger werden, ohne dass die Kinder auf die Verfügbarkeit der Eltern angewiesen sind.
Gerade einkommensschwache Haushalte können dies nicht leisten und die Kinder werden damit benachteiligt.
Zudem sinkt das Verkehrsaufkommen durch die Eltern-Taxis und entlastet die Parkplätze an Schulen und Sportplätzen.

Buslinien beschleunigen durch direkte Verbindungen ohne Umwege und Expressbusse

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 311

Damit die Buslinien eine echte Alternative zum Individualverkehr werden, müssen die Verbindungen geradlinig sein und mit hoher Frequenz bedient werden. Solange die Busse sich durch Wohngebiete schlängeln, nur um eine hohe Abdeckung zu erreichen, dauert die Fahrzeit deutlich länger, als wenn man gleich das Fahrrad nimmt (oder gar das Auto).

Dazu sollten
* Express-Linien als geradlinige Verbindungen eingeführt werden.
* Mehr Linien, ggf. mit kleineren Busse schaffen.
* Frühzeitig der Einsatz von ‚autonomen People Mover‘ evaluiert werden.

Ein Verweis auf ein seit Jahrzehnten bewährtes System, wie in vergangenen Bürgerhaushalten, kann keine Antwort sein. Die angestrebte Verkehrswende zur Abmilderung der Klimakrise kann nicht durch ein ‚weiter wie bisher‘ erreicht werden.

Gründerzentrum schaffen

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 317

Im Gründerzentrum sollen Büroflächen preiswert oder gegen Unternehmensanteile an hoffnungsvolle Gründer (Startups) vermietet werden. Außerdem sollten Beratungsleistungen zur Gründung und Unternehmensführung angeboten werden. Aus den kleinen, geförderten Startups können große, steuerzahlende Unternehmen mit Sitz in Norderstedt erwachsen.

Norderstedt kann damit von der günstigen geographischen Lage profitieren und eine leistungsstarke Gründerszene schaffen.

Bürgerkarte einführen

node metatags
Kultur, Theater
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 320

Es sollte eine (kostenlose oder preiswerte) Bürgerkarte für Norderstedter Bürger eingeführt werden.

Mit dieser können dann...
* der ÖPNV
* städtische Einrichtungen wie ARRIBA, Theater, Bibliotheken ...
* Veranstaltungen im Stadtpark
... vergünstigt bzw. kostenlos genutzt werden.

Diese Einrichtungen werden durch Steuergeldern mit finanziert, es sollte daher auch bei der Nutzung einen Unterschied machen, ob man in Norderstedt wohnt und Steuern bezahlt oder nicht.

Vorfahrt ändern Ochsenzoller Kreisel Ausfahrt Richtung Hamburg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 317

Wenn man aus dem Kreisel Richtung Langenhorn abfährt, hat man den vorfahrtsberechtigten Verkehr hinter sich, er ist schwer einzusehen. Würde man das ändern, hätten die von der Segeberger Chaussee kommenden, nach Hamburg abbiegenden Fahrer*innen den vorfahrtberechtigten Verkehr vor sich, was ein höheres Maß an Sicherheit bietet.

zu Unrecht Kulturträger geworden, Aberkennung und bisher erhaltene Gelder in den Kulturhaushalt zurückzahlen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 310

Ich habe vor Monaten in der Bürgerfragestunde 11 Fragen eingereicht und seitdem nichts mehr gehört. Ich möchte zudem einen Fall aufzeigen wo einfach Politik und Verwaltung klare Verstöße begangen haben, welche man schon fast als Korruption bezeichnen kann, aber es offensichtlich beschlossen wurde diese einfach auszusitzen. Wo Politiker ohne jegliche Konsequenzen die Unwahrheit sagen können. Hier der Fall: ein Mitglied des Aufsichtsrats der Mehrzwecksäle Norderstedt ( im folgenden MeNo genannt ) gründet mit dem Geschäftsführer derselbigen MeNo einen Verein. Ein Aufssichtsratsmitglied hat den Vorstand zu kontrollieren ansonsten besteht ein Interessenskonflikt. Der Verein veranstaltet ein Reihe von Konzerten, aber allesamt mit der MeNo im Hintergrund die jegliches Risiko trägt. Das Mitglied des Aufsichtsrat, das nun als Vorsitzender des Vereins auftritt, bleibt dem Aufsichtsrat erhalten und hat dies auch nicht den anderen Aufsichtsratsmitgliedern mitgeteilt. Denn diese wären dann wohl eingeschritten. Der Vorsitzende des Vereins, der sogar Gagenvorschläge macht, behauptet mehrfach er hätte sein Mandat mit dem ersten Konzert niedergelegt. Dies entpuppt sich aber als nicht wahr. Ohne jegliche Konsequenzen seitens des Aufsichtsrat! Der Verein erwähnt den eigentlichen Veranstalter, die MeNo weder auf Postern, Flyern noch auf der Webseite des Vereins. Nach 2 Jahren stellt der Verein im Kulturausschuss der Stadt Norderstedt einen Antrag "Kulturträger der Stadt" Norderstedt zu werden, ohne jemals eine einzige Veranstaltung alleinverantwortlich durchgeführt zu haben. Bündnis 90/ Die Grünen stellen den Antrag, dass der Verein sich erst einmal beweisen und eigenverantwortlich agieren sollte. Der Antrag wurde nicht angenommen sondern sollte zur Prüfung an das Rechtsamt weitergeleitet werden. Der Antrag ging aber aus unerfindlichen Gründen an das Amt für Bildung und Kultur welches am 19.6.2019 Stellung bezog . Dieses Amt stellte einen geradezu absurden Vergleich mit schon lange existierenden anerkannten Kulturträgern, den Vereinen "Chaverim Freundschaft mit Israel" und "der Music-Werkstatt" her und folgerte völlig falsch "wenn diese beiden Vereine als Veranstalter fungieren müsse auch der neue Verein Kulturträger werden. Wohlgemerkt, 2 Vereine die schon jahrelang als Veranstalter agieren werden mit einem Verein in einen Topf geworfen, der noch nicht eine einzige Veranstaltung selbstständig durchgeführt hat. Diese fehlerhafte Empfehlung wurde ohne Prüfung vom Rechtsamt fälschlicherweise unterschrieben. So ging es dann zurück in den Kulturausschuss, wo der Verein zu Unrecht mit den Stimmen der CDU, FDP und AfD Kulturträger wurde. Der ganze Sachverhalt ist so eindeutig und so offensichtlich rechtlich nicht hinnehmbar gelaufen , aber trotzdem ist man in Politik und Verwaltung offensichtlich nicht in der Lage den Fehler zu korrigieren. Eine Aberkennung der Kulturträgerschaft und die Rückzahlung bisher zu Unrecht erhaltener Gelder ist die einzige rechtliche Lösung in diesem Fall.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Gemäß den Kulturförderrichtlinien der Stadt Norderstedt können Kulturorganisationen in ihrer laufenden Vereins- und Veranstaltungsarbeit kontinuierlich gefördert werden, wenn sie anerkannte Kulturträger der Stadt Norderstedt sind. Die Entscheidung obliegt dem Kulturausschuss der Stadt Norderstedt.

Rückantwort vom Betriebsamt und Ordnungsamt bei Mängelmelder

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 319

Wenn der Norderstedter schon mitwirkt an einem ordentlichen Norderstedt und sich Gedanken macht, dann wäre eine kurze Rückmeldung mal ganz schön was denn daraus geworden ist.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt hat zwischenzeitlich einen neuen Mängelmelder eingeführt. Dieser bietet die Möglichkeit, dass die Bürgerinnen und Bürger Mängel über das Handy direkt mit Ortsangabe und Fotos einreichen können. Des Weiteren ist zu sehen, ob ein Mangel bereits gemeldet wurde oder nicht. Auch der Bearbeitungsstand wird allen Nutzerinnen und Nutzern durch ein Ampelsystem angezeigt. Der/die Melder/in erhält zudem eine E-Mail und wird stets über den Bearbeitungsstand informiert.

Einbahnstraße schaffen westlich Weg am Denkmal - bis nördlich Cordt-Buck-Weg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 308

Durch stehenden Verkehr unübersichtliche Verkehrslage, insbesondere um 14.00 Uhr, wenn der Kindergarten schließt und von Besuchern des Schweinske zur Mittagszeit und auch am Abend. (Schulwegsicherung)

Trucker WC an der Oststraße aufstellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 321

Da die Zulieferer in allen Norderstedter Industriegebieten auch Samstags liefern und Sonntags wegen dem Fahrverbot mit ihren LKW´s gezwungen sind, vor Ort zu bleiben und nicht wissen, wohin mit Ihrer Notdurft, sieht es manchmal wirklich nicht so schön aus auf Norderstedts Industriestraßen. Wenn die Stadt nun WC -Waschhäuschen in allen Industriegebieten bauen/aufstellen ließe, wäre es für die Anlieger sicher viel angenehmer, mal ihre Grünflächen / Hecken zu reinigen ohne auf (Pinkelflaschen oder Kotbeutel) zu stoßen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Errichtung eines WC-Wasch-Häuschens (mit Leitungsbau, Strom-, Frischwasser-, Abwasseranschlüssen, Fundamenten und Erdarbeiten) würde erfahrungsgemäß rd. 100.000,00 EURO (netto) Herstellungskosten und jährlich rd. 15.000,00 EURO Betriebskosten erfordern / verursachen.
Würden solche Einrichtungen in allen 6 großen Industrie- und Gewerbegebieten der Stadt etabliert, wären einmalige Investitionskosten in Höhe von 710.000,00 EURO brutto (zuzüglich 90.000,00 EURO Unterhaltungskostenaufwand im Jahr) in den Haushalt (Betriebskosten fortlaufend) einzustellen.
Die Oststraße ist beispielsweise rd. 2,4 Kilometer lang. Selbst wenn dort eine öffentliche WC-Anlage mittig platziert würde, müssten Nutzer teilweise bis maximal 5 Kilometer gehen, um diese Anlage zu erreichen (Hin- und Rückweg vom parkenden LKW). Gleiches gilt für andere Gewerbegebiete (Robert-Koch-Straße, Gutenbergring, Nordportbogen, Beim Umspannwerk, etc.). Zudem wäre die Aufstellung zahlreicher Hinweisschilder – entlang der öffentlichen Parkplätze – unerlässlich, da ansonsten die WC-Anlage gar nicht als solche wahrgenommen würde.
Schon deshalb wird bezweifelt, dass derartige sanitäre Einrichtungen alle bisherigen Urin- und Kotverschmutzungen in Gewerbegebieten vollständig „verhindern“.
Grundsätzlich stellen Parkplätze in öffentlichen Gewerbegebieten keine Rastplatzanlagen (Dauerparkplätze / Campingplätze) dar, sondern diese sind für ständig pendelnde/wechselnde Besucher und Anlieger gedacht.
Für Übernachtungen (einschl. Betankungs-, Restaurations- u. Sanitärangeboten) gibt es in zumutbarer Entfernung Autobahnrastplätze (z. B. A7 Holmoor) oder Autohöfe (z. B. direkt an der AS A7 „Henstedt-Ulzburg“ belegen).
Insofern empfiehlt die hauptamtliche Verwaltung den politischen Entscheidungsträgern die Einstellung entsprechend hoher Finanzausgaben (zur Umsetzung dieses Vorschlages) nicht.
Hier wird vielmehr angeregt, dass nicht die „Allgemeinheit“, sondern die Gewerbetreibenden (in den jeweiligen Industriegebieten) selbst (gerne auf freiwilliger Basis) für WC-Anlagen/Möglichkeiten sorgen, da offensichtlich überwiegend die Lieferanten der privaten Betriebe dort Verschmutzungen (insbesondere an den Wochenenden) verursachen.
Entsprechend wird dieser Vorschlag gerne direkt (bzw. ergänzend auch über die städtische Entwicklungsgesellschaft =EGNO) an die privaten Unternehmen / Anlieger in Gewerbegebieten herangetragen / weitergetragen.

Ampelschaltung Lawaetzstraße - Quickborner Straße neu codieren.

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 304

Gerade wenn man auf der Lawaetzstraße aus Richtung Jungheinrich kommt und gerade aus zum Umspannwerk will, steht man gerne mal länger, während der Rechtsabbieger zur AKN Quickborner Straße 3x grün hat. Ich denke die alte Programmierung, als die Lawaetzstraße noch eine Sackgasse war, ist noch aktiv.

Wertstoffinseln per Video überwachen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 322

Die Wertstoffinseln sollten Videoüberwachung erhalten, um fortschreitenden Vandalismus einzudämmen.

Verkehrsberuhigung Alte Dorfstraße einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 309

Die Alte Dorfstraße wird von Jahr zu Jahr stärker von Fahrern frequentiert, die von der Friedrich-Ebert-Straße kommend, in den Schierkamp abbiegen und über die Alte Dorfstraße zur Niendorfer Straße gelangen wollen.

Neben Berufspendlern rattern vermehrt große LKW durch die Straße, oft unter Missachtung des Tempolimits (30).
Seit der Eröffnung des Recyclinghofes an der Friedrich-Ebert-Straße scheint sich oben geschildertes Problem zu verschärfen.

Wir würden uns über ein 30iger Fahrgebot ab dem Schierkamp, gehäufte Kontrollen und eine Blitzeranlage in der Alten Dorfstraße freuen, um wenigstens die Raserei zu unterbinden.

Außerdem wäre es wünschenswert, Sattelschleppern u.ä. die Durchfahrt zu verbieten (landwirtschaftliche Maschinen ausgenommen). Die Wohnhäuser stehen teilweise sehr dicht an der Straße, was langfristig Gebäudeschäden durch Vibration zur Folge haben könnte.

Vielen Dank für die Gelegenheit sich zu äußern!

Wasserqualität des Sees verbessern

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 318

Die Wasserqualität des Sees im Heidbergpark sehr schlecht. Es wundert mich, dass die Wasservögel nicht verenden.

Laubbläser verbieten

node metatags
Grünflächen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 317

Norderstedt sollte den Einsatz von Laubbläsern auf städtischen Flächen unterlassen, bzw.bei Auftragsvergabe an Fremdfirmen den Einsatz untersagen. Es ist bekannt, welcher Schaden in der Natur damit angerichtet wird.
Der Höllenlärm in der Stadt im Herbst ist kaum zu ertragen. Zeit spart es sowieso nicht. Eine Harke macht die gleiche Arbeit meist schneller.

Schottergärten und Versiegelungen verbieten

node metatags
Grünflächen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Es ist erschreckend, wie gerade Einzelhäuser verschandelt werden und das Stadtklima aufheizen.
Schottergärten, Großfläche Parkplatz-Versiegelung. Der Rest des Grundstückes Rasen mit 2-mm-Schnitt, statt Blumenwiese.. Als I-Tüpfelchen noch Plastik-Zäune statt Hecken.
Das Baurecht bietet Möglichkeiten, das zu verbieten.

Ampel für Fußgänger Radfahrer Quickborner Strasse / Lawaetzstrasse

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 303

Ich finde, Fußgänger und Radfahrer sollen bei jedem Umlauf automatisch "Grün" bekommen, ohne Anforderung.
Derzeit gibt es nur auf der Querung Quickborner Strassse automatisch grün. Das bringt mich als Rollstuhlfahrerin dazu, die Lawaetzstrasse in Höhe Kuno-Liesenberg-Kehre zu über queren. Das ist zwar nicht ganz so sicher, jedoch viel schneller, als oben erstmal grün für die Lawaetzstrasse anzufordern.
Das muss doch nicht sein.

Laut Auskunft aus dem Rathaus ist die Ampel sehr träge, weil auch noch die AKN-Linie mit berücksichtigt wird.
Das mag alles sein, jedoch sollte der Fokus m.E. auf Fußgänger und Radfahrer liegen. Und da ist ein automatisches Grün sicher besser.

Abgestelltes Auto im Rehkamp: Ordnungsamt soll ordnungswidrig abgestellte PKW ohne Halter versteigern

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 312

Hallo Bürgerhaushalt,
zunächst einmal zwecks Klarstellung: Ich bin kein Vierbeiner. Mein vollständiger Name ist Eugen Nagorny. Wir sind allerdings Besitzer von Achatz.
Nun mein Ärgernis: Das Ordnungsamt sollte schneller aktiv werden. Problem: Im Rehkamp stand ein PKW mit bulgarischem Kennzeichen, sollte am 09. April entfernt werden. Mitte Mai immer noch nichts.

Anruf beim Ordnungamt, keine Reaktion. Beim Abendspaziergang mit "Achatz" habe ich einen vorbeifahrenden Polizeiwagen angehalten und zwei Tage später war Das Auto weg. Es geht also.

Warum kann das Ordnungsamt den Wagen nicht einziehen und dann in einer öffentlichen Versteigerung verkaufen. Die Versteigerungen sind doch immer gut besucht.

Bettelampeln umstellen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 316

Zwei Bettelampeln behindern den Radverkehr unangemessen : Harckesheyde/Schleswig-Holstein-Str. sowie Harksheider Weg/Schleswig-Holstein-Str.
Obgleich sehr viel Radverkehr in den Tanstedter Forst bzw. nach Tangstedt vorhanden ist, bekommen Radfahrer niemals grün, sondern müssen es immer anfordern.
Autofahrer dagegen bekommen im Umlauf der Ampel automatisch grün.
So wird Norderstedt keine Fahrrad-Stadt.

Unangeleinte Hunde im Wald - Kontrollen durchführen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

leider nutzen Schilder (das gilt für alle Bereiche) nur sehr wenig. Beim Spazierengehen z.B. im Tangstedter Forst sieht man viele Leute, die ihre Hunde frei im Wald laufen lassen. Da nicht kontrolliert wird, ändert sich auch nichts. Hier muss jemand regelmäßig kontrollieren, und am besten gleich abkassieren.

Unsere Kinder - Weitere weiterführende Schule bauen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 314

Ich finde Norderstedt sollte viel mehr Geld in seine Kinder investieren. Mehr Geld für die Modernisierung und Sanierung der Schulen. Es sollte mindestens noch eine weiterführende Schule gebaut werden. Norderstedt wächst und damit auch die Anzahl der Kinder. Die Klassen werden immer größer und den Schulen gehen die Klassenräume aus.

Hinweise der Verwaltung
Hinweise der Verwaltung: 
Der Vorschlag wurde aufgeteilt.

Stellungnahme der Verwaltung

Es werden jährlich mehrere Millionen Euro in die Modernisierung und Sanierung der Schulen investiert, jedoch gibt es einen erheblichen "Sanierungsstau". Um diesen gezielt abzubauen, werden die Sanierungsbedarfe an allen Schulen erhoben und dann die entsprechenden Maßnahmen sukzessive auf den Weg gebracht.
Für den Neubau einer weiteren weiterführenden Schule derzeit besteht aus Sicht der Verwaltung kein Bedarf, da die aktuelle Bevölkerungsprognose ab 2029 von rückläufigen Geburtenzahlen ausgeht. Diese Thematik wird jedoch im Rahmen der Bevölkerungsprognosen und damit verbundenen Schülerprognosen beobachtet und im Rahmen der Schulentwicklungsplanung weiterentwickelt.

Fahrradinfrastruktur: Radweg an Poppenbütteler Straße erneuern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 314

Zustand Fahrradweg an der Poppenbütteler Straße aus Richtung B432 ist katastrophal. Bitte erneuern oder zumindest verbessern

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Vorschlag wurde bereits abschnittswese, bzw. wird weiterhin umgesetzt (Finanzmittel sind insofern bereits dafür eingeplant).

Zur Erläuterung:
Ein rund 550 m langer Abschnitt des vorhandenen Geh- und Radweges (entlang des östlichen Fahrbahnrandes der Poppenbütteler Straße) wird z. B. in diesem Jahr (parallel zur dort befindlichen Lärmschutzwand) erneuert. Außerdem wurde bereits der Geh- und Radweg auf der Westseite im Abschnitt zwischen Glashütter Damm bis zum Schulzentrum Süd) erst vor zwei Jahren vollständig saniert.
Weitere Abschnitte folgen in den kommenden Jahren.

wird umgesetzt

Essbare Stadt optisch aufwerten

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 315

Auf der Grünfläche bei den Stadtwerken im Moorbekpark wachsen 30 verschiedene Kürbis-Sorten in grünen Big-Bags. Diese an sich witzige, tolle Idee wird verschandelt durch hässliche Big-Bags- es bleibt der optische Eindruck von hässlicher Baustelle. Statt Big-Bags das nächste Mal optisch ansprechende Behälter nutzen.

Abbiegespur Schleswig-Holstein-Straße/Stormarnstraße ändern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 309

Seit dem Umbau der Kreuzung werden regelmäßig die Absperrungen aus Richtung Süden kommend überfahren und kostenbringend neu hergestellt. Wenn man hier vom Anfang an die Abbiegerspur verschränkt, könnte man die Kosten sparen und die Autofahrer würden die im Regen sichtbaren alten Spuren auf die Abbieger Spur fahren. Auch ist der Verkehrsfluss besser geregelt, da die geradeaus Fahrer bei rot frühzeitig bremsen, die Abbieger aber erst später grün bekommen, dadurch aber ausgebremst werden.

Randaliersichere Mülleeimer und Laternen in Parks aufstellen

node metatags
Grünflächen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 312

Regelmäßig sehe ich grünen Mülleimer in den Parks geöffnet und ihr Inhalt in der Gegend verstreut. Der dreieckige grüne Schlüssel auf der Vorderseite, den eigentlich kaum jemand haben sollte, ist wohl einfach zu verbreitet, um zu schützen. Es macht auch keinen Spaß, den Kram wieder einzusammeln, und die Stadtreinigung kann nicht überall sein. Mögliche Maßnahmen:
- In Zukunft Vandalismus-sicherere Tonnen (Metall und vor allem anderes Schloss) aufstellen
- Telefnonnummer der Stadtreinigung auf der Tonne anbringen

Ähnliches geschieht mit den Kunststoff-Glas-Kugeln an den Parklaternen: Regelmäßig werden im Bürgerpark (von der Rathausallee abgehend Richtung Norden) die Glaskugeln zerstört, gern auf der vollen Länge des Wegs. Es gibt bestimmt haltbarere Hüllen als die jetzigen, damit die Zerstörung nicht so leicht fällt und vielleicht auch keinen Spaß macht?

Freie Schule Norderstedt einführen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 335

Norderstedt braucht eine freie Schule. Der Slogan "Norderstedt, Zusammen, Zukunft, Leben" würde durch eine Gründung einer Freien Schule noch mal mehr Bedeutung bekommen. Es gibt in Norderstedt noch keine Alternativschule. Die wenigen Alternativschulen im Umkreis sind völlig überlaufen, so dass man kaum einen Platz bekommt. Es hat sich eine Initiative zusammengefunden, um dieses zu planen und zeitnah umzusetzen. Wir bitten daher hier um Ihre Unterstützung. Vielen Dank!

Veloroute? Was ist mit der Verbindung Hempberg bis zur Tarpenbek?

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 313

Eine sehr gängige Nord-Süd / Süd-Nord Route führt durch den Hempberg. Die Ohechaussee wird an der Fußgängerampel überquert (dort, wo die Warn-Lampe gelb blinkt) um über den Rugenbarg in die Tarpenbekstraße zur Tarpenbek zu gelangen, die weiter Richtung Stadt führt.

Es ist einfach der sinnvollste Weg ohne große Umwege zu fahren. Das Problem ist, dass man (in beiden Richtungen) an irgendeiner Stelle illegal unterwegs ist.

In Südrichtung muss man eine kurze Stecke auf der falschen Seite durch den Rugenbarg fahren.

In Nordrichtung fährt man von der Fußgängerampel der Ohechaussee bis zum Hempberg illegal auf der falschen Seite.

Entkriminalisierung des Fahrradverkehrs! Freigabe der beiden rotmarkierten Gehwegabschnitte für Fahrradverkehr in beide Richtungen!

Angebot der Offenen Werkstatt erweitern

node metatags
Bildung
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 309

Die Offene Werkstatt in Norderstedt steht für selber machen, reparieren, gestalten, kommunizieren, ausprobieren, lernen, forschen und, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen. Wir erweitern für alle Norderstedter das kulturelle Angebot und setzen uns für eine Stärkung der technischen Bildung in Norderstedt ein.

Noch ist bei uns der Werkstoff Holz dominierend, weil die in der Schulwerkstatt vorhandenen Werkzeuge und Maschinen das so vorgeben. Für die Werkstatt im Schulzentrum Süd sollten weitere Handlungsbereiche erschlossen werden. Das nützt den Schulen und allen handwerklich / technisch interessierten Bürgern. Nähere Informationen: www.ow-norderstedt.de.

Die städtischen GmbHs Stadtwerke Norderstedt und wilhelm.tel sollen aufhören Eintracht Norderstedt zu sponsoren

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 310

Die städtischen GmbHs Stadtwerke Norderstedt und wilhelm.tel sollen aufhören einen Profiverein (hat der 1. Präsident in der Norderstedter Zeitung selbst gesagt dass die Eintracht ein Profiverein ist ) mit hohen Beträgen zu unterstützen. Die man nirgendwo erfahren kann. Der Zuschauerschnitt war vor der Pandemie katstrophal schlecht, eigentlich bei normalen Spielen immer um die 500. Es gibt einfach keinen Bedarf für einen 3. Verein unter (halb) Profibedingungen im Großraum Hamburg. Dies Millionebeträge (?) sollte man lieber in den Stadthaushalt überweisen. In der Nachcoronazeiten haben wir andere Probleme als Profifussballvereine zu unterstützen

Zu viele Hunde und Katzen. Tiersteuer erhöhen bzw. einführen

node metatags
Abgaben, Steuern
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 320

Hunde- und Katzensteuer erhöhen bzw. einführen. Die vielen Katzen gefährden die Vögel, in Grünanlagen besonders in der Nähe von Wohngebieten nimmt der Hundekot überhand.

Parkgebühren für den Stadtpark einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-1,2
Anzahl Wertungen: 328

Norderstedt will Klima neutral werden. Wie paßt es zusammen, dass dieser überdimensionierte Parkplatz kostenfrei zur Verfügung steht.

Fahrradweg bei Kopfsteinpflaster

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 308

Viele Anwohnerstraßen sind in Nomi zur Verkehrsberuhigung streckenweise mit Kopfstein gepflastert. Fahrradfahrer weichen dann teilweise auf die ebeneren Fusswege aus.

Vorschlag: Einen schmalen Streifen des Kopfsteins auf der Straße durch Asphalt ersetzen. Dies trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit bei und ist ein Beitrag zur fahrradfreundlichen Stadt.

Sportplatz GS Pellwormstraße sanieren

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 311

Der Sportplatz der GS Pellwormstraße sollte saniert werden.Der Sportplatz kann von den Schüler*innen oft nicht genutzt werden, da Wasser auf dem Platz steht oder die eingewachsen Wurzeln der Bäume Stolperfallen darstellen.

Bienenfreundliche Randstreifen schaffen

node metatags
Grünflächen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 332

Statt der Grasstreifen z.B. in der Falkenbergstraße sollte ein bienenfreundlicher Blühstreifen angelegt werden, der zudem nur einmal im Jahr gemäht werden muss.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Idee einer naturnahen Bepflanzung und Pflege im Stadtgebiet ist in der Verwaltung längst angekommen, zahlreiche inzwischen neu angelegte Flächen (Willy Brandt Park, Rathauspark, Poppenbütteler Straße, etc.) zeugen davon, dass die Umsetzung einer blühenden und insektenfreundlichen Stadt inzwischen gelebte Realität ist.

wird umgesetzt

Tempo 30 vor jeder Kita einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 357

Geschwindigkeit von maximal 30 km/h bedingungslos vor jeder Kita in Norderstedt!
Einnahme deswegen, weil man dort nach dem Aufstellen der Schilder auch gerne abkassieren kann.
Ist bei der Kita an der Thomaskirche im Glashütter Kirchenweg der Fall.
Könnt gerne Kitas in den Kommentaren nennen, wo dies der Fall wäre!

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Sofern die Rahmenvoraussetzungen erfüllt sind, ist vor sensiblen Einrichtungen an Hauptverkehrsstraßen, zu denen u.a. auch Kitas gehören, gem. § 45 Abs. 9 Ziff. 6 der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Verbindung mit der die Stadt bindenen Verwaltungsvorschrift zur StVO eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h der Regelfall. Sämtliche sensible Einrichtungen im Stadtgebiet wurden unter Beteiligung der Polizei, dem Straßenbaulastträger sowie dem Einrichtungsträger im Rahmen einer Sonderverkehrsschau dahingehend überprüft, ob die Voraussetzungen vorliegen. Überall wo dieses der Fall war, wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h angeordnet. Die Kita bei der Thomaskirche im Glashütter Kirchenweg gehörte nicht dazu. Bei Einrichtungen, die die Grundvoraussetzungen nicht erfüllen, ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung nur möglich, wenn eine besondere Gefahrenlage vorliegt, die sich z.B. im Unfalllagebild der Polizei regelmäßig abbildet. Diese besondere Gefahrenlage liegt im Glashütter Kirchenweg nicht vor. Abschließend ist anzuführen, dass Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen nicht dem abkassieren dienen sondern ausschließlich unter dem Blickwinkel der Verkehrssicherheit erfolgen.

Rennstrecke Fadens Tannen in Einbahnstraße umwandeln

node metatags
Verkehr, Auto, LKW

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 317

Die Durchgangsstraße und Rennstrecke Fadens Tannen zur Einbahnstraße - Zustand, wie vor Jahren! - umwandeln, damit Sicherheit für Schüler, Anwohner, Veloroutenutzer herstellen.

Norderstedt sollte dem „Bündnis für die Industrie der Zukunft“ der Metropolregion Hamburg beitreten

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 309

Nach heutigem Wissensstand kann die Windkraft und Solartechnik den Energiebedarf der Zukunft nicht abdecken. Ein neuer Energieträger muß her, und das ist nach Überzeugung der Politik und Wirtschaft Wasserstoff. Daher sollte Norderstedt als eine der größten Städte in Schleswig-Holstein und Nachbarstadt von Hamburg dem oben genannten Bündnis zur Produktion und Herstellung von Wasserstoff beitreten. Für zukünftige Planungen könnte das Gelände der Stadtwerke Norderstedt als Pilotprojekt einer Wasserstoff-Tankstelle geeignet sein. Hier sollte Norderstedt Zukunftsinvestitionen planen.

Beleuchtung Stadtpark

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 313

Ausbau der Beleuchtung im Norderstedter Stadtpark auf den Hauptwegen in nördlicher Richtung. Die Verbindung zur Straße Harckesheyde. Diese wird von den Berufstätigen im Schichtdienst regelmäßig benutzt und nach der Spätschicht bzw. vor der Frühschicht ist es dort Stockdunkel. Es ist dort schon des Öfteren zu beinahe Zusammenstößen zwischen Fußgängern und Radfahrern gekommen, da die Fußgänger in der Dunkelheit schwer zu erkennen sind. Ein anderer Punkt ist das Sicherheitsgefühl nicht nur der weiblichen Bevölkerung.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Ausbau als beleuchtete Fuß- und Wegeverbindung ist für die benannte Strecke in mehrerer Hinsicht bereits in Prüfung:
Aus stadtplanerischer Sicht wird die Verbindung aufgrund der neuen Wohngebiete „Grüne Heyde“ und Bebauungsplan 329 „südlich Harkesheyde, beidseitig Falkenbergstraße“ zukünftig eine höhere Bedeutung erhalten. Rad- und Wegeverbindungen in einer guten Qualität, also u.a. mit Beleuchtung auszubauen, wird deshalb bereits in den Planungen berücksichtigt. Gleiches gilt für diese Verbindung, weil sie Bestandteil der Hauptroute und des „Grünen Rings“ (Freizeitroute) im Radverkehrskonzept der Stadt Norderstedt ist und aus dieser Sicht eine Beleuchtung dringend geboten wäre.
Grundsätzlich werden aber Lösungen gesucht, die die allgemeine Lichtverschmutzung vor allem in reinen Grünanlagen oder grünen Wegeverbindungen minimieren und den Artenschutz berücksichtigen. Daher soll nach Möglichkeit auf bereits beleuchtete Strecken im Straßenraum (z.B. im o.g. B-Plan 329) zurückgegriffen werden. Auch sind diese Planungen noch auf ihre Umweltverträglichkeit hin zu überprüfen, da insbesondere im Bereich der Heideflächen im Stadtpark eine Beleuchtung großen, negativen Einfluss auf die Artenvielfalt (insbesondere Fledermausvorkommen) und auch das vorhandene Landschaftsbild haben kann.
Der Vorschlag ist somit bereits in den Planungen der Stadt verankert, eine detaillierte Prüfung muss noch erfolgen.

Neugestaltung des Rathausmarktes: Ohne Zwischenlösung eine Fußgängerzone schaffen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 317

Der Rathausmarkt soll wegen des störenden Kopfsteinpflasters umgestaltet werden. Später soll er im Rahmen der Neugestaltung der Rathausallee nochmals geändert werden. Was für eine Geldverschwendung! Zudem geht der Trend in den Innenstädten zu einer autofteien Stadt um das Zentrum aufzuwerten und somit neues Leben und einen anderen Mix an Geschäften zu ermöglichen. Dem Zentrum einfach mehr Flair zu geben und den Menschen mehr Ruhe. Also eine Fußgängerzone als neue Attraktion in der Stadt. Der Autoverkehr mit seinen täglich 18.000 Autos ist doch weitestgehend nur Durchgangsverkehr und somit eine Belastung fürs Klima und die Gesundheit der Bürger. Also keine provisorische Lösung sondern gleich eine umweltfreundliche Endlösung anstreben.

Kitaparkplätze vs. Anwohnerparken. Parken an Müllerstraße neu regeln

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 306

In der Müllerstraße sind vor Kita und Schule reichlich Parkplätze vorhanden. Leider wird fast der gesamte linke Parkstreifen von Anwohnern belegt, womit das morgendliche Chaos verschärft wird.

In vielen anderen Städten gibt es daher an solchen Orten ein Parkverbot von 22:00 Uhr (wegen der Sporthallennutzung) - 6:00 Uhr. Dies würde die Parkplatzsituation dort deutlich entspannen entsprechend des eigentlichen Nutzungsplanes.

Nördlichen Teil des Rugenbarg Fahrradsicher machen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 325

Der nördliche Teil der Straße Rugenbarg zwischen der Shell Tankstelle und der Straße Hirtenstieg ist aus Radfahrersicht gefährlich. Fährt man hier auf der Straße ist man aufgrund fehlender Fahrradspuren durch den Kraftfahrzeugverkehr gefährdet oder bedrängt. Vor und nach dem beschriebenen Streckenabschnitt enden Fahrradwege ohne weitergeführt zu werden... wie so häufig in Norderstedt.

Notgedrungen fährt man (illegalerweise) auf den Gehweg weiter.

Wir fahren sehr gerne und sehr viel Fahrrad. Dies ist nur eine Stelle von vielen, wo man sich als Bürger fragt, warum die Stadt nichts tut. Der Missstand ist so offensichtlich.

Fußwege für Fahräder freigeben!

Fahrradständer und Parkbänke an der Ulzburger Meile unnötig

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 326

Seit einigen Jahren gibt es an der Meile der Ulzburger Str. nicht genutzte Fahrradstände (z.B. vor Penny) und Sitzbänke, die Parkplätze blockieren. Gerade für die Geschäfte und die Bürger ist es wichtig genügend Parkraum vorzufinden. Die Fahrradständer können an anderer Stelle wo sie fehlen genutzt werden.

Ausgleichflächen für Baumpflanzaktionen zur Verfügung stellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 305

In dieser Stadt werden dringend Ausgleichsflächen für Baumpflanzungen durch Bürger gesucht. Projekte können nicht durchgeführt werden weil es laut Verwaltung keine Flächen gibt. Man muss sich doch fragen, warum auf Grund starker Bautätigkeit in der Stadt keine Ausgleichflächen vorhanden sind. Ein Ausgleich sollte doch in der Stadt stattfinden, um hier das Klima für die Bürger nicht zu verschlechtern.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt kommt ihren gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichverpflichtungen in jedem Falle nach. Auch werden diese selbstverständlich (soweit möglich und rechtlich haltbar) innerhalb des Stadtgebietes umgesetzt. Aus diesem Grund und vor dem Hintergrund der regen Bautätigkeiten in dieser Stadt können allerdings aktuell keine weiteren „freiwilligen“ Maßnahmen und Projekte (wie bspw. Baumschenkungen von Seiten der Bürger an die Stadt) umgesetzt werden. Die Stadtverwaltung versucht zwar kontinuierlich weitere Flächen als Ausgleichsfläche zu erwerben, allerdings gestaltet sich dies vor dem Hintergrund der aktuellen Grundstückspreissituation sehr schwer. Da in Norderstedt zurzeit sehr hohe Baulandpeise gezahlt werden, sind private Eigentümer selten bereit ihre Flächen für den Grünausgleich zu veräußern.
Für freiwillige Aufforstungen hat die Stadt auch keine rechtliche Handhabe, Grundstücksankäufe zu erzwingen.

Ampeln - Steuerung optimieren oder Kreisverkehre einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 316

1. Eine grüne Welle ist in Norderstedt zur Rushhour leider nicht vorhanden. Auch Abschaltungen der Ampelanlagen in der Nacht oder an Wochenenden/Feiertagen ist sinnvoll und spart Energie und Wartungskosten.
2. Ampelanlagen durch Kreisverkehr ersetzen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Koordinationen von Lichtsignalanlagen können immer nur in eine Fahrtrichtung durchgeführt werden. Folgende Faktoren würden die Koordinationen stören:
• Busbeschleunigung
• Hoher Querungsbedarf von Fußgängern
• Einsatzfahrten der Feuerwehr

Beispielsweise bei der Entwicklung der Steuerung für den Verkehrsknoten Schleswig-Holstein-Straße / Poppenbütteler Straße / Stormarnstraße hat sich herausgestellt, dass aus Gründen der Leistungsfähigkeit an dieser Anlage eine vollverkehrsabhängige Steuerung mit flexiblen Umlaufzeiten erforderlich ist.
In Norderstedt werden zurzeit insgesamt 113 Lichtsignalanlagen betrieben.

Es handelt sich hier um 60 Anlagen an Kreuzungen und T-Einmündungen, sowie 53 Fußgängerlichtsignalanlagen.
Von den insgesamt 113 Lichtsignalanlagen werden in Norderstedt 91 Anlagen nachts abgeschaltet. Dies entspricht einem Anteil von insgesamt 81 %
Lediglich 15 % der Anlagen müssen aus sicherheitstechnischen Gründen nachts durchlaufen. Zu diesen Anlagen gehören Verkehrsknoten wie Ohechaussee / Niendorfer, Segeberger Chaussee / Poppenbütteler Straße, Tangstedter Landstraße / Poppenbütteler Straße und diverse andere Lichtsignalanlagen.
Um die möglichst effektivste Energieeinsparung zu realisieren, laufen 5 Anlagen „halbschlafend“ über Nacht durch und reagieren nur auf Anforderung. Sie machen den restlichen Anteil von 4 % aus. Zu diesen Anlagen gehören Verkehrsknoten wie beispielsweise Lawaetzstr. / Sportanlagen oder Poppenbütteler Straße / Jägerlauf.
Alle diese nicht abgeschalteten Anlagen haben eine entsprechende Unfallentwicklung im abgeschalteten Zustand vorzuweisen gehabt, bevor sie nach Prüfung und Abstimmung mit der Polizei auf durchlaufenden Betrieb umgestellt wurden.
Durch die in den Jahren 2004 und 2005 montierte LED – Technik an vielen Lichtsignalanlagen in Norderstedt wurden die Energiekosten von ca. 77.000 € auf ca. 45.000 € gesenkt. Dies entspricht einer Reduzierung der Kosten von 41 %.
Eine Kostenerhöhung um ca. 8000 € hat die politische Entscheidung, nur noch Ökostrom zu verwenden, bewirkt.
Würde man die eine oder andere Lichtsignalanlage zusätzlich nach eingehender sicherheitstechnischer Prüfung nachts abschalten, so könnte man lediglich bei der ohnehin schon sehr sparsamen LED-Technik ca. 100 – 200 € pro Jahr an Energiekosten einsparen.
Beispielsweise würde die Nachtabschaltung der Anlage Oadby-and-Wigston-Straße / Rathausallee von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr eine Energiekostenreduzierung von 100 € im Jahr bewirken.
Die Maßnahme nachts durchlaufende Anlagen abzuschalten wäre aus sicherheitstechnischen Erwägungen nicht sinnvoll und aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen nicht signifikant.
(Rn. 14 VwV-StVO zu § 37, RILSA Ziff. 1.4)

Harckesheyde rechte Spur permanent zugeparkt

node metatags
Ordnung, Sicherheit
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 313

Seit Jahren wird der Bereich zwischen Oststrasse und Falkenbergstrasse auf der rechten Spur als Parkplatz genutzt. Fahrzeuge die von der Schleswig-Holstein-Str. kommen können oft nicht die rechte Spur benutzen um weiter auf der Harckesheyde Richtung Ulzburger Str. zu fahren. Die Abbiegerspur zur Falkenbergstrasse erlaubt dieses nicht. Hierdurch kommt es oft zu gefählichen Situationen.

Grünflächenschnitt besser kontrollieren

node metatags
Grünflächen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 311

Wir wohnen Großer Born und da kommen externe Gärtner die gewisse Beete pflegen und den Rasen mähen auf dem Spielplatz und am Straßenrand. Leider geschieht das sehr Laienhaft. Die Ränder an den Beeten werden gar nicht gesäubert, die Ränder bei den Parkbuchten auch nicht, so das teilweise das Unkraut 80 cm hoch ist.

Aber Abrechnen gegenüber der Stadt das werden die Firmen bestimmt. Wie kann es sein das diese Arbeiten nicht kontrolliert werden.

Parkende Autos auf dem Radweg der Horst Embacher Allee

node metatags
Ordnung, Sicherheit
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 307

Wenn man vom Friedrichsgaber Weg in die Horst-Embacher-Allee einbiegt und Richtung HeroldCenter fährt, parken im Kurvenbereich Autos auf dem dort markierten Radweg. Warum wird dieses Problem nicht gelöst?

Keine Wohnmobile auf öffentlichem Grund

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 321

Ich bin für ein striktes,absolutes Haltverbot von Wohnmobilen auf öffentlichen Parkplätzen! Davon gibt es sowie meist nicht genügend und diese Fläche dient den Anwohnern in dem entsprechenden Bereich sowie dem fliessenden Verkehr zum kurz -oder langfristigen Abstellen der PKW´s.Das sollte als Vergehen mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden.
Halter von Wohnmobilen etc. die so agieren , handeln nicht nur in meinen Augen absolut asozial. Wenn ich mir für 5-stellige Beträge so ein Gefährt leisten kann, dann sollte wohl auch ein dazugehörigen Stellplatz mit ins Budget passen. Meine Anliegen geht dahin, dass bei der Anmeldung eines solchen Fahrzeugs der Nachweis über einen Stellplatz beizubringen ist.
Das gleiche gilt im Überigen auch für Anhänger; Boote oder was sonst noch tage-und wochenlang auf öffentlichen Parkplätzen abgestellt wird

Parkplätze überbauen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 315

In Gebieten, in denen noch größere Parkplätze existeren sollten diese vorrangig überbaut werden.
Gebäude kann man aufständern und darunter Parkplätze schaffen.

Wasserspender in der Stadt aufstellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 330

Im Stadtpark steht ja im Sommer schon ein Wasserspender. Das sollte an mehren Stellen in der Stadt passieren. Die Sommer werden wärmer...
Es sollte beides möglich sein, direkt aus einem Wasserspender trinken aber auch eine Trinkflasche füllen.

Winterparkverbot für Wohnwagen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 316

Ein Winterparkverbot für Wohnwagen in verdichteten Wohngebieten wäre super.
Einige Wohnwagen stehen von Oktober bis Ende April durchgängig auf einem Parkplatz.
Die modernen und großen Klotze behindern häufig die Sicht und Stellen so auch eine Gefährdung da.

Da Norderstedt in den letzten 5 Jahren auch stark verdichtet wurde, fehlen natürlich auch die Parkplätze.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Das längerfristige Abstellen von Anhängern, zu denen Wohnwagen gehören, ist nach der StVO grundsätzlich unzulässig. Das Ordnungsamt verwarnt bei Kenntnis entsprechendes Abstellverhalten. Anders verhält es sich dagegen bei Wohnmobilen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 7,5 to. Hierbei handelt es sich um zugelassene Fahrzeuge, die grundsätzlich überall im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden dürfen.Bei außergewöhnlichen Umständen kann im Einzelfall ein Verbot für das Abstellen von Wohnmobilen ausgesprochen werden.

Tempo 30 als generelle Geschwindigkeit einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 329

Es werden sehr viele Tempo 30 Schilder aufgestellt und Tempo 30 Zonen eingerichtet.
Kann man das nicht generell in Norderstedt einführen, außer vielleicht auf den Durchgangsachsen?
Der Schilderwald kostet ja auch im Unterhalt.
Gleiches bitte auch für Parkzonen.
Generelles Parkverbot, außer in entsprechenden ausgewiesenen Zonen.
Senkt die Komplexität und die Schilderzahl.

Easypark und Parkscheibe statt gratis Parkplätze - gratis Parkplätze nur noch für eMobilität

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 308

Finde, Norderstedt bietet zu viele Gratis-Parkplätze an. Einige parken ihre Fahrzeuge über längere Zeiträume und blockieren damit Gemein-Eigentum.
Parken gratis für alle mit Parkscheibe bis 60 Minuten.
Parken für e-Mobilität generell gratis.
Parken ab 60 Minuten mit Easypark.

In den Parkgaragen könnte man herkömmliche Steckdosen installieren, an denen e-Fahrzeuge aufgeladen werden können - pendelt man z.B. zur Arbeit, kann man innerhalb von 9 Stunden locker 25 KWh laden, das würde für rund 100 km reichen. Dafür könnte die Stadt bei diesen Parkplätzen eine Parkgebühr von 2 € / Stunde erhaben, deckt locker die 3,5 KWh Strom pro Stunde.

Generell Anwohnerparkzonen einführen, Preis für die Parkkarte sollte sich an den umliegenden Mietparkplätzen orientieren. Hier ebenfalls für e-Mobilität die Kosten für 3-5 Jahre aussetzen, um diese Form der Mobilität zu fördern.

30-Zone in der Waldstr. und Sperrung Lkw-Verkehr einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 304

Die Beratung ist schon im Jahre 2019 im Rathaus mit den Bürgern/ Anwohnern der Waldstr. erfolgt. Leider ist seitdem nichts passiert. In dieser Straße wäre eine 30-Zone angebracht, als auch Kontrollen bzw. des Lkw-Verkehrs. Die Waldstr. ist für Fahrzeuge über 3,5t gesperrt, dennocch fahren diese, jenseits der 7,5t Gesamtgewicht, durch die Waldstr. Und um der Raserei den Kampf anzusagen, wäre ich für einen Blitzer (beidseitig).

Ein echter Campus für Glashütte

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 317

Dem jetzt geplanten Gebäude fehlt das Zeug zu einem echten Campus. Eine Nutzung des Gebäudes durch Volkshochschule, Musikgruppen und Vereine, wie z.B. der Offenen Werkstatt Norderstedt e.V., findet in den vorgelegten Plänen keine Berücksichtigung.
Neben- und Abstellräume für außerschulische Nutzer fehlen gänzlich. Sie sind aber Voraussetzung, damit eine vielfältige Nutzung des Gebäudes möglich wird, ohne dass es dabei zu Konflikten kommt.
Durch einen Mehraufwand, der nur einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen wird, sollte ein Teil des Gebäudes unterkellert werden. Dadurch kommt in den nächsten Jahrzehnten auch außerhalb der Unterrichtszeit, abends und am Wochenende, Leben in das Gebäude. Eine Unterkellerung schafft die Voraussetzung für eine intensivere Nutzung des Gebäudes und eröffnet gleichzeitig auch den beiden Schulen Gestaltungsspielräume.
Nur ein vielfältiges Kultur-, Lern- und Bildungsangebot macht einen echten und lebendigen Campus aus!
Dieser Vorschlag ist in der Offenen Werkstatt entstanden. Wir nutzen zurzeit die Werk- und Technikräume im Schulzentrum Süd. Die vorgelegten Pläne konterkarieren unsere Absicht, ein vielfältiges Angebot für alle Menschen in Norderstedt zu schaffen. Nähere Informationen: www.ow-norderstedt.de.

Ansiedlung von Wasserstoffindustrie in Norderstedt

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 314

Im Zuge der Energiewende werden neue Methoden der Energiegewinnung angewandt, die Norddeutschland zu einem der zentralen Energiehochburgen Deutschlands machen. Da die Energie noch nicht in den Rest von Deutschland abgeführt werden, kann macht es Sinn diese Energie hier auch im Norden zu nutzen. So sollte auch Norderstedt es nicht verpassen den Grundbaustein zu legen, um ein zentraler Standort im Bereich Wasserstofftechnologien zu werden. Hier gehören auch ganz klar die „power-to-gas“ Technologien. Die Stadt Norderstedt sollte ihr Möglichstes tun, um eine solche Ansiedlung so attraktiv wie möglich für Norderstedt zu machen.

Ampelschaltung Ohechaussee verbessern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 317

Insbesondere stadteinwärts hohe Staubildung (schon vor Rushhourzeiten) durch schlechte Ampelschaltung. Sowohl für Autofahrer/Pendler wie auch Anwohner eine Zumutung.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Ohechaussee (B432) ist eine der meist befahrenen Tangenten von Nordost nach Südwest durch Norderstedt. Sie verbindet die Autobahnauffahrt Hamburg-Schnelsen-Nord mit Schleswig-Holstein am Rande von Hamburg. Weiterhin mündet die B 433 in die Ohechaussee, die Zubringer für den Hamburger Flughafen ist.
An der Ohechaussee entlang sind viele Unternehmen angesiedelt die Zubringer-, Lieferverkehr und wieder abfließenden Verkehr erzeugen. Weiterhin befindet sich der Astor Gewerbepark südlich an der Ohechausse, mit Verbindung nach Hamburg. Weiterhin befindet sich daneben auf Hamburger Seite der Valvo Park. All diese Faktoren führen zu Verkehr auf der Ohechaussee.
Folgende Lichtsignalanlagen (Ampeln) sind vom Stau auf der Ohechaussee in Richtung Norderstedt betroffen:
Ohechaussee/ Ulzburger Str./ Segeberger Chaussee
Hier treffen drei gut ausgelastete Verkehrsströme aufeinander. Alle drei besitzen eine separate Fahrspur für den Geradeaus- und Abbiegeverkehr.
Eine Rückstaubildung durch den Knoten Ohechaussee / Schleswig-Holstein-Straße führt zu erheblichen verkehrlichen Behinderungen auf der Ohechaussee Stadteinwärts.
Ohechaussee / Ochsenzoller Straße
Ein Rückstau von den Knotenpunkten Schleswig-Holstein-Straße / Segeberger Chaussee (Kreisel) und Ohechaussee / Ulzburger Str./ Seegeberger Chaussee sorgt für Behinderungen in der Ohechaussee Richtung Stadt. Beide Knoten liegen sehr nah bei einander (ca. 100 m)
Ohechaussee / Rugensbarg
Alle Fahrtbeziehungen besitzen keine separate Abbiegespur. Behinderungen auf der Ohechaussee entstehen durch das Linksabbiegen in die Tannenhofstraße und durch Rückstau von den Knoten Ohechaussee /Schleswig-Holsteiner Straße.
Die Signalprogramme sind schon auf den Verkehr optimiert. Eine Aufstellfläche für Linksabbieger würde eine Entlastung für die Ohechaussee bringen. Diese sollen nicht separat signalisiert werden, um die Leistungsfähigkeit des Gegenverkehrs nicht zu beeinträchtigen. Die räumliche Nähe der 3 Knoten Ohechaussee/Schleswig-Holsteiner Straße sowie Ohechaussee/ Ulzburger Str./ Segeberger Chaussee und Ohechaussee / Ochsenzoller Straße verhindert ein vollständiges Abfließen des Verkehrs von den Knoten. In diesen Bereichen baut sich der Stau auf der Ohechaussee Stadteinwärts auf.
Zukünftig wird die Situation auf der Ohechaussee weiterhin intensiv beobachtet. Außerdem werden die Platzverhältnisse geprüft und wenn möglich, zusätzliche Abbiegespuren bzw. Kreisverkehre realisiert.

Wasserstofftankstelle errichten

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 316

Die Stadtverwaltung sollte sich dafür entscheiden eine Wasserstofftankstelle zu errichten. Sicherlich ist für private PKW die Brennstofzellentechnologie oftmals unsinnig, jedoch wird es in Zukunft immer mehr H2-KFZ geben. Die Hamburger Hochbahn z.B. plant die Anschaffung von 50 Wasserstoffbussen. Eine Tankmöglichkeit wäre eine Unterstützung für Norderstedter, die sich aus Gründen für ein H2-PKW statt Batterie entscheiden, um vom Verbrenner weg zu kommen.

Rotkontrollen an der Ampel bei DitundDat Ulzburger Straße

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 311

Viele Autofahrer fahren immer über die rote Ampel am Fussgängerübergang bei DitundDat. Egal ob die Fußgänger grün haben oder nicht. Habe es schon oft gesehen, dass manch ein Fußgänger zurück gegangen ist, weil wieder mal einer bei Rot durchgefahren ist. Denkt mal drüber nach! Da bekommt man ein paar Euros fürs kontrollieren! Vielen Dank.

Gebühr- oder Steuern für schwere Autos einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 310

Gebühr- oder Steuereinführung schwerer Autos. Vorallem von SUVs. Die Straßen werden durch das Gewicht schneller sanierungsbedürftig.

Neubau oder Ausbau von Kindertagesstätten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 305

Als wachsende Stadt mit vielen Familien ist es endlich an der Zeit mehr Krippenplätzen und Elementarplätze anbieten zu können. Es ist ein Unding Eltern nach Hamburg für die Betreuung ihrer Kinder zu schicken. Die Stadt muss dringend neue städtische Kitas bauen und nicht auf die privaten Träger hoffen, die den Missstand auch nicht abfangen können.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt bzw. die in Norderstedt tätigen Träger schaffen fortlaufend neue Plätze in Kindertageseinrichtungen. Der Bedarf wird im Rahmen der Kitabedarfsplanung kontinuierlich erfasst. Aktuell befinden sich vier große Kindertagesstätten im Bau (Neubau des städtischen Krippenhaus Buchenweg, Neubau AWO im Harkshörner Weg und Neubau Der Kinder wegen gGmbH in der Lawaetzstraße sowie ein Um-/Erweiterungsbau Kita St. Annen). Bei der Aufstellung von neuen Bebauungsplänen (z.B. Sieben Eichen) und der Entwicklung von neuen Wohnquartieren (z.B. Ulzburger Straße/Rüsternweg) werden seitens der Stadt immer auch Flächen für weitere Kindertagesstätten eingeplant.

Prüfung eines eigenen Krankenhauses

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 305

Eine große Stadt benötigt ein eigenes Krankenhaus. Bitte Einführung prüfen.

Norderstedt Card einführen

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 317

Jeder Bürger in unserer Stadt erhält die Norderstedt Card, bekommt somit Vergünstigungen bei den Stadtwerken und Ihren Betrieben sowie allen Freizeiteinrichtungen in der Stadt ist dann erweiterbar und der Bürger identifiziert sich mit seiner Stadt.

Grün erhalten - keine Verdichtungen mehr

node metatags
Grünflächen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 330

Alle Grünflächen erhalten, das Norderstedt die grüne Stadt bleibt, also keine Verdichtungen mehr zulassen. Eher Partnerschaften z.B. mit Tangstedt ausbauen und eventuell dann Tangstedt im 1. Step zu Norderstedt machen.

Ausstattung der OGGS verbessern

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 309

Die Möbel für die Schüler sind viel zu alt.

Kreisfreiheit weiter angehen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 334

Prüfen, ab wann sich das rechnet, Anfrage läuft bereits. Aber am Ball bleiben oder Druck als größte Stadt auf den Kreis ausbauen.

Wasserspiele ( Solar ) Stadtpark

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 331

Wasserspiele im Stadtparksee installieren abends mit Beleuchtung und Musik. Was Hamburg kann, können wir auch.

POLIZEI Glashütte umsiedeln an Brennpunkt

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 320

Polizeiwache vom Imhof verlegen an den Glashütter Markt zur Abschreckung und an einen Brennpunkt.

Imhof ausbauen, wenn Sieben Eichen kommt

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 294

Erst Ausgaben dann Einnahmen regenerieren. Der Imhof muss erkennbar sein von der Poppenbüttlerstraße als EKZ und genügend Parkplätze vorweisen.

Einrichtung weiterer Spielplätze prüfen / nach Baugebieten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 311

Weitere Spielplätze bauen in Norderstedt. Prüfen, wo es Sinn macht, zum Beispiel Nähe Grüner Weg, es gibt bereits eine Bürgeranfrage.

Werkers Welt / Norderstedt Bäcker installieren

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 312

Es wird Zeit, dass in Glashütte höhe Werkers Welt ein Bäcker hinkommt, da immer mehr Wohngebiete kommen, aber die Infrastruktur passt nicht. Ein Bäcker ist eine WIN-WIN-Situation vor Baumärkten.

Fahrradweg Glashütter Landstraße ausbauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 318

Gegen über der Stadt Hamburg Druck machen, damit Hamburg endlich den Fahrradweg zur Sicherheit unserer Bürger ausbaut. Es besteht aktuell Lebensgefahr dort. Es ist 100 erlaubt. Die Fahrzeuge fahren schneller.

Norderstedt Glashütte an ÖPNV anbinden

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Es wird dringend eine Verbindung benötigt, die Glashütte an Hamburg anbindet an die S-Bahn Poppenbüttel. Bzw. eine Busverbindung über die Glashütterlandstraße um die Tangstedter zu entlasten und die Langenhorner Chaussee.

Norderstedt Glashütte benötigt Drogerie

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 311

Es wird dringend in Glashütte eine Drogerie benötigt, nähe Glashütter Markt.

Fluglärm prüfen über Norderstedt

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 329

Warum die Bahnbenutzungsregeln nicht eingehalten werden, wofür gibt es diese dann?

Mehr Bürgerbefragungen durchführen

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 313

um die Bürger mehr mit einzubinden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadtverwaltung führt bereits in vielen Bereichen Bürgerbeteiligungen durch. Diese werden zum einen online über die Homepage der Stadt Norderstedt und zum anderen in Präsenzveranstaltungen vor Ort durchgeführt.
Auf der Homepage der Stadt werden regelmäßig im Bereich „Aktuelles und Service“ unter dem Punkt „Aktuelle Projekte“ Beteiligungen zu aktuellen Neubauvorhaben durchgeführt. Auch der Bereich Nachhaltiges Norderstedt führt derzeit eine Beteiligung zum Thema „Kleinstwohnraum“ durch.
Andere Beteiligungen werden Ortsgebunden zum Beispiel in Schulen oder anderen Einrichtungen durchgeführt um den betroffenen Personenkreis direkt einzubeziehen.
Die Stadt Norderstedt wird weiterhin Bürgerbeteiligungen durchführen und ist stets dabei, diese zu erweitern und zu verbessern.

Seiten