Ausgabe

Mehr Tempo 30 Zonen schaffen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 318

Zum Beispiel könnten Tannenhofstraße oder Ochsenzoller Straße vollständig 30er Zone werden, aber auch viele andere Straßen im Stadtgebiet. Das hilft der Verkehrssicherheit und dem Lärmschutz.

Radwege auf beiden Seiten der Ulzburger Straße in Garstedt einrichten

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 321

Mit dem Rad vom Schmuggelstieg kommend Richtung Norden fehlt ein Stück Radweg auf der rechten Seite der Ulzburger Straße bis zur Breslauer Straße. Auf der linken Seite ist das eher ein enger Fußweg anstatt Radweg.

Entweder radel ich hier auf der falschen Seite Richtung Norden oder stehe zweimal an der Ampel, um auf der richtigen Seite bis hinter der Bushaltestelle auf der Straße zu fahren. Beides ist für Radfahrende nicht schön und die erste Möglichkeit weder verkehrssicher noch erlaubt.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Diese Problematik ist innerhalb der Stadtverwaltung bekannt. Finanzmittel für einen entsprechenden Ausbau dieses Teilstückes wurden in den Haushalt 2023 eingeworben.
Zur Erläuterung:
Auf der Westseite der Ulzburger Straße (zwischen Breslauer Straße und Ohechaussee) wurde bereits der KFZ-Parkseitenstreifen aufgehoben, um dadurch einen durchgängigen Radweg (mittels roter Markierung) einrichten zu können. Auf der gegenüberliegenden „Ostseite“ fehlen für separierte, regelkonforme Radverkehrsanlagen leider öffentliche Flächen. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung kann der Radfahrende dort aber zwischen Benutzung der Fahrbahn oder dem Gehweg wählen, da der Gehweg mit dem Zusatzverkehrszeichen „Radfahrer frei“ beschildert wurde.
Es ist mittelfristig geplant, diesen Bereich radverkehrsfreundlich(er) umzugestalten. Dafür steht allerdings noch ein politischer Beschluss aus.

Kita Gebühren abschaffen oder mehr bezuschussen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 320

Ich würde es sehr begrüßen, wenn man die Kita Gebühren entweder komplett abschafft und somit als Stadt Norderstedt attraktiver bei Familien wird oder es wie Hamburg handhabt und einen Kita Gutschein ausstellt und somit die ersten Stunden kostenlos sind und die Eltern nur einen „Aufpreis“ für mehr Stunden zahlen müssen. Das wäre nur gerecht.

Fußgängerampel an der Segeberger Chaussee Ecke Siegfriedstr. bauen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 324

Zurzeit ist es gerade für Kinder / Schüler sehr schwierig und gefährlich die vielbefahrene Segeberger Chausse von der Bushaltestelle “Siegfriedstraße” aus zu überqueren. Eine sichere Überquerungsmöglichkeit durch z.B. einer Ampel würde die Sicherheit dort erheblich verbessern.

Wasserspender für Schulen einrichten

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 331

Trinken ist wichtig, vor allen an heißen Sommertagen. Manche Klassenräume sind sehr warm. Leider hat nicht jeder Schüler immer eine Trinkflasche dabei und die Schultoiletten sind oft abgeschlossen. Einfache Wasserspender auf dem Schulhof oder Mensanähe, wie z.B. auch im Stadtpark vorhanden würden sicherstellen, dass jeder Schüler etwas trinken kann.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Umsetzung dieser Idee ist bereits in der Prüfung.

in Planung

Glashütter Damm zur Fahrradstraße machen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 319

Der Glashütter Damm sollte bestenfalls zwischen der Einmündung "Am Böhmerwald" bis zur Ecke "Wilhel-Busch-Platz" / "Heidehofweg" zur Fahrradstraße umgebaut werden.
Mindesten sollte die Fahrradstraße aber ab der Kreuzung Glasshütter Damm/ Kreuzweg bis zur Ecke "Wilhel-Busch-Platz" / "Heidehofweg" verlaufen.
Diese Fahrradstraße könnte einen erheblichen Beitrag zur Verkehrssicherheit für die Kinder der Grundschule Immenhorst und der Kita Vicelin-Schalom leisten. Gleichzeitig würde der Verkehr, auf dem zum Teil deutlich überlasteten Glashütter Damm entschleunigt und ein zusätzlicher Anreiz zum Fahrradfahren für jung und alt geschaffen.

Ausbau Ulzburger Strasse weiterführen.

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 315

Zwischen Glashütter Weg und Steindamm wäre ein ordentlichen Gehweg und Fahrradweg notwendig.

Vorschularbeit in den Kitas - einheitliche Standards+Überwachung

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Im Gegensatz zu Hamburg gibt es ja in SH keine separate Vorschulklasse in der Kita. Die Vorschularbeit ist extrem wichtig für den Übergang von der Kita in die Schule.

Leider ist diese wichtige Arbeit momentan abhängig vom Engagement der Erzieherinnen. Im schlimmsten Fall werden zwischendurch Arbeitsblätter gereicht (meine Erfahrung). Die Kinder haben oft genug nicht einmal einen separaten Raum wo sie konzentriert eine Aufgabe bearbeiten können.
Wieder einmal wird die Ausbildungsarbeit auf die Eltern abgewälzt, die sich ggf. noch eine separate Vorschule leisten können, oder nicht.

Meine Forderung: in jeder Kita sollte es mind. 1 Beauftragten für die Vorschularbeit geben. Für alle Kitas sollte ein standardisiertes Verfahren entwickelt werden. Die Vorschularbeit muss zentral überwacht werden.

Digitale Bildung für alle Bürger - jung und alt

node metatags
Bildung
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 335

Wie die Pandemie gezeigt hat, müssen digitale Kenntnisse dringend und grundlegend vermittelt werden. Unsere Arbeitswelt und Lebenswelt hat sich bereits stark verändert. Wir sollten hier den Anschluss nicht verlieren. Fachkräfte werden dringend gebraucht. Aber auch für den normalen Alltag werden diese Kenntnisse immer wichtiger.

Beispiel Bibliothek: dort gibt es kaum bis gar keine Literatur zu diesem Thema. Auch die Bibliothek könnte sehr viel mehr Veranstaltungen dazu machen.

Beispiel Volkshochschule: es müssen attraktivere Kurse für jüngere Menschen angeboten werden, z.B. in Richtung Machine Learning und Handling von Massendaten und Programmieren.

Beispiel Schule: die Lehrer sind mit dem Thema überfordert (meine Erfahrung). Z.B. wie schreibt man eine Email an alle, ohne allen die Email Adressen mitzuteilen. Wie kann man digital Lehrstoff vermitteln (bis jetzt werden nur Arbeitsblätter verschickt). Es nützt nichts digitale Tafeln zu installieren, wenn nicht richtig genutzt werden können. Es sollte pro Schule einen IT Beauftragten geben, als Vollzeitstelle, der auch Schulungen geben kann.

Beispiel Schule: auch die jüngeren Schüler müssen an das Thema bereits herangeführt werden, es darf nicht nur den "Nerds" vorbehalten sein. Das Minimum wäre ein 10-Finger Schreibkurs.

Beispiel Grundschule: Wo bleibt hier die Aufklärung über die digitale Welt, über die Gefahren und Möglichkeiten? Mittlerweile haben bereits viele Kinder ab 7/8 Jahren ein Handy oder Tablet oder ähnliches, daran muss man sich anpassen. Man kann nicht von den Eltern erwarten dass sie das übernehmen: viele haben auch keine guten Sprachkenntnisse/digitale Kenntnisse.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Stadtbücherei
Zum Bildungsauftrag eine öffentlichen Bibliothek gehört es, entsprechende Literatur zu beschaffen und zur Verfügung zu stellen. Der Markt wird auch im Bereich der digitalen Bildung von erfahrenen Lektoren beobachtet und Literatur bedarfsgerecht angeschafft. Zudem sind auch die Norderstedterinnen und Norderstedter aufgerufen, der Bücherei Wunschtitel zur Anschaffung vorzuschlagen. Digitale Medien (ebooks) und Datenbanken werden in der Stadtbücherei zur Nutzung angeboten. Zur Nutzung dieser Formate werden in der Stadtbücherei auch Sprechstunden und spezielle Schulungen angeboten. Im Veranstaltungsbereich der Stadtbücherei ist die digitale Bildung und vor allem auch Entwicklung digitaler Kompetenzen ein wichtiges Thema in der Zusammenarbeit mit Schulen. Die Arbeit mit digitalen Medien und der entsprechenden Hardware ist ab der siebten Klasse ein zentraler Bestandteil der Klassenführungen. Zudem werden in den Ferien Veranstaltungen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen angeboten, wie z.B. Veranstaltungen zu LEGO-Mindstorms, LEGO-Movie, Bee-Bots etc. In Planung ist ein Angebot zur virutal Reality. Das Thema richtet sich auch an Erwachsene. Ein wichtiger Bereich ist auch die Schulung in der Nutzung der digitalen Medien.

Volkshochschule:
Die VHS ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung, die auch ein kleines ausgewähltes Programm für Kinder und Jugendliche anbietet. ("Junge VHS") Kurse mit digitalen Inhalten wie"Bau von Robotern und Programmierung", MS Office und digitale Präsentationstechniken für Schüler*innen hat die VHS regelmäßig für Kinder und Jugendliche im Programm. Eine Ausweitung des Angebotes für Schüler*innen in punkto digitale Kenntnisse ist in Planung.

Schulen:
Die an den Schulen vermittelten inhaltlichen Kompetenzen und Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien werden durch die Lehrpläne und die dort festgelegten Inhalte bestimmt.

Seiten

Ausgabe abonnieren