Ausgabe

Fahrbahnrand Hofweg zwischen Grüner Weg und Glasmoorstraße befestigen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 325

Der Hofweg ist eine stark genutzte Verbindung zwischen der Segeberg Chaussee und der Schleswig Holstein Straße. Begegnungsverkehr ist dort jeden Tag aufs Neue ein Nervenkitzel. Der Fahrbahnrand muss bei zwei Fahrzeugen die sich begegnen genutzt werden und ist dafür überhaupt nicht ausgelegt und durchgehend beschädigt bzw. zerstört (besteht nur aus Schlaglöchern). Verbreitern ist bestimmt aus Platzmangel schwierig, aber den Fahrbahnrand könnte man wenigstens dauerhaft befestigen.

Grünflächen Glashütter Weg öfter mähen und pflegen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 310

Rasenflächen wachsen zum Teil auf Gehwegen und Brennnessel wächst dort zu hoch wenn nur alle 6 Wochen gemäht wird.

Anwohner gezielt auf Reinigungspflicht bis zur Strassenmitte anschreiben

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 314

Immer weniger Anwohner reinigen die Fusswege und Kantsteine, und das Reinigen v.Parkbuchten wird immer auf das Betriebsamt geschoben. Erforderlich wäre hier ein Erinnerungsschreiben mit Hinweis auf die Reigungspflicht der Norderstedter Satzung bis zu einem Stichtag. Danach Bußgeld.

Großraumkino und weitere Bauten inkl. des Hochhauses an der Ulzburger Straße bzw Heidbergstrasse stoppen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 314

An der Ulzburger Straße soll das letzte freie Plätzchen in Norderdorf Mitte zubetoniert werden. Unter Anderem mit einem Großraumkino. ( Siehe auf dem Bild den Button 1). Der Betreiber hat wohl die Einschüsse nicht gehört, aber diese Investition ist ja sein Geld.

Worauf es mir nun ankommt: als seinerseits ein kleines Baugebiet erschlossen ( Button 2 ) wurde, wurde uns Bürgern bei der Stadt gesagt, dass dafür der Verkehr durch die Kiebitzreihe fliessen müsste. WEIL DIE ULZBURGER STRASSE SO ÜBERLASTET SEI. Ein paar Jährchen später scheint das längst vergessen.

Man beachte: der geringe Verkehr für ein paar Häuschen musste zwingend durch die Kiebitzreihe fließen, weil die Ulzbuger Straße das nicht mehr verkraftet hätte. Jetzt kommt ein Großinvestor mit einer Schnapsidee und dann wird postwendend die Meinung um 180° geändert. Frei nach dem Motto: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern. Das Kino in der Rathausallee soll dann als Programmkino genutzt werden. Selten so gelacht, wenn es nicht so traurig wäre.

Mein Vorschlag: Das Projekt unverzüglich stoppen und einen Park eventuell mit Hundeauslauf anlegen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Das Wohnungsbauprojekt an der Ulzburger Straße, Bebauungsplan Nr. 314 „Ulzburger Straße / Rüsternweg“ schafft in Norderstedt dringend erforderlichen Wohnraum. Mit Realisierung des Projektes wird daher ein wichtiger Baustein zur Entspannung des Wohnungsmarktes umgesetzt. Außerdem wird mit Umsetzung auch eine kleine öffentliche Grünfläche geschaffen, die allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht. Im Rahmen des Verfahrens wurde außerdem besonders die verkehrliche Anbindung an die Ulzburger Straße geprüft, mit dem Ergebnis, dass eine Anbindung der entstehenden Wohneinheiten zu einem Teil an die Ulzburger Straße erfolgen kann. Ein Teil wird direkt an die Heidbergstraße angebunden.
Der Bebauungsplan Nr. 324 befasst sich mit dem geplanten Großraumkino und weiteren innenstadtaffinen Nutzungen (Büros, Dienstleistung, Restaurant/Café etc,). Diese Nutzungen werden von der Verwaltung und der Politik als an dem Standort sinnvolle Angebote, die Norderstedt Mitte ergänzen, angesehen. Die Erschließung soll von der Ulzburger Straße aus erfolgen; ein separates Gutachten wird sich mit der Verkehrssituation befassen und auch die gute Anbindung an den ÖPNV berücksichtigten.
Daher sollten die Projekte nicht gestoppt werden.

Fahrradampeln installieren am Rad-Schnellweg vom Heroldcenter nach Norderstedt-Mitte

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 313

Der Fahrrad-Schnellweg vom Heroldcenter nach Norderstedt-Mitte hat zwei Schwachstellen: die notwendige Überquerung der Marommer Straße und des Buchenweges. Das Problem ist weniger, dass man als Radfahrer die Vorfahrt der Autos beachten muss – problematisch sind die nicht optimalen Sichtverhältnisse und insbesondere die teilweise überhöhte Geschwindigkeit der sich annähernden Autos.

Wer als Radfahrer gerade gestoppt hat, dann (weil frei) wieder anfahren will und danach eine Notbremsung hinlegen muss, befindet sich aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit in einer höchst instabilen Situation. Auch ohne Zusammenstoß kann man sich bei einem Sturz lebensgefährlich verletzen.

Abhilfe könnten ampelgesteuerte Fahrradfurten bieten, die für Radfahrer grundsätzlich „Grün“, für Autos grundsätzlich „Rot“ zeigen. Nähert sich nun ein Auto wird es durch Videodetektion erkannt und die Ampel springt für die Radfahrer auf „Rot“, während der Kraftfahrer seine Geschwindigkeit vermindert und nach wenigen Sekunden „Grün“ sieht. Vergleichbare Ampelschaltungen findet man häufig auf dem Lande, um Autos vor dem Erreichen der Ortsgrenze auf 50 km/h abzubremsen (Pförtnerampel).

ARRIBA privatisieren

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 319

Der Betrieb des Arriba Erlebnisbades und des ARRIBA Strandbades als Geschäftsfelder der Stadtwerke Norderstedt erfordern seit Jahrzehnten jährlich Zuschüsse in Millionenhöhe – während die (durchaus vergleichbare!) HolstenTherme Kaltenkirchen mit einem Betriebskostendeckungsbeitrag von ca. 120 % seit vielen Jahren eine „schwarze Null“ schreibt.

Das ist insofern besonders ärgerlich, weil das ARRIBA als Spaßbad mehr als beliebtes Ausflugsziel in der Metropolregion Hamburg gesehen und überwiegend von auswärtigen Besuchern frequentiert wird, während Norderstedter Familien mit einem durchschnittlichen Einkommen regelmäßige Besuche kaum finanzieren können.

Falls es nicht möglich ist, das ARRIBA dauerhaft finanziell unabhängig zu machen, sollte eine Privatisierung ins Auge gefasst werden.

Nutzung freier Grünfläche im Stadtpark ausweiten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 312

Es gibt eine Grünfläche im Stadtpark in Höhe des Minigolfplatzes und den Trainingsgeräten.
Hier hätte man Freiräume für
1. Erlebnispark für Kinder = Indianerdorf, Burg, Fort usw. oder
2. Grillplätze (nur zur Anmietung, damit man kontrollieren kann, wer den Platz ordentlich und sauber zurück läßt und für Nachfolger nutzbar bleibt) oder
3. Skaterbahn
4. zum Anschluss an den "Kleinkinder-Spielplatz ein Plantschbecken

Storchennester einrichten

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 314

Es wäre schön, wenn im Stadtgebiet ein paar Storchennestständer aufgestellt würden. (z.B. Sschlewig-Holstein-Straße), eventuell in Abstimmung mit dem Naturschutzbund (Nabu).

Neues Fahrradparkhaus Ochsenzoll bauen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 318

Es werden zunehmend Fahrräder an den Bahnstationen geklaut. Das ärgert sehr! Können hier nicht verstärkt die Fahrrad"Hotspots" an den Bahnhöfen überwacht werden? Ein nachhaltiges Fahrrad- und Bahnfahren ist durch die Kriminalität nicht mehr möglich.

Es gibt für ein sicheres Fahrradparken nur ein Fahrradparkhaus. In Richtung Hamburg (z.b. Ochsenzoll) gibt es kein überwachtes Parken mehr. Schlecht für Anwohner an der Stadtgrenze. Ich würde mir daher ein zweites Fahrradparkhaus an der Hamburger Stadtgrenze wünschen oder zumindest überwachte Fahrradparkplätze (evtl. mit digitaler Karte zum Öffnen der Tür, so dass kein Mitarbeiter eingestellt werden müsste).

Tabletnutzung ermöglichen für die Oberstufe

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 333

Die Oberstufen an den weiterführenden Gymnasien werden zunehmend digital. Hier wird der Unterricht die Schüler auf den digitalisierten Unterricht umgestellt.
Nur für die erforderlichen Tablets fehlt den Schulen das Geld.
Da dieses Thema zunehmend für unsere Kinder wichtig wird, wäre es erforderlich, das den Schulen für die Tabletabschaffung Zuschüsse gewährt werden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Aus den Mitteln des DigitalPakts dürfen keine mobilen Endgeräte für Schülerinnen und Schüler im Sinne einer 1:1 Ausstattung angeschafft werden. Jedoch werden aus Eigenmittlen der Stadt Norderstedt im nächsten Schuljahr für jeweils eine Jahrgangsstufe an den weiterführenden Schulen mobile Endgeräte beschafft. Einen flächendeckende 1:1 Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler ist nicht sofort umsetzbar. Es stehen jedoch an allen Schulen mehrere Klassensätze mobiler Endgeräte für den Unterricht zur Verfügung.

Seiten

Ausgabe abonnieren