Ausgabe

Querungshilfe Oadby-and-Wigstonstr./ Syltkuhlen einführen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 321

Wenn man in den Rantzauer Forst oder zum NSV-Tennisplatz möchte, muss man vom Weg Syltkuhlen die Oadby-and-Wingston-Str. überqueren (ungefähr bei der Einfahrt zu den Tennisplätzen), was aufgrund des Autoverkehrs recht gefährlich ist. Die Ampel ist ein ganzes Stück entfernt. Eine Querungshilfe in der Mitte der Straße würde das Überqueren der Straße erheblich erleichtern.

Sanierung der Segeberger Chaussee beschleunigen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 302

Es sollte die Sanierung der der gesamten Segeberger Chaussee voran getrieben werden. Es kann nicht sein, dass für kurze Abschnitte 6 bis 8 Monate Bauzeit benötigt werden. Die Stadt Norderstedt und das Land Schleswig-Holstein sollten hier besser miteinander zusammen arbeiten!

Horst-Embacher-Allee: Tempo 30 einführen und Blitzer aufstellen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 316

Es muss dringend eine Tempo 30 Zone für die Horst-Embacher-Allee eingeführt werden. Hier rasen die Leute oft mit 60 bis 80 km/h durch. Und ein Blitzer sollte auch aufgestellt werden. Unser Kind wurde vor kurzem fast überfahren, hier sind sehr viele Familien wo die Kinder draußen spielen.

Elexity Busse fördern

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 311

Der Lärm der herkömmlichen Busse der HVV übersteigt in allen Straßen (Und besonders im Busbereich Norderstedt Mitte) einem Niveau welches definitiv nicht mehr „aushaltbar“ ist. Im Sommer bzw. Winter wird durch die zusätzlich laufenden Klimaanlagen nochmals mehr Lärm erzeugt.
Mich würde es sehr freuen wenn wir Norderstedt so frei von Umweltbelastung (Lärm, Feinstaubbelastung) bekommen.

Bessere Kennzeichnung/Trennung des Radweges an der Ochsenzoller Straße

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 312

Es wäre schön, wenn die Trennung von Rad und Fußweg entlang der Ochsenzoller Straße (von der Ohechaussee bis Achternfelde) deutlicher z.B. mithilfe eines weißen Trennstreifens o.ä gemacht werden könnte. Laut Beschilderung ist das ein getrennter Fuß- und Radweg, welcher in beide Richtungen genutzt werden darf/muss. Leider kommt es dadurch jedoch häufiger mal zu Beinahe-Zusammenstößen, da Radfahrer und Fußgänger diese Trennung optisch kaum bzw. nicht wahrnehmen, da die damals unterschiedlichen Farben der Steine heute kaum noch zu erkennen sind, und so passiert es das Fußgänger auf dem Radweg laufen und Fahrradfahrer sich durch die Leute auf dem Fußweg schlängeln.

Die Stadt sollte Mal Digital werden!

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 321

Die Stadt sollte Mal Digital werden.
Ich hatte letztes Jahr einen Bauantrag gestellt und es hat über 6 Monate gedauert bis ich eine Antwort bekommen habe (ich hab auch zwischen durch angerufen um nachzufragen, leider ging nie jemand ans Telefon).

Bei meiner Recherche wie so etwas dauern sollte bin ich auf die Webseite, der Stadt Oldenburg gestoßen und habe festgestellt, dass bei denen alles digital abläuft. Z.B kann man mit einer Nummer den Status der Bearbeitung einsehen.

Ich würde mir dies auch für Norderstedt wünschen, da die Damen und Herren im Rathaus fast immer gereizt auf Nachfragen reagieren.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Im Rahmen des aktuellen Projekts zur „Digitalisierung der Akten und Optimierung der Prozesse“ im Norderstedter Rathaus werden große Antragsverfahren und Arbeitsabläufe als Projektleuchttürme und Meilensteine des Gesamtprojekts dargestellt. Eines der Hauptziele dieses Projekts ist die Steigerung der Zufriedenheit der „Kunden“ des Rathauses, also insbesondere der Bürgerinnen und Bürger. Einer der ersten Leuchttürme ist die Digitale Baugenehmigung.
In diesem Teilprojekt ist vorgesehen, dass der Prozess der Baugenehmigung mit all seinen Neben- und Unterprozessen komplett digital abgebildet wird. Alle Bauherrinnen und Bauherren können Bauanträge über ein Onlineportal digital einreichen. Diese werden dann direkt an das rathausinterne Genehmigungsverfahren weitergeleitet.
In einer weiteren Ausbaustufe des Onlineportals wird dem Antragstellenden die Möglichkeit eröffnet, über den aktuellen Status der Bearbeitung auf digitalem Wege Auskunft einzuholen.
Bislang durchlief die Papierakte „Bauantrag“ alle zu beteiligenden fachlichen Bereiche nacheinander, was zu einem langwierigen Verfahren und aufwändigen Transportwegen führte. In der digitalen Welt können alle Beteiligten die Bauakte gleichzeitig einsehen und ihre Stellungnahmen abgeben. Hierdurch wird der Prozess in seiner Laufzeit deutlich verkürzt, da mehre Arbeitsschritte parallel abgebildet werden.
Die rathausinterne Umstellung des Bauantrags-Genehmigungsverfahrens ist für das nächste Jahr geplant. Die Stadt Norderstedt arbeitet mit anderen Städten wie Kiel an der Umsetzung einer Schleswig-Holstein-weiten Online-Plattform.
In dieser Weise werden nach und nach weitere Dienstleistungen des Rathauses neben dem klassischen Antragsverfahren auch in digitaler Form angeboten und den Bürgerinnen und Bürgern bequeme Zugänge von überall online und ohne Wartezeit ermöglicht. Der barrierefreie Zugang zum Rathaus und die persönliche Beratung und Dienstleistungen werden selbstverständlich auch weiterhin angeboten.

Kreisel Ochsenzoll: Rampe auf Südseite bauen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 314

Kreisel Ochsenzoll: Rampe auf der Südseite bauen, da Fahrstuhl oft defekt.
Der Fußgänger- und Radfahrertunnel am Kreisel Ochsenzoll soll auf der Südseite dringendst mit einer Rampe versehen werden.
Begründung: Der jetzige Zustand (seit ca. 10 Jahren) mit dem oft nicht funktionierenden Fahrstuhl ist unzumutbar, der Treppenaufgang für Mütter und Väter mit Kinderwagen, ältere Menschen mit Rollatoren oder auch Fahrrädern vielfach ohne Hilfe nicht möglich.
Mit einer Rampe auf der Südseite des Tunnels würden endlich der Nutzwert dieses Projektes zum Tragen kommen, die Nutzerfrequenz durch Fußgänger und Fahrradfahrer spürbar erhöht und die Glaubwürdigkeit in die Gesamtplanung wieder hergestellt werden.

Mobilitätskonzept erstellen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 315

Großartig, dass Norderstedt mit wachsender Beliebtheit und Zuwachs gewinnt.
Dringend jedoch ist hier ein Mobilitätskonzept erforderlich:
- Ausbau der Fahrradwege, besonders im Nadelöhr Ochsenzoller Straße
- engere Taktung des internen Busverkehrs
- größere Flächendeckung mit Car-Sharing
- noch engere Deckung von Bike-Sharing
- reduzierung der Straßenseitigen Parkplatze

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Vorschlag wurde bereits, bzw. wird weiterhin kontinuierlich umgesetzt. Die Stadt Norderstedt verfügt bereits über umfangreiche Mobilitätskonzepte.Z. B. wurde im Jahr 2014 das städtische Fußverkehrskonzept politisch verabschiedet. Im Jahr 2018 folgte die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes. Alle fünf Jahre wird der Lärmaktionsplan fortgeschrieben (der nächste von 2023 bis 2028 befindet sich gerade in der Aufstellung / Fortschreibung).
Daneben wurde ein Konzept für Optimierungspotentiale des ÖPNV verabschiedet. Daraus abgeleitet werden beispielsweise ab dem Jahr 2022 die Bustaktungen auf allen Linien in der Stadt Norderstedt verdoppelt (20 Minuten anstelle heutiger 40 Minuten zu einem jährlichen Preis von rd. 1 MIO EURO).
Ein Fahrradparkhaus wurde bereits in Norderstedt Mitte erbaut.
Zudem wurde ein flächendeckendes Fahrradverleihsystem (mit zusätzlichen Lastenrädern) in der Stadt eingeführt und dieses wird ständig ausgeweitet.
Car-Sharing Konzepte (u. a. in Zusammenarbeit mit privaten Investoren / Bauunternehmungen) werden ebenfalls zukünftig ausgeweitet.
Diese umfangreichen Planwerke für alle Verkehrsarten stellen deutschlandweit eine Besonderheit dar. Um weitere Synergieeffekte zu erzeugen, wurden die Konzepte auch untereinander verknüpft.
Insofern spiegeln die im Bürgerhaushalt dazu vorgeschlagenen Maßnahmen wesentliche Bausteine aus den vorhandenen Mobilitätskonzepten wieder. Finanzmittel wurden insofern für die kommenden Haushaltsjahre eingeworben, bzw. stehen seit Jahren kontinuierlich zur Verfügung.

Pumptrack für Norderstedt einführen

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 311

In ganz Deutschland entstehen sogenannte Pumptracks und Bikeparks. Nur im norddeutschen Raum findet man bisher wenige Anlagen. Ein Angebot zur Bewegung an der frischen Luft mit dem Fahrrad. Hierbei sollten wenn möglich langlebige und geräuscharme Materialien verwendet werden (Beton/Asphalt).

https://www.norderstedt.de/media/custom/3224_351_1.PDF?1569540286

Seiten

Ausgabe abonnieren