Ausgabe

Hundeauslauf

node metatags
Lesen Sie den übergeordneten Vorschlag: 
Hinweise der Verwaltung
Stadtvertretung prüft: 
wird nicht geprüft

Frühjahrsputz / Müll sammeln und mit Schlussfest den Stadtputz wieder beleben

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 316

Ich fand den Stadtputz im Frühjahr immer eine schöne Sache.

Viele Schulklassen haben sich ein Gebiet zum Müllsammeln vorgenommen, so dass es schon bei den Kindern ein Lehr- und Lernerfolg gibt. Auch private Sammler konnten mithelfen, und an einem Tag gab es ein gruppenweises Müllsammeln mit Schlussfest auf dem Rathausplatz.

Das Ganze macht die Stadt sauberer, das Bewußtsein für ordentliches Müllentsorgen wird geweckt bzw. gefördert. Ich meine, dass die Veranstaltung eingestellt wurde, weil es sich nicht mehr "lohnte", den Müll in dieser Form zu sammeln.

Wenn ich hier die Forderungen nach mehr Mülleimern und gelben Tonnen lese, scheint das Müllproblem wieder zugenommen zu haben.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Stadtputz aus dem Frühjahr 2021 musste pandemiebedingt abgesagt werden. Diese Absage war nicht endgültig, sondern verschiebt sich auf den Herbst 2021.
Die Norderstedter Sammelwoche wird vom 18.- 24. September als Herbstputz stattfinden und damit etwas früher als der reguläre Termin des Landes es vorsieht. Nach den Sommerferien werden die Kita´s, Schulen und Vereine seitens des Betriebsamtes (voraussichtlich ab KW 32) angeschrieben für eine Anmeldung.

wird umgesetzt

Fahrradwege am Friedrichsgaber Weg/Niendorfer Straße erneuern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 315

Die Überschrift sagt es eigentlich schon.. größeres Pflaster um den Widerstand durch die Fugen zu verringern. Gute Beispiele sind in der Stadt zu finden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Vorschlag ist zwar umsetzbar, jedoch infolge mangelnder Priorität nicht in den nächsten zwei Jahren eingeplant.
Grundsätzlich spricht zwar nichts gegen die Radwegoberflächenerneuerung entlang des Friedrichsgaber Weges bzw. der Niendorfer Straße. Die hierfür erforderlichen Finanzmittel sind aber aktuell innerhalb der Haushaltsmittelanforderung 2022/2023 (im Unterhaltungskonto für die AG Radverkehr) noch nicht berücksichtigt worden, da zunächst Beläge mit schlechterer allgemeiner Oberflächenqualität (Verwurzelungen, Wellen, starke Unebenheiten, etc.) vorrangig berücksichtigt wurden.
Insofern ist es richtig, dass sich heute entlang des Friedrichsgaber Weges / Niendorfer Straße noch rot gepflasterte Radwege mit Rechtecksteinen befinden, welche tatsächlich unkomfortabler zu befahren sind als die neuen Beläge mit (roten) fugenreduzierten Radwegsteinbelägen.
Allerdings befinden sich die dortigen Radweganlagen noch überwiegend in einem befriedigenden Allgemeinzustand. Aus diesem Grund wurden erst Radwegsanierungen entlang stark beschädigter Abschnitte eingeplant (z. B. noch kein rotes Pflaster eingebaut wurde oder stark unebene Oberflächenzustände überwiegen).
Sollte die Politik wünschen, diese Maßnahme(n) trotzdem zusätzlich (vorgezogen) durchzuführen, müssten 150.000 EURO (jeweils für 2022 / 2023 also insgesamt rund 300.000 EURO) in den Aufwand des (Doppel-)Haushaltes eingestellt werden.

Bypass am Flughafen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 320

Man steht immer an der roten Ampel, dadurch entsteht Zeitverlust und unnötiger Kraftstoffverbrauch=CO2 Ausstoß, selbst wenn man nur die Straßenmarkierung ändern würde könnten die Fahrzeuge die aus Süden auf die Zeppelinstraße abbiegen wollen auf die linke und aus Norden kommend auf die rechte Spur der Zeppelinstraße geleitet werden. Ich weiß nicht ob die LKWs das schaffen, deswegen alternativ der Bypass, der einen direkt ohne anzuhalten auf die Zeppelinstraße bringt.

Kreisel bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 309

Leidiges Thema, kommt jedes Jahr wieder - ich weiß. Vorteil: weniger Standzeit, weniger Lärm, weniger Kraftstoffverbrauch = weniger CO2

Waldstraße/Oadby-Wigston-Straße

sowie

Oadby-Wigston-Straße/Rathausallee

Mehr verfügbare Fussballplätze in Glashütte schaffen

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 307

Dank der Neubaugebiete gibt es immer mehr fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche in Glashütte. Leider werden bei diesen Gebieten keine Fußballplätze eingeplant und viele vorhandenen Fußballplätze sind abgesperrt, da sie an Schulen liegen.

Eine Lösung wäre, die vorhandenen Fussballplätze an den Schulen zu öffnen und die Kosten für eine ggf. frühere Erneuerung des Rasens einzuplanen.

Eine andere in Neubaugebieten auch mal einen Fußballplatz, zusätzlich zum Spielplatz, einzuplanen.

Eine weitere Lösung wäre, den Fußballplatz am Beginn des Ossenmoorparks in einen bespielbaren Kunstrasenplatz umzuwandeln. Beim jetzigen Zustand macht das Fußballspielen wenig Spaß.

Die Fußballplätze im Ossenmoorpark/Grundweg und in der Mittelstraße sind ein guter Anfang, aber es reicht nicht. So spielen die Kinder/Jugendliche verbotenerweise auf den Fußballplätze der Schulen und wer kann es ihnen verdenken.

Zweigstelle von Hempel im ehemaligen Karstadtgebäude eröffnen

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 315

Zweigstelle von Hempel im ehemaligen Karstadtgebäude einrichten wegen kurzer Wege.

Mehr Mülleimer aufhängen!

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 314

An den Straßenlaternen oder Straßenschildern mehr Mülleimer aufhängen. Überall wo man spazieren geht findet man Müll rumliegen. Die kann doch bestimmt verringert werden, wenn man einfach mal ein paar Mülleimer aufhängt. In Parks, an den Hauptstraßen und Nebenstraßen. Mal eine sinnvolle Ausgabe.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Das Betriebsamt hat im gesamten Stadtgebiet über 1.000 Papierkörbe aufgestellt. Davon werden derzeit die Restbestände ohne Aschenbecher gegen ein Modell mit Aschenbescher ausgetauscht. Sollten sich neue Standorte für die Aufstellung ergeben, so wird das Betriebsamt auch weiterhin neue Papierkörbe aufstellen. Auch prüft das Betriebsamt eingehende Anregungen von Norderstedterinnen und Norderstedtern zum Aufstellen von weiteren Papierkörben.

Wohnmobile von öffentlichen Parkplätzen fernhalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 313

Immer mehr Wohnmobile parken auf öffentlichen Parkplätzen (Falkenbergstraße). Auch wenn sie angemeldet sind und da stehen dürfen, nehmen sie erheblichen Parkplatzbedarf ein. Die sollten auf extra Parkplätze zugeordnet werden. Die stehen auf öffentlichen Platz und werden zum Teil nur 3 mal im Jahr für ein paar Tage bewegt .Die andere Zeit blockieren sie kostbaren und knappen Parkraum.

Luftfilteranlagen für Schulen und Kitas anschaffen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 340

Die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig saubere Luft zum Lernen ist. Da nun auch das Wirtschaftsministerium dies weiter fördern will, sollte die Stadt Norderstedt erneut prüfen, Schulen und Kitas mit solch dezentralen Lüftungsgeräten auszustatten.

Es gibt etliche Geräte die auch speziell für dieses Einsatzgebiet gedacht sind, und Luftwechselraten von 650 m³/h - 900 m³/h schaffen. Eine erneute Bewertung des Themas wäre wünschenswert.

Anbei ein paar Links von Anbietern, die da in Frage kommen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

https://www.ltg.de/produkte-dienstleistungen/ltg-raumlufttechnik/ltg-luf...

https://www.exhausto.de/Produkte/Decentralised

https://www.trox.de/luft-zum-lernen-4bf2ef91a7f4c25c

https://www.aerex.de/dezentrale-lueftung-fuer-grosse-raueme/

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Lüftungsanlagen wurden in den Bestandsgebäuden in der Vergangenheit nicht verbaut, da die Meinung der Wissenschaft vorherrschte, dass diese zu viel Strom verbrauchen würden und eine Fensterlüftung ausreichend sein.
Dieses hat sich seit dem Frühjahr 2020 zu Beginn der Pandemie geändert. Baulich ist es aber nicht möglich kurzfristig Bestandsgebäude mit dezentralen Lüftungsgeräten nachzurüsten. Hierzu greifen die Anlagen zu sehr in die Statik und in den Brandschutz der Gebäude ein. Lüftungsrohrquerschnitte von den zwei nach außen geführt werden müssen habe im Mittel Durchmesser von 30 cm je Lüftungsrohr. Daher ist es nicht möglich einfach ein Gerät zu bestellen und an die Wand zu schrauben. Hierzu sind weit größere Eingriffe in die Gebäudesubstanz notwendig, die durch Fachingenieure im Vorwege geplant werden müssen. Vom Amt für Schule, Sport und Kindertagesstätten wurde ermittelt, dass es an den Norderstedter Schulen 1548 Schulräume gibt, die mit Lüftungsgeräten nachgerüstet werden müssten. Geht man bei dezentralen Lüftungsgeräten im Mittel von 18.000 Euro grob geschätzten Liefer- und Montagekosten aus, so ergäbe sich nur für die Montage eine Investitionssumme von 28 Mio. Euro zzgl. 6 Mio. Euro Planungskosten für alle Schulen. Hinzukommen Reinigungs, Filterwechsel, Inspektionskosten, Stromkosten und elektrischer Prüfkosten von mehreren Hunderttausend Euro pro Jahr.
Unter der derzeitigen Baukonjunkturlage sowie der Baustoffknappheit lässt sich so ein Projekt nur in einem Zeitraum von mehreren Jahren realisieren. Ein fachgerechter kurzfristiger Einbauwunsch ist bei der heutigen Baukonjunkturlage nicht realisierbar.
Bei alle Gebäuden, bei denen eine grundlegende Sanierung oder ein Neubau ansteht, werden heute andere normative Vorgaben in der Belüftung der Gebäude angelegt. Hier werden zumeist Lüftungsunterstützungen in den Klassenräumen mit geplant.

Seiten

Ausgabe abonnieren