Ausgabe

30-Zone in der Waldstr. und Sperrung Lkw-Verkehr einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 304

Die Beratung ist schon im Jahre 2019 im Rathaus mit den Bürgern/ Anwohnern der Waldstr. erfolgt. Leider ist seitdem nichts passiert. In dieser Straße wäre eine 30-Zone angebracht, als auch Kontrollen bzw. des Lkw-Verkehrs. Die Waldstr. ist für Fahrzeuge über 3,5t gesperrt, dennocch fahren diese, jenseits der 7,5t Gesamtgewicht, durch die Waldstr. Und um der Raserei den Kampf anzusagen, wäre ich für einen Blitzer (beidseitig).

Ein echter Campus für Glashütte

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 317

Dem jetzt geplanten Gebäude fehlt das Zeug zu einem echten Campus. Eine Nutzung des Gebäudes durch Volkshochschule, Musikgruppen und Vereine, wie z.B. der Offenen Werkstatt Norderstedt e.V., findet in den vorgelegten Plänen keine Berücksichtigung.
Neben- und Abstellräume für außerschulische Nutzer fehlen gänzlich. Sie sind aber Voraussetzung, damit eine vielfältige Nutzung des Gebäudes möglich wird, ohne dass es dabei zu Konflikten kommt.
Durch einen Mehraufwand, der nur einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen wird, sollte ein Teil des Gebäudes unterkellert werden. Dadurch kommt in den nächsten Jahrzehnten auch außerhalb der Unterrichtszeit, abends und am Wochenende, Leben in das Gebäude. Eine Unterkellerung schafft die Voraussetzung für eine intensivere Nutzung des Gebäudes und eröffnet gleichzeitig auch den beiden Schulen Gestaltungsspielräume.
Nur ein vielfältiges Kultur-, Lern- und Bildungsangebot macht einen echten und lebendigen Campus aus!
Dieser Vorschlag ist in der Offenen Werkstatt entstanden. Wir nutzen zurzeit die Werk- und Technikräume im Schulzentrum Süd. Die vorgelegten Pläne konterkarieren unsere Absicht, ein vielfältiges Angebot für alle Menschen in Norderstedt zu schaffen. Nähere Informationen: www.ow-norderstedt.de.

Ampelschaltung Ohechaussee verbessern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 317

Insbesondere stadteinwärts hohe Staubildung (schon vor Rushhourzeiten) durch schlechte Ampelschaltung. Sowohl für Autofahrer/Pendler wie auch Anwohner eine Zumutung.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Ohechaussee (B432) ist eine der meist befahrenen Tangenten von Nordost nach Südwest durch Norderstedt. Sie verbindet die Autobahnauffahrt Hamburg-Schnelsen-Nord mit Schleswig-Holstein am Rande von Hamburg. Weiterhin mündet die B 433 in die Ohechaussee, die Zubringer für den Hamburger Flughafen ist.
An der Ohechaussee entlang sind viele Unternehmen angesiedelt die Zubringer-, Lieferverkehr und wieder abfließenden Verkehr erzeugen. Weiterhin befindet sich der Astor Gewerbepark südlich an der Ohechausse, mit Verbindung nach Hamburg. Weiterhin befindet sich daneben auf Hamburger Seite der Valvo Park. All diese Faktoren führen zu Verkehr auf der Ohechaussee.
Folgende Lichtsignalanlagen (Ampeln) sind vom Stau auf der Ohechaussee in Richtung Norderstedt betroffen:
Ohechaussee/ Ulzburger Str./ Segeberger Chaussee
Hier treffen drei gut ausgelastete Verkehrsströme aufeinander. Alle drei besitzen eine separate Fahrspur für den Geradeaus- und Abbiegeverkehr.
Eine Rückstaubildung durch den Knoten Ohechaussee / Schleswig-Holstein-Straße führt zu erheblichen verkehrlichen Behinderungen auf der Ohechaussee Stadteinwärts.
Ohechaussee / Ochsenzoller Straße
Ein Rückstau von den Knotenpunkten Schleswig-Holstein-Straße / Segeberger Chaussee (Kreisel) und Ohechaussee / Ulzburger Str./ Seegeberger Chaussee sorgt für Behinderungen in der Ohechaussee Richtung Stadt. Beide Knoten liegen sehr nah bei einander (ca. 100 m)
Ohechaussee / Rugensbarg
Alle Fahrtbeziehungen besitzen keine separate Abbiegespur. Behinderungen auf der Ohechaussee entstehen durch das Linksabbiegen in die Tannenhofstraße und durch Rückstau von den Knoten Ohechaussee /Schleswig-Holsteiner Straße.
Die Signalprogramme sind schon auf den Verkehr optimiert. Eine Aufstellfläche für Linksabbieger würde eine Entlastung für die Ohechaussee bringen. Diese sollen nicht separat signalisiert werden, um die Leistungsfähigkeit des Gegenverkehrs nicht zu beeinträchtigen. Die räumliche Nähe der 3 Knoten Ohechaussee/Schleswig-Holsteiner Straße sowie Ohechaussee/ Ulzburger Str./ Segeberger Chaussee und Ohechaussee / Ochsenzoller Straße verhindert ein vollständiges Abfließen des Verkehrs von den Knoten. In diesen Bereichen baut sich der Stau auf der Ohechaussee Stadteinwärts auf.
Zukünftig wird die Situation auf der Ohechaussee weiterhin intensiv beobachtet. Außerdem werden die Platzverhältnisse geprüft und wenn möglich, zusätzliche Abbiegespuren bzw. Kreisverkehre realisiert.

Wasserstofftankstelle errichten

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 316

Die Stadtverwaltung sollte sich dafür entscheiden eine Wasserstofftankstelle zu errichten. Sicherlich ist für private PKW die Brennstofzellentechnologie oftmals unsinnig, jedoch wird es in Zukunft immer mehr H2-KFZ geben. Die Hamburger Hochbahn z.B. plant die Anschaffung von 50 Wasserstoffbussen. Eine Tankmöglichkeit wäre eine Unterstützung für Norderstedter, die sich aus Gründen für ein H2-PKW statt Batterie entscheiden, um vom Verbrenner weg zu kommen.

Neubau oder Ausbau von Kindertagesstätten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 305

Als wachsende Stadt mit vielen Familien ist es endlich an der Zeit mehr Krippenplätzen und Elementarplätze anbieten zu können. Es ist ein Unding Eltern nach Hamburg für die Betreuung ihrer Kinder zu schicken. Die Stadt muss dringend neue städtische Kitas bauen und nicht auf die privaten Träger hoffen, die den Missstand auch nicht abfangen können.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt bzw. die in Norderstedt tätigen Träger schaffen fortlaufend neue Plätze in Kindertageseinrichtungen. Der Bedarf wird im Rahmen der Kitabedarfsplanung kontinuierlich erfasst. Aktuell befinden sich vier große Kindertagesstätten im Bau (Neubau des städtischen Krippenhaus Buchenweg, Neubau AWO im Harkshörner Weg und Neubau Der Kinder wegen gGmbH in der Lawaetzstraße sowie ein Um-/Erweiterungsbau Kita St. Annen). Bei der Aufstellung von neuen Bebauungsplänen (z.B. Sieben Eichen) und der Entwicklung von neuen Wohnquartieren (z.B. Ulzburger Straße/Rüsternweg) werden seitens der Stadt immer auch Flächen für weitere Kindertagesstätten eingeplant.

Prüfung eines eigenen Krankenhauses

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 305

Eine große Stadt benötigt ein eigenes Krankenhaus. Bitte Einführung prüfen.

Campus Glashütte vorantreiben

node metatags
Lesen Sie den übergeordneten Vorschlag: 
Unbewertbar weil: 
doppelt

vorrantreiben so das es bei der Fertigstellung wie mal angedacht war von 2024 bleibt.

Hinweise der Verwaltung
Stadtvertretung prüft: 
wird nicht geprüft

Ausstattung der OGGS verbessern

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 309

Die Möbel für die Schüler sind viel zu alt.

Wasserspiele ( Solar ) Stadtpark

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 331

Wasserspiele im Stadtparksee installieren abends mit Beleuchtung und Musik. Was Hamburg kann, können wir auch.

Seiten

Ausgabe abonnieren