Ausgabe

Freie Schule Norderstedt einführen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 335

Norderstedt braucht eine freie Schule. Der Slogan "Norderstedt, Zusammen, Zukunft, Leben" würde durch eine Gründung einer Freien Schule noch mal mehr Bedeutung bekommen. Es gibt in Norderstedt noch keine Alternativschule. Die wenigen Alternativschulen im Umkreis sind völlig überlaufen, so dass man kaum einen Platz bekommt. Es hat sich eine Initiative zusammengefunden, um dieses zu planen und zeitnah umzusetzen. Wir bitten daher hier um Ihre Unterstützung. Vielen Dank!

Warnleuchte Fußgängerampel modifizieren

node metatags
Unbewertbar weil: 
Anliegen an Amt senden

Die an der Fußgängerampel an der Ohechaussee/Kreuzung Tannenhof Straße angebrachte gelbblinkende Warnleuchte wird regelmäßig von herannahenden Autos (aus dem Kreuzungsbereich kommend) nicht wahrgenommen. Mir ist es schon unzählige Male passiert, dass ich die Fußgängerampel bei Grün queren wollte und ich fast von einem Auto angefahren wäre, hätte ich nicht aufgepasst und gewartet. Meinen Sohn konnte ich kürzlich nur knapp von einem Unfall abhalten.

Man könnte das Blinkintervall der Leuchte erhöhen. Aktuell hat dieses eher einschläfernden Charakter. Weitere Maßnahmen wären ebenfalls willkommen. Diese Überquerung ist sehr gefährlich!

Hinweise der Verwaltung
Stadtvertretung prüft: 
wird nicht geprüft

Veloroute? Was ist mit der Verbindung Hempberg bis zur Tarpenbek?

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 313

Eine sehr gängige Nord-Süd / Süd-Nord Route führt durch den Hempberg. Die Ohechaussee wird an der Fußgängerampel überquert (dort, wo die Warn-Lampe gelb blinkt) um über den Rugenbarg in die Tarpenbekstraße zur Tarpenbek zu gelangen, die weiter Richtung Stadt führt.

Es ist einfach der sinnvollste Weg ohne große Umwege zu fahren. Das Problem ist, dass man (in beiden Richtungen) an irgendeiner Stelle illegal unterwegs ist.

In Südrichtung muss man eine kurze Stecke auf der falschen Seite durch den Rugenbarg fahren.

In Nordrichtung fährt man von der Fußgängerampel der Ohechaussee bis zum Hempberg illegal auf der falschen Seite.

Entkriminalisierung des Fahrradverkehrs! Freigabe der beiden rotmarkierten Gehwegabschnitte für Fahrradverkehr in beide Richtungen!

Angebot der Offenen Werkstatt erweitern

node metatags
Bildung
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 309

Die Offene Werkstatt in Norderstedt steht für selber machen, reparieren, gestalten, kommunizieren, ausprobieren, lernen, forschen und, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen. Wir erweitern für alle Norderstedter das kulturelle Angebot und setzen uns für eine Stärkung der technischen Bildung in Norderstedt ein.

Noch ist bei uns der Werkstoff Holz dominierend, weil die in der Schulwerkstatt vorhandenen Werkzeuge und Maschinen das so vorgeben. Für die Werkstatt im Schulzentrum Süd sollten weitere Handlungsbereiche erschlossen werden. Das nützt den Schulen und allen handwerklich / technisch interessierten Bürgern. Nähere Informationen: www.ow-norderstedt.de.

Fahrradweg bei Kopfsteinpflaster

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 308

Viele Anwohnerstraßen sind in Nomi zur Verkehrsberuhigung streckenweise mit Kopfstein gepflastert. Fahrradfahrer weichen dann teilweise auf die ebeneren Fusswege aus.

Vorschlag: Einen schmalen Streifen des Kopfsteins auf der Straße durch Asphalt ersetzen. Dies trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit bei und ist ein Beitrag zur fahrradfreundlichen Stadt.

Sportplatz GS Pellwormstraße sanieren

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 311

Der Sportplatz der GS Pellwormstraße sollte saniert werden.Der Sportplatz kann von den Schüler*innen oft nicht genutzt werden, da Wasser auf dem Platz steht oder die eingewachsen Wurzeln der Bäume Stolperfallen darstellen.

Beleuchtung Stadtpark

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 313

Ausbau der Beleuchtung im Norderstedter Stadtpark auf den Hauptwegen in nördlicher Richtung. Die Verbindung zur Straße Harckesheyde. Diese wird von den Berufstätigen im Schichtdienst regelmäßig benutzt und nach der Spätschicht bzw. vor der Frühschicht ist es dort Stockdunkel. Es ist dort schon des Öfteren zu beinahe Zusammenstößen zwischen Fußgängern und Radfahrern gekommen, da die Fußgänger in der Dunkelheit schwer zu erkennen sind. Ein anderer Punkt ist das Sicherheitsgefühl nicht nur der weiblichen Bevölkerung.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Ausbau als beleuchtete Fuß- und Wegeverbindung ist für die benannte Strecke in mehrerer Hinsicht bereits in Prüfung:
Aus stadtplanerischer Sicht wird die Verbindung aufgrund der neuen Wohngebiete „Grüne Heyde“ und Bebauungsplan 329 „südlich Harkesheyde, beidseitig Falkenbergstraße“ zukünftig eine höhere Bedeutung erhalten. Rad- und Wegeverbindungen in einer guten Qualität, also u.a. mit Beleuchtung auszubauen, wird deshalb bereits in den Planungen berücksichtigt. Gleiches gilt für diese Verbindung, weil sie Bestandteil der Hauptroute und des „Grünen Rings“ (Freizeitroute) im Radverkehrskonzept der Stadt Norderstedt ist und aus dieser Sicht eine Beleuchtung dringend geboten wäre.
Grundsätzlich werden aber Lösungen gesucht, die die allgemeine Lichtverschmutzung vor allem in reinen Grünanlagen oder grünen Wegeverbindungen minimieren und den Artenschutz berücksichtigen. Daher soll nach Möglichkeit auf bereits beleuchtete Strecken im Straßenraum (z.B. im o.g. B-Plan 329) zurückgegriffen werden. Auch sind diese Planungen noch auf ihre Umweltverträglichkeit hin zu überprüfen, da insbesondere im Bereich der Heideflächen im Stadtpark eine Beleuchtung großen, negativen Einfluss auf die Artenvielfalt (insbesondere Fledermausvorkommen) und auch das vorhandene Landschaftsbild haben kann.
Der Vorschlag ist somit bereits in den Planungen der Stadt verankert, eine detaillierte Prüfung muss noch erfolgen.

Ausgleichflächen für Baumpflanzaktionen zur Verfügung stellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 305

In dieser Stadt werden dringend Ausgleichsflächen für Baumpflanzungen durch Bürger gesucht. Projekte können nicht durchgeführt werden weil es laut Verwaltung keine Flächen gibt. Man muss sich doch fragen, warum auf Grund starker Bautätigkeit in der Stadt keine Ausgleichflächen vorhanden sind. Ein Ausgleich sollte doch in der Stadt stattfinden, um hier das Klima für die Bürger nicht zu verschlechtern.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt kommt ihren gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichverpflichtungen in jedem Falle nach. Auch werden diese selbstverständlich (soweit möglich und rechtlich haltbar) innerhalb des Stadtgebietes umgesetzt. Aus diesem Grund und vor dem Hintergrund der regen Bautätigkeiten in dieser Stadt können allerdings aktuell keine weiteren „freiwilligen“ Maßnahmen und Projekte (wie bspw. Baumschenkungen von Seiten der Bürger an die Stadt) umgesetzt werden. Die Stadtverwaltung versucht zwar kontinuierlich weitere Flächen als Ausgleichsfläche zu erwerben, allerdings gestaltet sich dies vor dem Hintergrund der aktuellen Grundstückspreissituation sehr schwer. Da in Norderstedt zurzeit sehr hohe Baulandpeise gezahlt werden, sind private Eigentümer selten bereit ihre Flächen für den Grünausgleich zu veräußern.
Für freiwillige Aufforstungen hat die Stadt auch keine rechtliche Handhabe, Grundstücksankäufe zu erzwingen.

Wasserspender in der Stadt aufstellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 330

Im Stadtpark steht ja im Sommer schon ein Wasserspender. Das sollte an mehren Stellen in der Stadt passieren. Die Sommer werden wärmer...
Es sollte beides möglich sein, direkt aus einem Wasserspender trinken aber auch eine Trinkflasche füllen.

Seiten

Ausgabe abonnieren