Ausgabe

E-Mobilität fördern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 203

Es ist besser, wenn mehr Autos ohne Abgase fahren, denn es ist besser für die Umwelt und uns Menschen.

Um das zu erreichen wäre es wünschenswert, wenn die Stadt Norderstedt eine Umweltprämie für Grundbesitzer und Bürger, die mindestens seit 5 Jahren in Norderstedt wohnhaft sind, einführt, die den Wechsel vom Verbrennungsmotor zu einem Elektroauto unterstützen.

Gelder für eine derartige Großinvestition können z.B. durch das Ausrufen des Umweltnotstandes freigesetzt werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Biologisch abbaubare Hundekotbeutel einsetzen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 199

Die Stadt sollte an vielen Stellen (vollständig) biologisch abbaubare Hundekotbeutel zur Verfügung stellen, damit die Umwelt geschont wird und noch mehr Hundebesitzer bereit sind die Hinterlassenschaften zu entfernen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Unfallgefahr durch fehlende Fahrbahnmarkierung

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 212

Kurve direkt an der Kreuzung: Steindamm Ecke Am Schulwald

Fehlende Kurven-Fahrbahnmarkierungs-Linien auf der Straße. Besonders in der Kurve an der Kreuzung: Steindamm - Am Schulwald. Die auf dem Steindamm fahrenden Fahrzeuge kommen in der Kurve in den Gegenverkehr. Die Kurve wird nicht mehr ausgefahren, sondern extrem geschnitten.

Diese Autos befinden sich oft komplett auf der Gegenfahrbahn und fahren sehr schnell. Die Kurve am “Steindamm“ ist ohnehin schon sehr schlecht einsehbar (Hecken, Bauten,…).

Aus der Straße “Am Schulwald“ kommende Kfz können nur unter sehr gefährlichen Bedingungen auf den Steindamm einfahren (Links- oder Rechtsabbiegen). Oft wird zusätzlich noch vom kurvenschneidenden Kfz gehupt.

Mit Fahrbahnmarkierung war das nie der Fall. Nach den Straßenbauarbeiten auf dem Steindamm sind diese Markierungen nicht mehr aufgebracht worden.

Vorschlag: Komplette Fahrbahnmarkierung wieder in der ganzen Kurve aufmalen. Wie vor der Erneuerung der Straße.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Maßnahmen gegen das hohe Verkehrsaufkommen auf dem Friedrichsgaber Weg / Niendorfer Straße!

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 199

Endlich eine effektive Entschleunigung und Ableitung des hohe Verkehrsaufkommens auf dem gesamten Friedrichsgaber Weg / Niendorfer Straße! Dieser Straßenzug ist so stark befahren wie kaum ein anderer im Stadtgebiet, der LKW Anteil steigt immer weiter an.

Der Verkehrslärm belastet die Anwohner hier seit Jahren immer stärker und Verwaltung und Politik ignorieren alle Einwände!

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Mehr gute Fahrradständer oder Radbügel an geeigneten Stellen aufstellen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 208

Schaffung weiterer Abstell Vorrichtungen für Fahrräder, und zwar solche, die auch genug Platz lassen, so dass die Räder weder beim Einstellen noch beim Herausnehmen nicht beschädigt werden, sowie die Möglichkeit, diese so sichern zu können, ohne sich körperlich verbiegen zu müssen.

An allen relevanten Stellen in unserer Stadt ( Herold Center,Bahnhöfe,Rathaus,Moorbek Passage ...) ist es z.T. grottenschlecht bestellt darum! Während hingegen in der Ulzburger Strasse jede Menge Fahrradständer aufwändig und teuer hingebaut wurden, diese aber zum größten Teil unbenutzt bleiben. Begründung dafür: es liegt gar keine große Geschäftsdichte vor, die diesen Schritt nötig gemacht hätte.

Als Bürger, von dessen Steuern dieser "Spaß" bezahlt wurde, frage ich mich: Wer plant solche Sachen? Wir sollen am besten unsere Autos stehen lassen und umweltbewusst handeln, was ja auch von vielen Bürgern befürwortet wird, aber die konsequente Umsetzung der Anforderungen dafür erfolgt nicht.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Dieser Vorschlag wird bereits umgesetzt.
Die Stadt Norderstedt hat im Jahr 2012 eine umfangreiche Mängelanalyse zu allen Fahrradabstellanlagen beauftragt. Anhand dieser Liste wurden Fahrradabstellplätze mit besonders hohem Handlungsbedarf identifiziert. Diese wurde und wird bis heute sukzessive abgearbeitet und die vorhandenen Mängel sind schon an vielen Stellen beseitigt.
An allen Bahnhaltepunkten befinden sich in Norderstedt überdachte Fahrradabstellanlagen. In Norderstedt-Mitte sogar zusätzlich noch ein Fahrradparkhaus mit rd. 350 gesicherten Abstellmöglichkeiten. Am U-Bahnhof in Garstedt ist ein gleichwertiges Parkhaus in Planung.
An den Nahversorgungszentren befinden sich ebenso stets Fahrradbügel.
Im Oktober 2018 wurden zum Beispiel an der P+R-AKN Haltestelle „Haslohfurth“ alle Vorderradhalter durch Bügel ersetzt. Die P+R-Anlage an der AKN-Haltestelle „Meeschensee“ wird vergrößert und erhält in diesem Zusammenhang zusätzliche, zahlreiche Fahrradbügel.
Entlang der Rathausallee wurden gleichermaßen die „Vorderradhalter“ (Felgenkiller) durch Bügel ersetzt. Einzig direkt auf dem Rathausmarkt wurden die Vorderradhalter (noch) nicht ersetzt, weil dort umfangreiche Umgestaltungsmaßnahmen geplant sind.
An der Ulzburger Straße wurden sogar Parkplätze zugunsten hochwertiger Fahrradbügel aufgegeben. Dies stellt eindeutig einen konkreten Beitrag zugunsten umweltfreundlicher Verkehrsmittel dar.
Ein Großteil der Fahrradabstellanlagen im Norderstedter Stadtgebiet befindet sich jedoch in Privateigentum. Diese Tatsache ist für Außenstehende nicht immer klar erkennbar. Dort wurden häufig Vorderradhalter aufgestellt. Darauf hat die Stadt Norderstedt keine Einfluss, da bislang keine Vorschrift für Privateigentümer existiert, wie private Fahrradabstellanlagen gestaltet werden müssen.
Abschließend wird gebeten, dass der Verfasser dieses Vorschlages Kontakt mit dem Fachbereich Verkehrsflächen (in der Stadtverwaltung ist Frau Haß zuständig, Telefon 040 / 535 95 366, Raum 211 im 2. Obergeschoss des Rathauses) aufnimmt. Dann können direkt Vorschläge unterbreitet werden und auch seitens der Stadt erklärt werden, wo und wann neue Abstellbügel geplant sind, bzw. an welcher Stelle gar keine öffentlichen Flächen für solche Realisierungen vorhanden sind.

Stellungnahme der Verwaltung

Dieser Vorschlag wird bereits umgesetzt.

Die Stadt Norderstedt hat im Jahr 2012 eine umfangreiche Mängelanalyse zu allen Fahrradabstellanlagen beauftragt. Anhand dieser Liste wurden Fahrradabstellplätze mit besonders hohem Handlungsbedarf identifiziert. Diese wurde und wird bis heute sukzessive abgearbeitet und die vorhandenen Mängel sind schon an vielen Stellen beseitigt.

An allen Bahnhaltepunkten befinden sich in Norderstedt überdachte Fahrradabstellanlagen. In Norderstedt-Mitte sogar zusätzlich noch ein Fahrradparkhaus mit rd. 350 gesicherten Abstellmöglichkeiten. Am U-Bahnhof in Garstedt ist ein gleichwertiges Parkhaus in Planung. An den Nahversorgungszentren befinden sich ebenso stets Fahrradbügel.

Im Oktober 2018 wurden zum Beispiel an der P+R-AKN Haltestelle „Haslohfurth“ alle Vorderradhalter durch Bügel ersetzt. Die P+R-Anlage an der AKN-Haltestelle „Meeschensee“ wird vergrößert und erhält in diesem Zusammenhang zusätzliche, zahlreiche Fahrradbügel.

Entlang der Rathausallee wurden gleichermaßen die „Vorderradhalter“ (Felgenkiller) durch Bügel ersetzt. Einzig direkt auf dem Rathausmarkt wurden die Vorderradhalter (noch) nicht ersetzt, weil dort umfangreiche Umgestaltungsmaßnahmen geplant sind.

An der Ulzburger Straße wurden sogar Parkplätze zugunsten hochwertiger Fahrradbügel aufgegeben. Dies stellt eindeutig einen konkreten Beitrag zugunsten umweltfreundlicher Verkehrsmittel dar.

Ein Großteil der Fahrradabstellanlagen im Norderstedter Stadtgebiet befindet sich jedoch in Privateigentum. Diese Tatsache ist für Außenstehende nicht immer klar erkennbar. Dort wurden häufig Vorderradhalter aufgestellt. Darauf hat die Stadt Norderstedt keine Einfluss, da bislang keine Vorschrift für Privateigentümer existiert, wie private Fahrradabstellanlagen gestaltet werden müssen.

Abschließend wird gebeten, dass der Verfasser dieses Vorschlages Kontakt mit dem Fachbereich Verkehrsflächen (in der Stadtverwaltung ist Frau Haß zuständig, Telefon 040 / 535 95 366, Raum 211 im 2. Obergeschoss des Rathauses) aufnimmt. Dann können direkt Vorschläge unterbreitet werden und auch seitens der Stadt erklärt werden, wo und wann neue Abstellbügel geplant sind, bzw. an welcher Stelle gar keine öffentlichen Flächen für solche Realisierungen vorhanden sind.

wird umgesetzt

Mehr Bänke und Mülleimer aufstellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 218

Ich finde, wir benötigen mehr Bänke und Mülleimer an einigen Straßen bzw. Wegen.

Wir wollen umweltbewusst leben und Plastik Müll vermeiden, aber überall hängen Plastik Kotbeutel aus, da stimmt was nicht! Eventuell biologisch abbaubare Tüten nehmen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Danke und Verbesserung

node metatags
Unbewertbar weil: 
doppelt

Danke für die vorzeitige Wahlmöglichkeit im Rathaus!

Verbesserung: Radwegqualität an sehr vielen Stellen.

Hinweise der Verwaltung
Stadtvertretung prüft: 
wird nicht geprüft

Verkehrsanbindung Stadtpark: Bustakt verbessern

node metatags
Lesen Sie den übergeordneten Vorschlag: 

Der Parkplatz am Stadtpark sollte Gebührenpflichtig sein, vielleicht zumindest am Wochenende. Gerade dann ist er regelmäßig überfüllt. Auf der anderen Seite fährt der Bus viel zu selten (40 Minuten Takt am Sonntag) ist dann überfüllt und natürlich auch gebührenpflichtig (Fahrkarte).

Mit dem Auto ist es also kostenlos, mit dem ÖPNV unattraktiv. Daran muss etwas geändert werden, um das Verkehrsbild in Norderstedt zu ändern.

Hinweise der Verwaltung
Stadtvertretung prüft: 
wird nicht geprüft

Stadtfest einmal jährlich durchführen

node metatags
Kultur, Theater
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 209

Früher gab es immer das Spektakulum auf dem Rathausplatz mit einer Bühne mit Bands, vielen Buden und Aktionen. Eine so große Stadt wie Norderstedt sollte ein Stadtfest einmal im Jahr umsetzen, um alle Altersgruppen zusammen zu bringen und die Einwohner mehr an „ihr“ Norderstedt zu binden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Parkplatzsituation Poolstraße verbessern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 201

Im verkehrsberuhigten Bereich der Poolstraße sind etliche Parkplätze durch neue Auffahrten für die Hintergrundstücksbebauung entfallen. Nicht nur die direkten Anwohner, sondern auch Anwohner aus der Ulzburger Straße sowie Mitarbeiter der dort ansässigen Firmen suchen meist vergeblich Parkplätze. Dadurch findet in dem Bereich, landläufig als Spielstraße bezeichnet, vermehrt Fahrzeugverkehr statt, der sich übrigens mehrheitlich bei weitem nicht an die dort herrschende Geschwindigkeitsregel hält. Spielende Kinder sind dadurch latent gefährdet.

Durch die großzügige Begrünung wäre es ohne weiteres möglich, neue Parkplätze zu schaffen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Ausgabe abonnieren