Ausgabe

Ausfahrten Marommer Straße (Höhe Copernicuss.) mit Blumenkübeln vor Parken schützen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 205

Die Ein- und Ausfahrten / Feuerwehrzufahrten in der Marommer Straße, werden mittlerweile Tag täglich als Parkplätze angenommen. Besonders Doppel Ein-/Ausfahrten werden gerne angenommen. Somit muss dann über den Gehweg zur nächsten Ausfahrmöglichkeit gefahren werden. Mit Blumenkübeln könnte man die Ein-/Ausfahrten für sich begrenzen,es sieht gut aus und die Bienen haben auch was, und man kann dann auch den Verkehr beobachten und sich sicher einfädeln.

Es kommt nicht selten zu riskanten Aktionen. Denke auch die Radfahrer würden dieses befürworten. Ja, eigentlich reicht hier eine Kontrolle von Polizei oder Ordnungsamt, aber die fahren grundsätzlich vorbei (bei Anruf kommt keiner, kannst wo anders Parken) und bei den kommenden Bauabschnitten im direkten Umfeld, wird die Situation bei nicht handeln nur noch schlimmer.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Parkmarkierungen auf dem Friedrichsgaber Weg aufbringen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 202

Der Friedrichsgaber Weg ab Rathausallee Richtung Norden ist endlich von starken Verkehr befreit, sodass dort ohne Bedenken geparkt werden kann. Allerdings führt dies zu Problemen für den fließenden Verkehr, besonders für Busse. Es entstehen Parklücken von unterschiedlicher Größe, zwischen denen "gesprungen" werden muss.

Außerdem wird in unübersichtlichen Kurven geparkt. Es gibt oftmals kaum Ausweichmöglichkeiten bei entgegenkommenden Verkehr.

Daher lautet mein Vorschlag, Parkmarkierungen auf der Straße aufzubringen, um durch diese Regulierung den Straßenverkehr sicherer und berechenbarer zu gestalten.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ampel errichten für Einmündung Glashütter Damm in Segeberger Chaussee

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 208

Erleichterung für den aus dem Glashütter Damm in die Segeberger Chaussee abfließenden Verkehr. Zu Stoßzeiten sind die Abbieger zu oft auf das Vorlassen durch die Verkehrsteilnehmer auf der Segeberger Chaussee angewiesen!

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Radweg und Lärmschutz an Poppenbütteler Str. modernisieren

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 202

Straßeneinmündung Pinnauweg

Abtragung der Erdhügel, Erstellen einer Lärmschutzwand und Erneuerung der Radwege in der Poppenbütteler Str.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ochsenzoller Kreisverkehr Baum entfernen für bessere Sicht

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 210

Beim Abbiegen auf die Langenhorner Chausee im Ochsenzoller Kreisverkehr stört auf der linken Seite ein Busch oder Baum. Man kann einen Radfahrer oder Fußgänger nicht rechtzeitig links sehen. Bitte eine Lösung finden, bevor ein Fußgänger oder ein Radfahrer zu schaden kommt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Kleinere Vereine finanziell unterstützen wie Music Star

node metatags
Lesen Sie den übergeordneten Vorschlag: 
Unbewertbar weil: 
doppelt

Ich meine dort insbesondere den Music Star am "alten" Harksheider Marktplatz. Ein toller Verein mit vielfältigem Angebot und unbegrenztem ehrenamtlichen Einsatz. Nein, lieber startet die Stadt Norderstedt eine Art Konkurrenz, mit den Blues Club. Dafür fehlt mir jegliches Verständnis.

Hinweise der Verwaltung
Stadtvertretung prüft: 
wird nicht geprüft

FitnessFeld (das gelbe Rohr) in weiteren Parks errichten

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 203

Das FitnessFeld im Stadtpark ist ein Fitnessstudio im Freien und erfreut sich großer Beliebtheit. Man sollte solche Anlagen auch in anderen Parks (Stadtteilen) der Stadt, wie z.B. im Moorbekpark, installieren. Die Bürger könnten dann quasi vor ihrer Haustür sich fit halten und müssten nicht in den Stadtpark fahren. Auch das nachbarschaftliche Miteinander würde dadurch gefördert werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen

node metatags
Soziales, Integration
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 219

Leider hat nicht nur Norderstedt, im vergangenen Jahrzehnt, versäumt, sich um den sozialen Wohnungsbau zu kümmern. Das sich daraus ergebene Problem, viel zu hohe Mietkosten, hat jetzt die ältere Bevölkerung, weil die Renten zu niedrig sind und auch junge Familien, die gezwungen werden das beide Elternteile arbeiten müssen, auszubaden. Das ist sozial ungerecht.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft
Hinweise der Redaktion: 

In Norderstedt – genauso wie bundesweit – verringert sich die Anzahl der preisgebundenen, im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung errichteten Wohnungen kontinuierlich. Dies liegt u.a. an Gesetzesänderungen, die zu einer Verkürzung der Mietpreisbindung geführt haben, sowie an der geringen Attraktivität der Förderbedingungen in der seit längerem anhaltenden Niedrigzinsphase.
Die Stadt Norderstedt hat hierauf reagiert: die Stadtvertretung hat am 23.04.2014 mit großer Mehrheit beschlossen, dass zukünftig bei der Ausweisung neuer Bebauungsgebiete 30% der Geschossflächen für den geförderten Wohnungsbau gesichert werden sollen. Diese Regelung soll mittel- und langfristig zu einer Entspannung des Wohnungsmarktes führen, so dass auch finanziell schwächere Einwohnerinnen und Einwohner leichter eine geeignete Wohnung finden können.
Zudem wurde 2018 das „Bündnis für Wohnen“ in Norderstedt ins Leben gerufen. Die Stadtverwaltung, die Kommunalpolitik, die Wohnungswirtschaft und weitere Akteure am Wohnungsmarkt arbeiten intensiv an einem zukunftsgerichteten Konzept zur dauerhaften Sicherstellung der Wohnraumversorgung – in allen Preissegmenten.

Stellungnahme der Verwaltung

In Norderstedt – genauso wie bundesweit – verringert sich die Anzahl der preisgebundenen, im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung errichteten Wohnungen kontinuierlich. Dies liegt u.a. an Gesetzesänderungen, die zu einer Verkürzung der Mietpreisbindung geführt haben, sowie an der geringen Attraktivität der Förderbedingungen in der seit längerem anhaltenden Niedrigzinsphase.

Die Stadt Norderstedt hat hierauf reagiert: die Stadtvertretung hat am 23.04.2014 mit großer Mehrheit beschlossen, dass zukünftig bei der Ausweisung neuer Bebauungsgebiete 30% der Geschossflächen für den geförderten Wohnungsbau gesichert werden sollen. Diese Regelung soll mittel- und langfristig zu einer Entspannung des Wohnungsmarktes führen, so dass auch finanziell schwächere Einwohnerinnen und Einwohner leichter eine geeignete Wohnung finden können.

Zudem wurde 2018 das „Bündnis für Wohnen“ in Norderstedt ins Leben gerufen. Die Stadtverwaltung, die Kommunalpolitik, die Wohnungswirtschaft und weitere Akteure am Wohnungsmarkt arbeiten intensiv an einem zukunftsgerichteten Konzept zur dauerhaften Sicherstellung der Wohnraumversorgung – in allen Preissegmenten.

in Planung

U1 bis Kaltenkirchen ausbauen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 215

U-Bahn bis Kaki bauen, ein Großteil der 2 spurigen Gleise wäre schon vorhanden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Verwaltung soll Bevölkerung einmal jährlich über Tätigkeiten informieren

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 208

Die Stadtverwaltung sollte mindestens einmal im Jahr in Form eines Informationsblattes den Bürgern der Stadt Norderstedt Bericht erstatten über durchgeführte Tätigkeiten und in Angriff genommene Vorhaben und Planungen.

Diese Information könnte den Werbezeitungen, die sowieso an alle Haushaltungen verteilt werden, beigefügt werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Ausgabe abonnieren