Ausgabe

In Kiel mehr Lehrer*innen für Norderstedt einfordern & pädagogisches Personal von administrativen Aufgaben entlasten!

node metatags
Bildung
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 336

Uns Eltern ist bewusst, dass das Bildungsministerium für die Lehrer*innen- wie auch Schulleiter*innen-Stellen verantwortlich ist. Jedoch sollte Norderstedt als stark wachsende Stadt sein Gewicht in Kiel dafür einsetzen, hier dringend erforderliche Nachbesserungen bei den Stellenbesetzungen zu erwirken. Es herrscht massiver Personalmangel. Offene Stellen sollten fortwährend ausgeschrieben werden! Vertretungslehrer*innen sollten mehrfach verlängert und unbefristet übernommen werden können, wenn Schulteam und Eltern sich hierfür einsetzen!

In diesem Rahmen sollte auch über verbesserte Kooperationsmodelle zwischen dem Land als Dienstherrin des pädagogischen Personals und der Stadt Norderstedt als Schulträger gesprochen werden. Im Rahmen der Pandemie wie auch bei der Digitalisierung wurden und werden viele Schulleitungen sowie Ihre Schulteams mit administrativen Tätigkeiten überfrachtet, welche besser durch wirtschaftlich bzw. IT-technisch geschultes Personal übernommen werden könnten.

Da kurzfristig nicht mit einer signifikanten Verbesserung bei der Verfügbarkeit von Pädagog*innen gerechnet werden darf, sollte über kreative Lösungen gesprochen werden. Z.B. Einsatz von Co-Schulleitungen, welche durch ökonomisch-geschultes Personal besetzt werden und die Verwaltungsabläufe rationalisieren und auch digitalisieren. Mindestens sollte jedoch ein massiver Ausbau der stadteigenen IT-Kompetenz zur Schulunterstützung erfolgen, um die knappe Ressource Lehrer*in nicht weiter mit zusätzlichen Aufgaben zu überfrachten.

Beispiele:
Schulleitungen:
Stand Nachrichtenblatt März 2021 werden für 3 (!) der 12 Norderstedter Grundschulen Schulleitungen gesucht. Quelle: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/S/schulverwaltung/Downl...

Administrative Tätigkeiten:
Während der Pandemie musste das Schulteam an der GS Pellwormstraße eigene Verleihbedingungen für Endgeräte ausarbeiten. Warum konnte dies nicht zentral durch die Stadt erfolgen, welcher die Leihgeräte auch gehören?

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die schwierige personelle Situation hinsichtlich der Schulleitungs- und Lehrerstellen ist der Stadt Norderstedt bewusst, jedoch liegt dies allein in der Verwantwortung des Landes Schleswig-Holstein. Die Stadt ist hierzu in ständigem Austausch mit dem zuständigen Schulamt. Daneben unterstützt die Stadt bereits in vielen Punkten das "System Schule" z.B. durch den Einsatz von Schulsozialarbeiter/innen, Schulbegleitungen und die Organisation und Bereitstellung des Ganztagsangebots.
Hinsichtlich der Digitalisierung werden fortlaufend neue Administratorenstellen bei der Stadt geschaffen, um den Schulen ausreichend personelle Kapazitäten zur Verfügung stellen zu können.

Glashütter Kirchenweg Einbahnstraße

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 306

Einbahnstraße Glashütter Kirchenweg. Die Anwohner leiden unter dem hohen Verkehrsaufkommen. Zudem ist die Straße nicht für die Masse an Verkehr ausgelegt.
Als bei Bauarbeiten eine Einbahnstraße installiert wurde, war es sehr viel angenehmer. Auch als Fußgänger brauchte man keine Angst mehr habe, dass ein Auto oder Bus mal schnell auf den Fußgängerweg ausweicht, da die Straße viel zu eng ist.

Tempo 30 stadtweit zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 328

Zur Reduzierung der Lärmbelastung in Tagesrandzeiten und zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität sollte geprüft werden, ob nicht in der gesamten Stadt von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h gesenkt werden kann.

Reduzierung der Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer an Druckknopfampeln durch eine intelligentere Ampelschaltung

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 323

Es gibt immer noch viele Druckknopfampeln in Norderstedt, die Fußgängern und Radfahrern sehr lange Wartezeiten bis zur Grünphase zumuten, unter anderem in der Rathausallee bei der U-Bahn-Station oder der Ulzburger Straße beim Mühlenweg. Wenn man es mit der Verkehrswende ernst meint, sollten diese lästigen Wartezeiten deutlich reduziert werden. Fußgänger und Radfahrer sollten nicht länger als 10 Sekunden auf Grün warten müssen. Als Referenzampeln können dort die Ampeln an der Harckesheyde beim Harckesstieg und beim Schulweg betrachtet werden.

Pop-up-Radweg auf der Ulzburger Straße zwischen Weg am Denkmal und Wöbsmoor

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 318

Wie die jährlichen Verkehrssicherheitsberichte immer wieder zeigen, stellen Zweirichtungsradwege im Bereich von Einmündungen und Grundstückszufahrten für Radfahrer, die auf der linken Seite unterwegs sind, ein erhöhtes Risiko dar. Zur Minimierung dieser Gefahren ist es sinnvoll, auf der östlichen Seite der Ulzburger Straße zwischen Weg am Denkmal und Wöbsmoor kurzfristig einen Pop-up-Radweg anzulegen, und zwar für die Übergangszeit bis dort ein Radweg gebaut wird.

Tagesticket für Norderstedt

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 320

Tagesticket für Busfahrten durch Norderstedt mit Umsteigen im Stadtgebiet für 1,- € pro Tag und Person.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt wird weiterhin hohe Finanzsummen für die Verbesserung des Bus- und Bahnangebotes investieren und hat auch entsprechende Mittel im Haushalt 2022/2023 (und in den Folgejahren) vorgesehen.
Jedoch erfolgt die Form der Verbesserung nicht in Form von Rabatten oder Stadttarifen. Diese Vorschläge wurden bereits mehrfach zwischen haupt- und ehrenamtlicher Verwaltung beraten und nicht zur Umsetzung freigegeben, bzw. politisch nicht beschlossen.
Insofern wird dieser Vorschlag nicht umgesetzt.

Zur Erläuterung:
Für das aktuell bestehende Bus- und Bahnangebot in der Stadt Norderstedt, welches deutlich über das Bus-Grundversorgungsangebot des Kreises hinausgeht, finanziert Norderstedt im Jahr hohe Defizitkosten (in Höhe von aktuell rd. 2 MIO€). Die Fahrpreiseinnahmen sind hierbei bereits berücksichtigt (enthalten).
Die Kosten für den gesamten ÖPNV werden durch Fahrpreiseinnahmen somit leider nur zur Hälfte refinanziert. Damit besteht bereits heute eine sehr hohe Bezuschussung der Fahrpreise (für alle Nutzer/-innen des Angebotes im Großbereich des HVV) in Höhe von ca. 50 %, die sich alle Partner im HVV-Tarifbereich teilen müssen.
Würde die Stadt Norderstedt theoretisch einen individuellen ÖPNV-Gebietstarif besitzen (Norderstedt-Card / ÖPNV-Ticket Norderstedt, Tagestickets, etc.), führt dieses zu Einnahmeverlusten im HVV-Tarifbereich in Höhe von min. 780.000,00 € bis max. 1.200.000,00 € im Jahr. Dieses Defizit müsste die Stadt Norderstedt dann jährlich aus eigenen Haushaltsmitteln aufbringen und an den HVV (über den Kreis Segeberg) vergüten.
Die politischen Entscheidungsträger der Stadt Norderstedt haben erfreulicher Weise beschlossen, ab 2022 (jährlich fortlaufend) eine weitere Million EURO für die Verbesserung des ÖPNV zu investieren. Für dieses Geld wird die heutige Bustaktung (20/40 Minuten auf allen Linien) verdoppelt. D. h., zum Fahrplanwechsel werden in Norderstedt alle Buslinien in einem 20 Minuten-Takt fahren, teilweise zu den Hauptverkehrszeiten sogar in einem 10-Minuten-Takt (10/20). Zudem sollen die Fahrpreise (trotz gestiegenen Benzin,- Personal- und Materialkosten) unverändert bleiben.
Aus diesem Grund wird es keine weiteren Rabatttarife oder spezielle Ermäßigungen für einzelne Benutzergruppen (z. B. Kinder / Alleinerziehende / Senioren, etc.) geben. Vielmehr ist die Stadt Norderstedt davon überzeigt, dass eine verbesserte Taktfrequenz allen Kunden/Personengruppen gleichbehandelt nutzt, ein ausgewogenes Preis-/ Leitungsverhältnis abbildet und in der Summe deshalb gegenüber Rabattsystemen bevorzugt wurde.

Rathausplatz sanieren

node metatags
Lesen Sie den übergeordneten Vorschlag: 

Pflastersteine vom Rathausplatz pro Stück für 1,- € verkaufen, als Spende für das HOSPIZ Norderstedt

Hinweise der Verwaltung
Stadtvertretung prüft: 
wird nicht geprüft

Unsere Kinder - In Freizeitgestaltung für Jugendliche investieren

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 310

Weiterhin sollte Geld in die Freizeitgestaltung der Jugendlichen investiert werden. Unsere Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren hängen in Parks, am Herold Center oder auf den Straßen rum. Ohne sinnvolle Beschäftigung. Mehr gezielte Angebote für Mädchen wie Jungen. Kaum ein Jugendlicher geht in den "Bunker" oder "Buschweg" WARUM ist das so?

Nicht jeder möchte in einen Sportverein, daher sollte alternativ mehr angeboten werden. Diese Angebote sollten die Jugendlichen erreichen und auch ansprechen. z. B. regelmäßige Kinderdisco, Projekte direkt auf der Straße z. B. Müll, Zerstörung öffentlichen Eigentums oder Gestaltung unserer Stadt. Also Projekte die für unsere Stadt nachhaltig sind.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) besteht in Norderstedt aus den vier Jugendhäusern (dem Bunker, dem MuKu Buschweg, der Glockenheide und dem Atrium), zwei Bauspielplätze (Falkenhorst und Fossi) und drei mobilen Angeboten (den Spielplatzpiraten, dem Fidibus und dem Jugendmobil). Ergänzend hierzu übernimmt die OKJA auch die Organisation und Begleitung des Ferienpasses. Während der Einschränkungen der Coronapandemie konnten viele Kinder und Jugendlichen die offenen Angebote der Kinder- und Jugendarbeit nicht in Anspruch nehmen, daher wurde in dieser Zeit kurzfristig das Digitale Jugendzentrum DigiJuz ins Leben gerufen. Weiter gibt es noch als Angebot die Straßensozialarbeit in Norderstedt, die sich vornehmlich mit den Jugendlichen beschäftigt, die sich im offenen Raum der Stadt (Herold Center, Parks, etc. ) aufhalten. Demnach gibt es viel Angebote in der Stadt für die angesprochene Zielgruppe. Die mobilen Angebote und die des Ferienpasses werden sehr gut nachgefragt, hingegen ist die Teilnehmerzahl in den meisten Jugendhäusern aus unterschiedlichen Gründen rückläufig. Zur Steigerung der Aktraktivität sollen nach Corona - unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen - Ideen für neue und am Bedarf und den Wünschen der Zielgruppen orientierte Angebote entwickelt werden.

Auftanken für die Kinder der Kita Wichtelhöle

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 323

Nach vielem Verzicht auf gleichaltrige Freunde, festen Tagesablauf und Bewegung durch die vielen Kitaschließungen des letzen und auch in diesem Jahr möchten wir, die Förderwichtel e.V., den Kindern ein Auftanken ermöglichen.
Als Förderverein unterstützen wir die Kita Wichtelhöle bei der Anschaffung zweier Tankstellen und Fahrzeuge für die Außenbereiche von Krippe und Elementarbereich. Mit ca. 1500€ können wir ganz konkret die soziale Interaktion, das Neuerlernen des Miteinanders, Bewegung und Spaß für die Kinder ermöglichen.
Bitte lassen Sie uns gemeinsam als Stadt Norderstedt den jüngsten auf diesem Weg Danke sagen, dass sie auf so vieles verzichten, um die ältere Generation zu schützen!
Helfen Sie uns den Kindern beim Auftanken zu helfen.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Ihre Förderwichtel e.V.

Seiten

Ausgabe abonnieren