Kreuzung Ohechaussee, Tannenhofstraße Ecke Rugenbarg entschärfen
Nr. 1310 | Hans-.Heinrich Hopp |
Mittel für die lange überfällige "Entschärfung" der Kreuzung bereitstellen, damit sie übersichtlich und nicht mehr so unfallträchtig ist.
Nr. 1310 | Hans-.Heinrich Hopp |
Mittel für die lange überfällige "Entschärfung" der Kreuzung bereitstellen, damit sie übersichtlich und nicht mehr so unfallträchtig ist.
Nr. 1309 | Baxtercrew |
Was ist der wesentlichste Unterschied zwischen der Quickborner Straße und dem Mühlenweg?
Beide Straßen sind ausgewiesene 30er Zone. Beide Straßen sind Anwohnerstraße.
Jedoch ist im Mühlenweg das Parken auf der Straße links und rechts ohne weiteres möglich. Dies ist sogar gewollt, da der hier durchflließende Verkehr dadurch verlangsamt wird.
In der Quickborner Straße hingegen sind Parkplätze seit Jahren Mangelware. So stehen vom Beginn bis zum Ende der Quickborner gerade mal 61 Parkplätze für Anwohner zur Verfügung. Ein Parken außerhalb der eingezeichneten Sperrflächen wird zu jeder Tages- und Nachtzeit mit einem Bussgeld belegt.
Wäre es nicht Zeit, auch hier über ein anderes Parkraumsystem nachzudenken?
Die Einrichtung hätte auch noch den wünschenswerten Effekt, dass auch in der Quickborner Straße vielleicht mal Tempo 30 gilt.
Nr. 1308 | Nordi123 |
Von Frühjahr bis Herbst lässt die Verwaltung JEDES WOCHENENDE am Freitag an allen 10 Stichstraßen zur Falkenbergstraße (Am wilden Moor, Moorreihe, Wollgrasweg, Sonnentauweg...) halbseitige Straßensperren und Schilder "Durchfahrt verboten - außer für Anwohner" anliefern und aufstellen. Am Montag werden sie dann wieder abgebaut und abtransportiert.
In der Folge dürfen nicht einmal Radfahrer die Straßen benutzen, um z.B in den Stadtpark zu fahren !
Auf- und Abbau verursachten erhebliche Kosten, und der gesamte Vorgehen ist überhaupt nicht zu verstehen, da es sich bei allen Straßen ohnehin um Sackgassen handelt und daher kein Durchfahrtsverkehr entsteht. In keinem anderen Wohngebiet werden Anwohner vor Fahrradfahrern und gegebenenfalls parkplatz-suchenden Verkehrsteilnehmern "geschützt".
Vorschlag: Zukünftig wird auf die aufwendige Praxis der zusätzlichen Beschilderung verzichtet
Nr. 1307 | Locke |
Fahrradstreifen auf der Straße oder einen Radweg Richtung Norden auf der Ulzburger Straße zwischen Ohechaussee und Breslauer Straße beidseitig erstellen und Abstand zu parkenden Fahrzeugen einhalten.
Nr. 1306 | DoDooo |
Die Tempo 30 Zone nachts als Maßnahme gegen Lärmemission wurde von vielen Norderstedtern negativ aufgenommen. Wenn, dann wäre es sinnvoll, diese so auszubauen, dass Schülerinnen und Schüler ein sicherer Schulweg garantiert wird.
Nr. 1305 | DoDooo |
Ein einfache Busstation ohne Möglichkeit zum Unterstellen ist nicht mehr zeitgemäß.
Nr. 1304 | ernie2004 |
Die Anwohner vor dem erhebliche Lärm (Dauerbeschallung durch Besucher, schreiende Kinder und nachts von grölenden Jugendlichen) aus dem Stadtpark Norderstedt schützen. Zum Beispiel den Kinderspielplatz verlegen - weg vom Wohngebiet, Grillplätze verlegen oder einen Lärmschutzwall errichten.
Nr. 1303 | Leser2000 |
Die Kinderbetreuung in Kitas und Schulen sowie die Verpflegung sollten kostenlos sein.
Nr. 1302 | Leser2000 |
Die Blitzeranlagen - feste wie mobile - sind super. Es wirkt langsam. Es sollten noch mehr aufgestellt werden. Auch mehr in Schul- und Kita-Nähe sowie in Tempo 30 Zonen. Es muss sich bundesweit herumsprechen. Stopp: Achtet in Norderstedt, dass ihr die Geschwindigkeit einhaltet. Es muss aber teurer werden.
Nr. 1301 | Leser2000 |
Wir haben in Norderstedt ein Riesen-Problem mit freilaufenden Katzen. Die Sch... und Pi... überall hin. Wir haben mehr Katzenkot im Garten als Vogelkot. Das soll was heißen.