2017

Kreuzung Ohechaussee, Tannenhofstraße Ecke Rugenbarg entschärfen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 188

Mittel für die lange überfällige "Entschärfung" der Kreuzung bereitstellen, damit sie übersichtlich und nicht mehr so unfallträchtig ist.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Der Verkehrs-Knotenpunkt „Ohechaussee / Tannenhofstraße / Rugenbarg“ stellt keine Unfallhäufungsstelle dar (auch gemäß der aktuellen polizeilichen Unfallstatistik) und wird in der Verwaltung deshalb auch nicht als „sicherheitsauffälliger Bereich“ gelistet. Die diesbezüglich gegenteilige Behauptung ist sachlich falsch.

Dieser Knotenpunkt könnte demnach nur über eine weitreichende bauliche Änderung verkehrstechnisch optimiert werden. Dafür stehen allerdings derzeit keine ausreichenden öffentlichen Grundflächen und auch keine Finanzmittel zur Verfügung.
Weiterhin handelt es sich bei der Ohechaussee um eine Bundesstraße (B432), für die der Landesbetrieb Straßenbau und Straßenverkehr des Landes Schleswig-Holstein (= LBV-SH, stellvertretend für den Bund als Straßenbaulastträger) zuständig ist. Der LBV-SH hat bereits im Jahr 2011 eine umfangreiche Straßen-Sanierung dieses Abschnittes finanziert. Ein nachträglicher Umbau wäre schon aus diesem Grunde nicht ohne ein nachweisbares (Unfallhäufung) Erfordernis durchführbar.

Unabhängig davon lehnt der LBV-SH einen Umbau (zur Steigerung des Komforts) dieses Knotenpunktes ab. Auch die hauptamtliche Verwaltung erkennt an dieser Stelle (aus oben genannten Gründen) keinen Handlungsbedarf.

Der Vorschlag ist (ohne Zustimmung des Landes Schleswig-Holstein) insofern rechtlich und fachtechnisch (keine ausreichenden Grundflächen vorh.) nicht umsetzbar.

andere zuständig

Mühlenweg versus Quickborner Str. - Parken auch auf der Quickborner Str. erlauben

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 182

Was ist der wesentlichste Unterschied zwischen der Quickborner Straße und dem Mühlenweg?
Beide Straßen sind ausgewiesene 30er Zone. Beide Straßen sind Anwohnerstraße.

Jedoch ist im Mühlenweg das Parken auf der Straße links und rechts ohne weiteres möglich. Dies ist sogar gewollt, da der hier durchflließende Verkehr dadurch verlangsamt wird.

In der Quickborner Straße hingegen sind Parkplätze seit Jahren Mangelware. So stehen vom Beginn bis zum Ende der Quickborner gerade mal 61 Parkplätze für Anwohner zur Verfügung. Ein Parken außerhalb der eingezeichneten Sperrflächen wird zu jeder Tages- und Nachtzeit mit einem Bussgeld belegt.

Wäre es nicht Zeit, auch hier über ein anderes Parkraumsystem nachzudenken?

Die Einrichtung hätte auch noch den wünschenswerten Effekt, dass auch in der Quickborner Straße vielleicht mal Tempo 30 gilt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Keine Zusatzschilder am Wochenende aufstellen an Stichstraßen zur Falkenbergstr.

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 181

Von Frühjahr bis Herbst lässt die Verwaltung JEDES WOCHENENDE am Freitag an allen 10 Stichstraßen zur Falkenbergstraße (Am wilden Moor, Moorreihe, Wollgrasweg, Sonnentauweg...) halbseitige Straßensperren und Schilder "Durchfahrt verboten - außer für Anwohner" anliefern und aufstellen. Am Montag werden sie dann wieder abgebaut und abtransportiert.

In der Folge dürfen nicht einmal Radfahrer die Straßen benutzen, um z.B in den Stadtpark zu fahren !

Auf- und Abbau verursachten erhebliche Kosten, und der gesamte Vorgehen ist überhaupt nicht zu verstehen, da es sich bei allen Straßen ohnehin um Sackgassen handelt und daher kein Durchfahrtsverkehr entsteht. In keinem anderen Wohngebiet werden Anwohner vor Fahrradfahrern und gegebenenfalls parkplatz-suchenden Verkehrsteilnehmern "geschützt".

Vorschlag: Zukünftig wird auf die aufwendige Praxis der zusätzlichen Beschilderung verzichtet

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Fahrradstreifen oder Radweg auf Ulzburger Straße ergänzen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 178

Fahrradstreifen auf der Straße oder einen Radweg Richtung Norden auf der Ulzburger Straße zwischen Ohechaussee und Breslauer Straße beidseitig erstellen und Abstand zu parkenden Fahrzeugen einhalten.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Tempo 30 Zone vor der Grundschule Niendorfer Straße zeitlich an Schulzeiten anpassen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 185

Die Tempo 30 Zone nachts als Maßnahme gegen Lärmemission wurde von vielen Norderstedtern negativ aufgenommen. Wenn, dann wäre es sinnvoll, diese so auszubauen, dass Schülerinnen und Schüler ein sicherer Schulweg garantiert wird.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Im Rahmen einer Verkehrsschau aufgrund der geänderten StVO wurde unter anderem die Niendorfer Straße untersucht. Unter Beteiligung der Verkehrsaufsicht, der Polizei, des Straßenbaulastträgers und des Fachbereiches Schule und Sport wurde entschieden, im Bereich der Grundschule tagsüber Tempo 30 anzuordnen.

wird nicht umgesetzt

Bushaltestelle Fehmarnstraße überdachen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 181

Ein einfache Busstation ohne Möglichkeit zum Unterstellen ist nicht mehr zeitgemäß.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Stadtpark Norderstedt: Lärm für Anwohner verringern - Spielplatz, Grillplatz verlegen oder Lärmschutzwall

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 180

Die Anwohner vor dem erhebliche Lärm (Dauerbeschallung durch Besucher, schreiende Kinder und nachts von grölenden Jugendlichen) aus dem Stadtpark Norderstedt schützen. Zum Beispiel den Kinderspielplatz verlegen - weg vom Wohngebiet, Grillplätze verlegen oder einen Lärmschutzwall errichten.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Kinderbetreuung kostenlos anbieten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 183

Die Kinderbetreuung in Kitas und Schulen sowie die Verpflegung sollten kostenlos sein.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Blitzeranlagen wirken und es sollten noch mehr aufgestellt werden

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 174

Die Blitzeranlagen - feste wie mobile - sind super. Es wirkt langsam. Es sollten noch mehr aufgestellt werden. Auch mehr in Schul- und Kita-Nähe sowie in Tempo 30 Zonen. Es muss sich bundesweit herumsprechen. Stopp: Achtet in Norderstedt, dass ihr die Geschwindigkeit einhaltet. Es muss aber teurer werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Katzensteuer einführen

node metatags
Abgaben, Steuern
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 187

Wir haben in Norderstedt ein Riesen-Problem mit freilaufenden Katzen. Die Sch... und Pi... überall hin. Wir haben mehr Katzenkot im Garten als Vogelkot. Das soll was heißen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

2017 abonnieren