2017

Pferdesteuer einführen

node metatags
Lesen Sie den übergeordneten Vorschlag: 
Unbewertbar weil: 
doppelt

Pferdesteuer einführen

Hinweise der Verwaltung
Stadtvertretung prüft: 
wird nicht geprüft

Laternenumzug in den Stadtpark verlegen

node metatags
Kinder, Jugend
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 185

Den Laternenumzug in den Stadtpark verlegen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Parkverbot an der Harkesheide vor der Bahn einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 176

Parkverbot an der Harkesheide vor der Bahn einführen

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Kreisel Friedrichsgaber Weg Ecke Horst-Embacher-Allee bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 171

Kreisverkehr an der Einmündung Friedrichsgaber Weg Ecke Horst-Embacher-Allee einrichten.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Die Wirkung wurde geändert in Spar-Investition.

Westumgehung Garstedt als Entlastung der Niendorfer Str. planen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 189

Auch wenn derzeit dafür keine politische Mehrheit besteht, sollte eine Machbarkeitsstudie für die Westumgehung von Garstedt erstellt werden. Mehrheiten können sich ändern!

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Radwegachse entlang AKN mit Henstedt-Ulzburg abgestimmt verlängern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,9
Anzahl Wertungen: 175

Den vorhandenen Radweg nördlich vom Umspannwerk nicht nur bis Meeschensee verlängern, sondern mit Henstedt-Ulzburg gemeinsam die Weiterführung planen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die wünschenswerte Verlängerung des oben genannten Geh- und Radwegs (zunächst entlang der Bahntrasse von der Quickborner Straße bis zur Haltestelle Meeschensee) hat die Stadt Norderstedt in alleiniger Zuständigkeit bereits geplant und diese ist auch ein wichtiges Ziel der zukünftigen Radverkehrsentwicklung. Leider befinden sich die für den Bau benötigten Flächen noch nicht vollständig in städtischem Besitz. Momentan werden Kaufverhandlungen mit privaten Grundstückseigentümern geführt.

Die angrenzenden Gemeinden (insbesondere Henstedt-Ulzburg) sind über diese Planungsabsichten informiert und planen ihrerseits attraktive Anschlüsse an diese mögliche Wegeverbindung.

Im Auftrag der Metropolregion Hamburg wird außerdem parallel dazu eine Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg (von Hamburg über Norderstedt und Henstedt-Ulzburg bis nach Bad Bramstedt) erstellt.

Insofern wird seitens der Stadt Norderstedt diesem Vorschlag gefolgt und eine Umsetzung unterstützt. Es kann jedoch zurzeit noch kein verbindlicher Realisierungstermin (aufgrund fehlender Flächenverfügbarkeiten) benannt werden.

in Planung

Parkgebühren am Stadtpark ab Ankunft kostenpflichtig machen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 190

Parken ab der ersten Stunde kostenpflichtig machen. Wer ins Grüne will und dazu das Auto nimmt, darf auch gern einen Beitrag leisten. Norderstedter kommen großenteils zu Fuß, mit Rad oder Bus.
An anderen Ausflugszielen in Schleswig-Holsteien werden auch Gebühren erhoben, das dürfte daher auswärtige Gäste kaum abschrecken.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Keine weiteren "Flaniermeilen" auf der Ulzburger Str. errichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 179

Die fertiggestellte "Meile" hat etliche Nachteile gebracht: Radler stehen im Autostau vor der Waldstraße, Wegfall der Ampel am Nachbarschaftszentrum und weniger Parkraum.

Die erhoffte "Belebung" ist ausgeblieben und bei dem Verkehrsaufkommen sitzt kaum jemand auf den "Ruhe"bänken. Die bunten Pflastersteine sind nett, aber wie sind die Parkbuchten bei Schneefall zu erkennen?

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Ulzburger Straße wurde zwischen der Waldstraße und dem Glashütter Weg nicht zu einer Flaniermeile, sondern zu einem „Verkehrsberuhigten Geschäftsbereich“ ausgebaut. Seit Fertigstellung dieses politisch beschlossenen Ausbauabschnittes werden die dort errichteten Bänke und Fahrradständer regelmäßig genutzt.

Vor dem Umbau dieser Straße wurde ein groß angelegter Bürgerbeteiligungsprozess durchgeführt, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen und Einstellungen beteiligt hatten. Deshalb stellt das heute vor Ort umgesetzte Ergebnis einen Kompromiss und nicht nur die Erfüllung der Ansprüche einer Nutzergruppe dar.

In diesem Bürgerhaushalt wurde ebenfalls an anderer Stelle bemängelt, dass überall Rast- oder Sitzplätze für ältere Menschen fehlen und diese vermehrt bereitgestellt werden sollen.

Insofern erfüllt der Umbau der Ulzburger Straße (wie alle anderen Bauvorhaben auch) Wünsche für einige Nutzergruppen, die andere Mitbürger als Nachteil oder unnütze Einrichtung kommentieren.

Überall in der Stadt Norderstedt und sogar im gesamten Bundesgebiet befinden sich Fahrbahnmarkierungen, die infolge eines andauernden Schneefalles abgedeckt und dadurch kurzweilig schwer oder nicht mehr sichtbar sind. Hier kann die Verwaltung kein spezifisches Problem entlang der Ulzburger Straße erkennen, zumal diese Ereignisse erfahrungsgemäß selten sind. Die Stadt führt u. a. im Bereich der Ulzburger Straße Schnee- und Eisbeseitigungsmaßnahmen durch, um diesen Problemen entgegenzuwirken.

Zusammenfassend werden die subjektiven Meinungsäußerungen zur Kenntnis genommen. Über die Art und Ausgestaltung weiterer Ausbauabschnitte in der Ulzburger Straße befinden abschließend die politischen Entscheidungsträger der Stadt Norderstedt.

Insofern kann der Vorschlag seitens der Verwaltung nicht umgesetzt werden. 

wird nicht umgesetzt

Bürgersteig im Buchenweg bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 176

Im Buchenweg fehlt von der Heidbergstraße bis zum Kreisverkehr Friedrichsgaber Weg überwiegend ein Bürgersteig.

Dieses führt manchmal, vor allem in der Kurve, zu gefährlichen Situationen, wenn Fußgänger zwangsweise auf der Straße gehen und von beiden Seiten Autos kommen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Das oben genannte Problem ist selbstverständlich seit Jahren in der hauptamtlichen Verwaltung bekannt. Leider verfügt die Stadt Norderstedt (für die Anlegung eines neuen Gehweges) nicht über alle dafür erforderlichen Grundstücksflächen. Die privaten Eigentümer, die in Besitz der zur Realisierung dieser Fußwegverbindung zwingend erforderlichen Flächen sind, zeigen sich bisher unter keinen Umständen bereit, ihre Grundstücke zu verkaufen. Da jedoch auch ohne diese Wegeverbindung die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht belegbar gefährdet ist, fehlen die Grundvoraussetzungen für ein Grundstücksenteignungsverfahren.

Insofern kann dieser Vorschlag nicht umgesetzt werden.

wird nicht umgesetzt

Seiten

2017 abonnieren