2017

Autobahnauffahrt zur A7 schaffen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 186

Norderstedt benötigt eine Autobahn-Ausfahrt von der Autobahn A7. Ich denke, das sollte bei fast 80.000 Einwohnern möglich sein, da die Auf- und Ausfahrt "Schnelsen Nord" stark durch den Ring Hamburg ausgelastet ist.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Wilhelm Tel. soll sich auf Norderstedt konzentrieren

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 187

Dafür sorgen, das Willy Tel. das Beste Netz nicht außerhalb, sondern innerhalb Norderstedts hat, sonst werden die Kunden unzufrieden. Auerßdem den Service verbessern für die Wilhelm Tel. Kunden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Fluglärm vermindern: Flugkorridor wieder einschränken - Landebahnen sollen nach Wetter gewählt werden

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 198

Den Flugkorridor wieder einschränken. Wie gehabt dafür sorgen, dass die Ladebahnen nach dem Wetter gewählt werden müssen und nicht nach Länge.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Für den Flughafen Hamburg gelten vorgeschriebene Bahnbenutzungsregeln. Der Flughafen hat ein gekreuztes Start-/Landebahnsystem, sodass der Flugverkehr grundsätzlich über vier Richtungen abgewickelt werden kann. Tatsächlich werden die Bahnen infolge bestehender Bahnbenutzungsregeln, die als Verordnung im Luftfahrthandbuch veröffentlicht sind, unterschiedlich genutzt.

Im Wesentlichen gibt es drei Regeln:

  • Starts sollen Richtung Norden (Ohmoor/Quickborn) erfolgen.
  • Die Richtung Süden (Alsterdorf/Innenstadt/Hamm) soll nicht benutzt werden.
  • Zwischen 22 und 7 Uhr sollen auch Landungen aus Richtung Norden erfolgen.

Alle Regeln stehen unter dem Vorbehalt, dass dies unter Aspekten der Flugsicherheit möglich ist. Die Entscheidung trifft der jeweils diensthabende Lotse der Deutschen Flugsicherung (DFS) nach pflichtgemäßem Ermessen.

Startende Flugzeuge müssen bis zu einer Höhe von 5.000 Fuß (rund 1.500 Meter) festgelegten Abflugrouten folgen. Dies gilt für Düsenflugzeuge, die nach Instrumentenflugregeln fliegen. Turboprop-Flugzeuge müssen den Abflugrouten bis 3.000 Fuß - rund 1.000 Meter - folgen. Für Kleinflieger nach Sichtflugregeln gelten die Abflugrouten nicht. Mit den Abflugrouten wird versucht startende Flugzeuge so zu führen, dass möglichst wenige Menschen vom Fluglärm betroffen werden. Die Abflugrouten werden von der Deutschen Flugsicherung vorgeschlagen und nach Anhörung der Fluglärmschutzkommission durch das Luftfahrtbundesamt als Verordnung festgelegt und im Luftfahrthandbuch Deutschland veröffentlicht.
Insofern hat die Stadt Norderstedt leider keinen direkten Einfluss auf die Umsetzung des Vorschlags.
(Siehe auch Stellungnahme zu Vorschlag 1344.)

andere zuständig

Parkplatz für Stadtpark an Falkenbergstr. einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 184

Einen Parkplatz von der Seite "Am Stadtpark" an der Falkenbergstraße einrichten. Für viele Familien mit kleinen Kindern ist der Weg zum Spielplatz und Bauernhof zu weit.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Fußgängertunnel Kreisel Ochsenzoll: Rampe bauen, da Fahrstuhl oft defekt

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 182

Der Fußgänger- und Radfahrertunnel am Kreisel Ochsenzoll soll auf der Südseite dringendst mit einer Rampe versehen werden.

Begründung: Der jetzige Zustand mit dem oft nicht funktionierenden Fahrstuhl ist unzumutbar, der Treppenaufgang für Mütter und Väter mit Kinderwagen, ältere Menschen mit Rollatoren oder auch Fahrrädern vielfach ohne Hilfe nicht möglich.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Das – im Zusammenhang mit der Gesamtbaumaßnahme „Ausbau der B 432 / Knoten Ochsenzoll“ errichtete – Unterführungsbauwerk für Fußgänger und Radfahrer ist nicht abschließend fertiggestellt. Seit Verkehrsfreigabe dieses Bauwerkes befinden sich dort zwei Treppenanlagen und eine Rampe. Zusätzlich wurden neben den beiden Tunneleingängen zwei Fahrstuhlanlagen zum Transport mobilitätsbeeinträchtigter Menschen und zur Beförderung von schweren oder sperrigen Gütern errichtet. Beide Aufzugskabinen sind derartig groß bemessen, dass in ihnen komfortabel Rollatoren, Rollstühle, Kinderwagen oder auch Fahrräder Platz finden.

Die Langenhorner Chaussee und die Schleswig-Holstein-Straße können seit Fertigstellung des Kreisverkehrsplatzes oberirdisch von Fußgängern und Radfahrern sicher und komfortabel überquert werden. Dort wurden Zebrastreifen markiert.
Zusätzlich wurde in der Segeberger Chaussee eine Bedarfslichtsignalanlage hergestellt.

Insofern wurde diese Verkehrsanlage sehr angemessen und benutzerfreundlich ausgestaltet. Im Vergleich dazu befinden sich z. B. an der Fußgängerunterführung in der Poppenbütteler Straße weder Rampen noch Fahrstühle.

Dennoch ist es richtig, dass ursprünglich eine zweite Rampe im Bereich der südlichen Treppenanlage vorgesehen war. Dieses Bauwerk konnte leider bisher nicht endgültig hergestellt werden, weil der nördlich angrenzende, private Grundstückseigentümer nicht zum Verkauf einer dafür zwingend erforderlichen Teilfläche bereit war, bzw. bis heute nicht ist.

Das gesamte nördlich angrenzende Grundstück steht zum Verkauf und in diesem Zusammenhang wird die Stadt Norderstedt versuchen (im Zuge eines möglichen Eigentümerwechsels), die Restfläche zu erwerben.

Bis dahin kann die zweite Rampe nicht realisiert werden, zumal eine private Enteignung im Zuge des Planfeststellungsverfahrens ausgeschlossen wurde.

in Planung

Mehr Spielplätze in Glashütte: Waldspielplatz "Grüner Werg" schaffen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 176

Kinder würden sich über mehr Spielplätze freuen. Am Ende der Straße "Grüner Weg" würde in meinen Augen ein Waldspielplatz Sinn machen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Bewohnerparken in "Am Birkenhof" einführen und Parkscheibenpflicht bis 20 Uhr verlängern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 181

Bewohnerparkausweis für die Straße "Am Birkenkopf" einführen und die Parkscheibenpflicht bis 20 Uhr verlängern. So können mehr Anwohner einen Parkplatz finden, wenn Sie von der Arbeit kommen. Die Stadt könnte bis 20 Uhr mehr Knöllchen verteilen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Parkgebühren niedrig halten, Norderstedt kann was ...

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 184

Die Parkgebühren gering halten vor allem auf Park-and-Ride (P&R)-Anlagen und auf weiteren Parkplätzen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

In der Stadt Norderstedt wurden seit Stadtgründung weder auf öffentlichen Parkplätzen noch in städtischen P+R-Anlagen Parkgebühren erhoben. Die Stadt Norderstedt betreibt nur in einem öffentlichen Bereich neun Parkscheinautomaten, und zwar um das Einkaufszentrum „Herold-Center“.

Gleichwohl entscheidet die Politik per Satzung über die Anordnung und die tarifliche Höhe von Parkgebühren. Der aktuelle Beschluss des zuständigen politischen Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr sieht für die nahe Zukunft Parkgebühren in der gesamten Stadt Norderstedt (vornehmlich auf Großparkplätzen und in allen städtischen P+R-Anlagen) vor. Mit einer durchschnittlichen Preisgestaltung von 2,00 € am Tag wurden vergleichsweise moderate Gebühren festgesetzt.

Die hauptamtliche Verwaltung kann vor der o. g. Sach- und Rechtslage jedoch keine Zusage für eine dauerhaft geringe Preisgestaltung abgeben und insofern den Vorschlag / Wunsch nur zur Kenntnis nehmen.

wird nicht umgesetzt

Tangstedt und Henstedt-Ulzburg eingemeinden

node metatags
Zusätzliche Themen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 175

Durch die Eingemeindung von Tangstedt und Henstedt-Ulzburg würde der Wirtschaftsstandort ausgebaut und die Bürgerzahl würde erhöht.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Krankenhaus in Norderstedt bauen

node metatags
Soziales, Integration
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 189

Ein Stadt-Krankenhaus Norderstedt bauen. Das schafft Arbeitsplätze.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

2017 abonnieren