2017

Fahrradweg an der Glashütter Landstraße ausbauen - Sicherheit verbessern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 180

Den Fahrradweg an der Glashütter Landstraße ausbauen bis nach Hamburg. Die Stadt Hamburg bitten, den Fahrradweg auch hinter der Kreuzung zu erweitern. Ganz wichtig, da dort momentan große Gefahren bestehen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Glashüttermarkt neu gestalten

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 182

Den Glashütter Markt neu beleben, modernisieren, neue Geschäfte und mehr Parkflächen schaffen. Zum Beispiel das Autohaus verlagern oder die Wiese gegenüber nutzen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Busverbindung von Glashütte Richtung Segeberg ausbauen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 180

Ausbau der Verbindung von Glashüttermarkt Richtung Segeberg und anders rum, den Takt verstärken der Linien Autokraft und Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Momentan wird immer mehr bebaut, nur in der Infrastruktur des HVV tut sich nichts.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Busverbindung schaffen von Glashüttermarkt Richtung Poppenbüttel

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 178

Eine Busverbindung schaffen von Glashüttermarkt Richtung Poppenbüttel, erst Gewerbegebiet Glashütte dann die Glashütter Landstraße Richtung Hamburg bis zum AEZ Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg.

Ich denke, der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) hat ein starkes Interesse an so einer Linie.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Weihnachtsmarkt vom 01.12 bis 01.01 am Stadtpark einführen

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 183

Auf einem Parkplatz beim Stadtpark einen langen Weihnachtsmarkt in alter Tradition aufbauen.
Momentan hat Norderstedt leider immer nur mal ein Wochenende, was ich sehr schade finde. Des weiteren entgeht Norderstedt da viel Geld.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Wasserorgel auf dem Stadtparksee einführen

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 180

Wie Hamburg das vorgemacht hat, soll eine Wasserorgel im See errichtet werden - hinter dem Arriba Strandbad und zwischen der Wasserski-Anlage. Die Wasserorgel soll mit Solarenergie angetrieben werden und LED Technik nutzen. Somit ist es kostengünstig. Das wertet den Stadtpark weiter auf.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Parkplatz erweitern am Stadtpark

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 186

Mehr Parkplätze bauen am Stadtpark, da bei Veranstaltungen Parken kaum noch möglich ist.

Den Stadtpark-Parkplatz vor dem Kulturwerk aufstocken als Parkhaus mit 3 Etagen und Parkgebühren wie zum Beispiel:
- 5,00 € je Tag Maximum
- 0,50 € je Stunde je angefangene Stunde

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ponyreiten im Stadtpark einführen

node metatags
Kinder, Jugend
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,9
Anzahl Wertungen: 182

Ponyreiten im Stadtpark anbieten, jeden Sonntag je Runde zum Beispiel 8,- €. Das kommt bei Kindern super an.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Grün erhalten

node metatags
Grünflächen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 178

Weniger bebauen, eher Grünflächen erhalten.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Der Flächennutzungsplan der Stadt Norderstedt ermöglicht sowohl die bauliche Entwicklung der Stadt, um den Bedarf nach (kostengünstigem) Wohnraum in der Stadt zu decken, als auch den Erhalt und die Weiterentwicklung von Grünflächen.

Bei der Umsetzung dieser Ziele  wird gerade bei den neuen Baugebieten verstärkt darauf geachtet, dass gleichzeitig neue Naherholungs- und Ausgleichsflächen entwickelt werden, um einen Gleichklang aus Bebauung und Natur zu gewährleisten. Ebenso werden Pflege- und Entwicklungspläne für bestehende Grünflächen erstellt.

wird teilweise umgesetzt

Feuerwehr - Schichtplan zur Nutzung der Feuerwehrfahrzeuge einführen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 181

Warum benötigt die Feuerwehr 3 bis 4 stellvertretende Gemeindewehrführer (wohl so rund 1200 € ++ im Monat) und dann nutzt jeder ein Fahrzeug der Feuerwehr.

Da könnte doch ein Schichtplan eingeführt werden. Und die, die nicht dran sind, fahren ganz normal mit ihrem privaten Autor über die Feuerwachen zum Einsatz.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

2017 abonnieren