2017

Verkehrslärm - Lastwagen- und Flugverkehr stärker in den Blick nehmen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 195

Die Stadt sollte nicht nur auf den PKW schauen und individuellen Forderungen nach Ruhe vor der Haustür nachgehen, sondern den Flugverkehr und Lastwagenverkehr ins Visier nehmen, die unverhältnismäßig viel Lärm und Abgase produzieren!

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt ist Mitglied in der Fluglärmschutzkommission. Die Überprüfung und Fortschreibung des Lkw-Lenkungskonzeptes ist eine Maßnahme aus dem rechtskräftig beschlossenen Lärmaktionsplan 2013-2018. Das Konzept für die Bündelung von Lkw-Verkehren auf eine Lkw-Vorrangroute wurde in der Sitzung des Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr am 7.11.2013 beschlossen. (Beschlussvorlage B 13/0830). Die stadtweite amtliche Beschilderung wird unter Berücksichtigung der Vorrangroute überprüft und angepasst werden. Die verkehrsrechtliche Anordnung dazu ist bereits erfolgt.

Als weiterer Schritt wurde die Lkw-Vorrangroute in die Kartensysteme der auf dem Markt befindlichen Lkw-Navigationsgeräte implementiert. Der überwiegende Anteil der Neugeräte verweist mittlerweile auf die Vorrangroute in Norderstedt. Dies ist bisher Neuland für die betroffenen Städte und Gemeinden und wurde erstmalig im norddeutschen Raum für die Stadt Norderstedt entwickelt.

Insofern wird dieser Vorschlag beachtet und zur Kenntnis genommen.

wird teilweise umgesetzt

Bus und Bahn ausbauen - Takt der U-Bahn nach Norderstedt-Mitte verkürzen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 184

Wer keine Autos will, muss den ÖPNV verbessern. Es nervt unendlich, dass die U-Bahn früh abends nur alle 10 Minuten bis Norderstedt-Mitte (Nomi) fährt und in Ochsenzoll stoppt.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Über das vom Kreis Segeberg finanzierte (Grundversorgungs-) Angebot hinaus bestellt und erstattet die Stadt Norderstedt seit 1997 zahlreiche zusätzliche Betriebsleistungen, um das öffentliche Bus- und Bahn-Angebot in Norderstedt noch sehr viel attraktiver zu gestalten.

Schwerpunktmäßig werden kontinuierlich zusätzliche Angebotsausweitungen, vornehmlich als Taktverdichtungen und Betriebsverlängerungen, vorgenommen.

Konkret auf den oben genannten Vorschlag bezogen, investiert die Stadt Norderstedt in Taktverbesserungen auf der AKN-Strecke und auf der U-Bahnlinie. Alleine um den 10-Minuten-Takt auf der U-Bahnlinie „U1“ (auch in den Schwachlastzeiten) aufrecht zu erhalten, entstehen im Jahr Kosten in Höhe von rund 140.000 €.

Würde die U-Bahn in den Schwachlastzeiten noch häufiger verkehren (z. B. in einem 5-Minuten Takt) müsste die Stadt Norderstedt mehr als eine Verdoppelung der oben genannten Kosten aufwenden (rund 300.000 € im Jahr).

Diese Ausgaben stünden in keinem Verhältnis zum Nutzen, zumal eine 10-Minuten-Wartezeit mehr als angemessen erscheint. Nachdem seinerzeit der abendliche 20-Minuten-auf einen komfortablen 10-Minuten-Takt erhöht wurde, ist es leider zu keiner spürbaren Erhöhung der Kundenbenutzung gekommen. Insofern zahlt die Stadt Norderstedt diese Leistung allein für die Steigerung des Komforts für einen bestehenden Kundenstamm.

Zusammenfassend wird dieser Vorschlag aus den vorgenannten Gründen von der Verwaltung nicht umgesetzt.

wird nicht umgesetzt

Park-Eisenbahn im Stadtpark errichten

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 187

Eine Parkeisenbahn wäre eine zusätzliche Attraktion und könnte helfen, Gehbehinderten und Familien mit Kindern das Erleben des gesamten Geländes zu erleichtern. Als Betreiber könnte man Modell- oder Feldbahnfreunde (Bad Bramstedt?) gewinnen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Fahrradsteuer einführen

node metatags
Abgaben, Steuern
Einnahme

Mittlere Bewertung

-1,3
Anzahl Wertungen: 186

In den letzten Jahren hat es sich eingebürgert, dass Radler auch noch die absurdesten Forderungen aufstellen und bedient bekommen. Der Rest guckt in die Röhre.

Alle Aufwendungen für Radler sollten aufsummiert und auf die Radfahrer umgelegt werden. Wer Fahrrad fährt, ohne bezahlt zu haben, soll spürbar bestraft werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Raserzone Rugenbarg durch stationären Blitzer und Tempo 30 Nachts leiser und sicherer machen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 182

Der Rugenbarg wird besonders im Berufsverkehr, aber auch in Randzeiten als "Einfallstraße" von und nach Hamburg frequentiert, was für die Bewohner schon belastend genug ist. Da er ziemlich gerade verläuft, keine "Hindernisse" hat und nicht schmal ist, fahren Autos und Lastwagen jedoch meist viel zu schnell, was abgesehen von Gefahren ,massiven Lärm verursacht. Die an vielen Stellen durch "Flickwerk" unebene Straße tut ihr übriges dazu. Das alles lässt sogar ganze Einfamilienhäuser vibrieren, wenn ein Lastwagen vorbei rast.

Die meisten Einfallstraßen haben inzwischen mindestens einen stationären Blitzer, manche sogar eine nächtliche Tempo 30 Zone dazu. Diese Mittel sind auch hier angebracht. Ein Blitzer an passender Stelle würde nicht nur die Anwohner entlasten, sondern auf Sicht wahrscheinlich mindestens kostenneutral bis hin zu gewinnbringend arbeiten.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Schwimmbad schließen und Fläche als Bauland verkaufen

node metatags
Sport
Sparidee

Mittlere Bewertung

-1,2
Anzahl Wertungen: 181

Das alte Schwimmbad macht wenig Spaß - jede Menge Probleme (wie Verkehr) und ein saftiges Defizit im 6 bis 7-stelligen Bereich pro Jahr (!). In der Umgebung gibt es genügend andere Badegelegenheiten.

Das Schwimmbad sollte geschlossen und das Grundstück als Bauland verkauft werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Überversorgung Stadtwerke beenden - Ein Stadtwerkeleiter reicht

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 186

Norderstedt ist mal mit einem Hallwachs als Stadtwerkeleiter ausgekommen, jetzt gibt es drei davon, die zusammen gut 500 000 Euro im Jahr kosten. Norderstedt sollte zwei dieser Posten streichen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Rentnersteuer einführen

node metatags
Abgaben, Steuern
Einnahme

Mittlere Bewertung

-1,5
Anzahl Wertungen: 187

Für das Rentensystem wird es nach 2030 zu massiven Abgabenerhöhungen oder Leistungskürzungen kommen. Die sorgenfreie Frührentnergeneration heute sollte in Norderstedt einen Fairness-Beitrag in den "Zukunftsfonds Altersglück" leisten.

Jeder Rentner sollte pro Lebensjahr 10 Euro einzahlen; ehemalige Staatsbedienstete zahlen einen Ferienzuschlag von 100%.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Lärmschutz verbessern durch Tempo 30 und Lärmschutzwall auf der Harckesheyde

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 181

Zunehmendes Verkehrsaufkommen führt zu mehr Verkehrslärm. Deshalb Tempo 30 Zone auf Harckesheyde zwischen Ulzburger Straße und Johann-Hinrich-Wicher-Straße. Hier fehlt zum Teil der Lärmschutzwall! Außerdem gibt es hier einen Kindergarten und ein Behinderten-Heim.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

2017 abonnieren