2017

Günstige Wohnungen hinter der Waldstraße 101 bis 105 schaffen

node metatags
Soziales, Integration
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 180

Die Stadtvertretung soll dem Angebot zustimmen, hinter der Waldstraße 101 bis 105 etwa 10 günstige Wohnung zu schaffen.
Der uralte Bebauungsplan weist dort auf 2000 Quadratmetern ein allgemeines Wohngebiet aus, jedoch kein Baufenster, so dass man hier bisher wohl bewusst die Schließung einer Baulücke verhindert, eine Brache verewigt und den Mangel an bezahlbarem Wohnraum absichtlich unnötig weiter verschärft.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ulzburger Straße (1. Meilenstein): Keine weiteren Meilensteine umsetzen

node metatags
Lesen Sie den übergeordneten Vorschlag: 
Unbewertbar weil: 
doppelt

Meines Erachtens hat der Umbau der Ulzburger Straße zwischen Waldstraße und Glashütter Weg nicht dazu geführt, den Verkehr (Durchgangsverkehr) zu reduzieren. Nach wie vor sind viele Radfahrer nicht bereit auf der Straße zu fahren. Man hat also viel Geld ausgegeben und das Ziel weitestgehend verfehlt.

Ich schlage vor, die weiteren Meilensteine solange nicht zu realisieren, bis man eine Gesamtlösung für die Verkehrsprobleme in ganz Norderstedt gefunden hat. Norderstedt hat durch die Nähe zu Hamburg viel mit dem Durchgangsverkehr aus dem Norden und Westen außerhalb Norderstedts zu kämpfen.

Hinweise der Verwaltung
Stadtvertretung prüft: 
wird nicht geprüft

Konzept der Straßenrandreinigung mit Kehrmaschinen überprüfen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 184

Ich konnte in der Vergangenheit feststellen, dass das Kehrfahrzeug, dass den Straßenrand reinigt, unsere Straße (eine Sackgasse) gar nicht gereinigt hat, sondern immer nur reingefahren, bis zum Ende gefahren und wieder umgedreht ist, ohne den Rinnstein zu säubern. Da ich dieses Prozedere immer wieder beobachten konnte, habe ich mir die Frage gestellt, warum das Kehrfahrzeug überhaupt in die Straße reinfährt.

Es kann sein, dass die Reinigungsabteilung ihr Konzept inzwischen überarbeitet hat. Da ich seit einiger Zeit tagsüber nur noch selten zu Hause bin, konnte ich keine weiteren Beobachtungen anstellen. Wenn nicht, sollte das Konzept einmal überprüft werden. Unsere Straße ist vielleicht nicht die einzige.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Mehr Abfallbehälter an Fuß- und Wanderwegen aufstellen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 178

Hallo liebe Leute,
ich, 2-jähriger Eurasier (Hund), schreibe Euch für mein Frauchen und Herrchen. Ich möchte gerne, dass an Fuß- und Wanderwegen mehr Abfallbehälter aufgestellt werden. Somit würde mein Herrchen nicht mehr schimpfen, weil er meine Hinterlassenschaften ewig lange herumtragen muss und es würden nicht mehr so viele vollgek... Tüten in den Grünanlagen herumliegen.
Mit einem freundlichen Wau, Wau
Euer Achatz von Borneby

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Mit über etwa 1.000 Abfallbehältern und etwa 125 Beutelspender im Stadtgebiet ist Norderstedt schon derzeit sehr gut ausgestattet.

Lieber Achatz, weitere konkrete Vorschläge und Anregungen für Standorte nehmen wir gerne auf. Hier sind jedoch die Eigentumsverhältnisse zu berücksichtigen. Mit einem „freundlichen Wuff“ und einem „kameradschaftlichen Hechel“ freuen wir uns auf deine Vorschläge.

in Planung

Straße "Am Böhmerwald" Fahrbahndecke reparieren

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 180

Die Straße "Am Böhmerwald" ist eine beliebte Fahrradstrecke, parallel zur vielbefahrenen Poppenbütteler Straße, besonders für Schülerinnen und Schüler des Schulzentrum Süd. Leider ist die Straße inzwischen mit so vielen Schlaglöchern versehen, dass Fahrradfahren gefährlich ist, insbesondere bei Dunkelheit und/oder Regen, weil man die Schlaglöcher dann schlecht sieht.
Die Straße ist Teil des grünen Radwegenetz.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Straße „Am Böhmerwald“ besteht aus zwei Abschnitten. Die dortigen Fahrbahnschäden sind in der Verwaltung bekannt.
Der erste Abschnitt zwischen der Segeberger Chaussee bis zur Einmündung in den Glashütter Damm wurde bereits in diesem Jahr saniert. Dort wurde eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht.

Für den zweiten Abschnitt (zwischen der Segeberger Chaussee bis zur Einmündung in die Straße „Am Ochsenzoll“) wird ein Ausbau in diesem Jahr geplant und der Politik und den Anwohnern vorgestellt.

Finanzmittel für die bauliche Umsetzung wurden für das nächste Jahr in den Haushalt der Stadt Norderstedt eingeworben.
Somit ist dieser Bürger-Vorschlag bereits zur Hälfte, bzw. wird im nächsten Jahr vollständig umgesetzt.

Abschließend wird darauf hingewiesen, dass oben genannte Ausgangssituation jederzeit in der Verwaltung hätte erfragt werden können.

wird umgesetzt

Norderstedt in einen Hamburger Stadtteil umwandeln

node metatags
Soziales, Integration
Einnahme

Mittlere Bewertung

-1,7
Anzahl Wertungen: 182

Norderstedt soll eine Hamburger Stadtteil werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Abstimmung zwischen Grundschule Pestalozzistraße und Lessing Gymnasium verbessern

node metatags
Schulen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 181

Leider haben die Schüler, die auf der Grundschule Pestalozzistraße waren, auf dem Lessing Gymnasium erhebliche Probleme mitzukommen und werden dann Zwangsweise auf die Gemeinschaftsschule abgeschoben. Hier sollte eine bessere Abstimmung zwischen den Schulen durchgeführt werden.

Momentan ist davon abzuraten von der og. Grundschule auf das og. Gymnasium zu wechseln. Beide Schulen sind für sich super und auf anderen Gymnasien geht es bestimmt gut, nur leider stimmt hier zwischen denen wohl was nicht.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Übergang: Grundschule-Weiterführende-Schule - Ferienprogram des BEB für Viert-Klässler öffnen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 184

Nach der 4. Klasse haben die Eltern keine Möglichkeit (zumindest an der Pestalozzistraße) Ihre Kinder während der Sommerferien weiterhin in der Betreuung des BEB zu belassen. Dadurch bekommen fast alle Eltern erhebliche Probleme bei der Überbrückung der 6 Ferienwochen. Hier sollte man doch für die 4. Klässler eine Lösung finden, damit diese nach Beendigung der Grundschule die Sommerferien noch im Ferienprogram des BEB verbleiben.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Mountainbike, BMX-Strecke in Norderstedt Mitte am Müllberg reaktivieren

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 184

Am Ende der Rathausallee an der Kreuzung zur Oadby-Wigston Straße existiert der alte Müllberg. Anfang der 90er Jahre wurden auf diesem sogar Mountainbike Worldcup Rennen gefahren. Eine BMX Bahn existierte bereits seit den 80er Jahren. Leider ist der Zustand heute von Verwahrlosung geprägt. Kinder und Jugendliche müssen leider auf anderen Flächen dem Hobby nachgehen, obwohl es mit dem Berg ein excellentes Gebiet in Norderstedt gäbe. Ich bin selber früher darauf gefahren. Die Stadt und vor allem der Bürgermeister rühmen sich damit, viel für Radfahrer und Kinder/Jugendliche zu tun. Was ist mit den Jugendlichen die diesem tollen Hobby nachgehen möchten?

Die Investitionen in die Wiederherstellung sind mit Sicherheit überschaubar, und Norderstedt um eine Sport Attraktion reicher. Mit Sicherheit würden sich viele Jugendliche in ihrer Freizeit daran beteiligen, hier einen tollen MTB/BMX Park wiederherzustellen und aufzubauen. Überall wird versucht Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung und Sport anzuregen, warum nicht hier?

Liebe Stadt Norderstedt: Bauen Sie den Hügel bitte wieder auf, der war genial und bis weit ins Umland als Top Strecke bekannt. Die Kinder werden leider überall "verjagt" und teilweise sogar tätlich angegriffen, wenn sie für sich eine geeignete Stelle zum Fahren gefunden haben. Der Stadtpark eignet sich auf Grund der Nutzung auch nur äußerst bedingt zum Fahren. Selbst kleinste Flächen, welche durch niemanden im Norderstedter Stadtgebiet genutzt werden und die die Kinder sich in mühevoller Kleistarbeit hergerichtet haben, werden immer wieder zerstört oder von der Stadt Norderstedt für die Nutztung verboten.

Anscheinend gab es 2008 auch schon Bestrebungen, die Strecke wieder herzustellen, wie man in diesem Link einsehen kann:
https://www.mtb-news.de/forum/t/dirt-park-in-norderstedt.335610/
Leider ist heute wieder alles verwildert und nichts ist mehr davon zu sehen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Für die Stadt Norderstedt sind die Belange von Jugendlichen von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde bereits ein Kinderspielplatzbedarfsplan unter Beteiligung des Kinder- und Jugendbeirates  erarbeitet und beschlossen, der auch die Aufenthaltsflächen von Jugendlichen umfasst.

Gemäß Kinderspielplatzbedarfsplan ist der Bereich an der Oadby- and Wigston- Straße ein Bereich von besonderer Wichtigkeit für die Jugendlichen. Er soll daher zu einem Jugendsportpark von gesamtstädtischer Bedeutung entwickelt werden.
Dazu soll über ein aktivierendes und moderiertes Beteiligungsverfahren in den nächsten Jahren ein Masterplan erstellt werden. In diesem Zusammenhang können auch alle Wünsche eingebracht werden.

Die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine spätere Umsetzung werden derzeit bereits über eine im Verfahren befindliche Flächennutzungsplanänderung vorbereitet.

Bei der angesprochenen BMX-Bahn handelte es sich nicht um eine öffentlich hergestellte Anlage, sondern um eine durch Privatinitiative entstandene, die aufgrund von Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht zurückgebaut werden musste.

Gleichzeitig wurde aber in Abstimmung mit dem Kinder- und Jugendbeirat eine interessante und verkehrssichere Anlage im Frederikspark errichtet, die von den Jugendlichen zahlreich genutzt wird.

wird nicht umgesetzt

Gebrauchtwarenhaus Hempels: Soziale Komponente verstärken

node metatags
Soziales, Integration
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 180

Das Gebrauchtwarenhaus Hempels sollte langfristig kostendeckend arbeiten.

Damit das Defizit (bzw. der Zuschuss) abgebaut werden kann, sollten die Preise grundsätzlich erhöht werden. Nur Bürger mit Sozialausweis sollten die Waren zu stark reduzierten Preisen erwerben können.

Das hätte auch den Nebeneffekt, dass sich Hamburger Flohmarkthändler nicht mehr billig bei Hempels eindecken können, um dann die Waren mit Gewinn weiter zu verkaufen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

2017 abonnieren