Ergebnis | Vorschläge aus 2021 als Tabelle

Klicken Sie auf eine Überschrift, um den gesamten Vorschlag zu lesen.

Gezeigt werden 81 bis 100 von 252 Vorschlägen. Filtern oder sortieren Sie nach:

Prüfung Kitaanspruch jährlich durchführen

node metatags
Kinder, Jugend
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 322

Jährliche Prüfung des Anspruches der wöchentlichen Zeitstunden in der Kitagruppe. Flexibleres System einführen (siehe Berlin). Eltern halten an ihren Ganztagesplätzen fest, weil sie Angst haben, in Zukunft keinen zu erhalten, falls sie irgendwann mal arbeiten würden.

In unserer Kita waren ca. 50% der Plätze in Ganztagesgruppen besetzt von Eltern, von denen mindestens ein Teil nicht berufstätig war. Da reicht auch ein 5 Stundenplatz täglich. Dafür sind die Gelder viel zu schade und die Kitaplätze zu knapp.

Unangeleinte Hunde im Wald - Kontrollen durchführen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

leider nutzen Schilder (das gilt für alle Bereiche) nur sehr wenig. Beim Spazierengehen z.B. im Tangstedter Forst sieht man viele Leute, die ihre Hunde frei im Wald laufen lassen. Da nicht kontrolliert wird, ändert sich auch nichts. Hier muss jemand regelmäßig kontrollieren, und am besten gleich abkassieren.

Einrichtung weiterer Spielplätze prüfen / nach Baugebieten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 311

Weitere Spielplätze bauen in Norderstedt. Prüfen, wo es Sinn macht, zum Beispiel Nähe Grüner Weg, es gibt bereits eine Bürgeranfrage.

Storchennester einrichten

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 314

Es wäre schön, wenn im Stadtgebiet ein paar Storchennestständer aufgestellt würden. (z.B. Sschlewig-Holstein-Straße), eventuell in Abstimmung mit dem Naturschutzbund (Nabu).

Spielplätze Garstedt schaffen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Leider müssen wir immer mehr feststellen, dass in Garstedt, gerade im Garstedter Dreieck, die Häuser und Mehrfamilienhäuser für Familien aus dem Bodensprießen. Was an sich schön ist. Es fehlt hier aber eindeutig an größeren Spielplätzen, die erreichbar sind mit kleineren Kindern ohne Hauptverkehrsstraßen, wie den Friedrichsgaber Weg, entlanglaufen zu müssen. Norderstedt hat so schöne Spielplätze in Glashütte, am Glashütter Markt, im Kielort, im Ossenmoorpark. Gerne würden wir auch solch toll geplanten Spielplätze für Groß und Klein in Garstedt haben, gerade im Garstedter Dreieck, wo es von Familien nur so wimmelt.

Stadt soll grün bleiben, keine neuen Baugebiete, Zuzug einschränken

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Norderstedt hat früher für sich als "Stadt im Grünen" geworben. Davon merkt man nicht mehr viel.

Viele Grünflächen "zwischendrin" sind inzwischen mit Geschosswohnhäusern zugepflastert. Die Wiesen werden komplett für den Neubau erschlossen. Wo ein Einfamilienhaus abgerissen wird, werden 5 - 7 Reihenhäuser hingestellt. Am Alten Kircheweg wurden viele alte und große Bäume zwischen den Wohnungsreihen abgeholzt, um den Neubauten von Adlershorst zu weichen. Die Aufzählung ließe sich endlos fortführen.

Es wird immer enger, die Straßen immer voller. Wo soll das noch hinführen?

Statt friedlich Wohnen im Grünen werden die Menschen immer gestresster. Das merkt man ganz deutlich an dem Tonfall und den Vorschlägen, die hier gemacht werden: Mehr Tempo 30, denn die Autofahrer sind zu schnell (besonders vor der eigenen Haustür) und sollen mehr kontrolliert werden. Die Radfahrer sind zu frech und sollen wahlweise Nummernschilder bekommen oder mehr überwacht werden. Am Wanderweg beim Deckersberg sind zu viele Fußgänger unterwegs und stören die Hundebesitzer.

Bei noch mehr Menschen im Stadtgebiet gäbe es noch mehr Forderungen nach persönlichem Gutdünken. Wäre es nicht besser, den Zuzug einzuschränken, indem nur noch sehr moderat gebaut werden würde?

Laubbläser verbieten

node metatags
Grünflächen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 317

Norderstedt sollte den Einsatz von Laubbläsern auf städtischen Flächen unterlassen, bzw.bei Auftragsvergabe an Fremdfirmen den Einsatz untersagen. Es ist bekannt, welcher Schaden in der Natur damit angerichtet wird.
Der Höllenlärm in der Stadt im Herbst ist kaum zu ertragen. Zeit spart es sowieso nicht. Eine Harke macht die gleiche Arbeit meist schneller.

Etwas gegen Hundekot in den Wäldern, Grünflächen, Naturschutzgebieten tun

node metatags
Grünflächen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 323

Hundehalter höher besteuern und dafür abbaubare Bio-kotbeutel anschaffen und / oder die Grünflächen, Naturschutzgebiete (z.B. Wittmoor), Wälder regelmäßig von den Hinterlassenschaften und noch besser von Hinterlassenschaften in den überall herum liegenden schwarzen Plastikbeuteln befreien.

Vermutlich sind es wieder nur einige wenige Hundehalter, die der Masse den Ruf verderben, aber aktuell gleichen die Spazierwege in der Natur eher einem Spießrutenlauf und Kinder frei laufen lassen ist immer mindestens mit einer Schuhreinigung verbunden.
Es schädigt das Ansehen der Norderstedter und hat auch nichts mit Natur zu tun und dort auch nichts verloren.

Kostenpflichtiger Hundeführerschein für neue Halter und die Einnahmen in mehr Aufklärung oder Öffentlichkeitsarbeit investieren?
Regelmäßig und öfter in Erinnerung rufen, so wie man auch keinen Müll einfach in die Natur wirft?
Schwieriges Thema und bestimmt zu polarisierend.
Die Stadt und die Naturgebiete sauber halten ist hier der Grundgedanke.

Wasserspender in der Stadt aufstellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 330

Im Stadtpark steht ja im Sommer schon ein Wasserspender. Das sollte an mehren Stellen in der Stadt passieren. Die Sommer werden wärmer...
Es sollte beides möglich sein, direkt aus einem Wasserspender trinken aber auch eine Trinkflasche füllen.

Neugestaltung des Rathausmarktes: Ohne Zwischenlösung eine Fußgängerzone schaffen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 317

Der Rathausmarkt soll wegen des störenden Kopfsteinpflasters umgestaltet werden. Später soll er im Rahmen der Neugestaltung der Rathausallee nochmals geändert werden. Was für eine Geldverschwendung! Zudem geht der Trend in den Innenstädten zu einer autofteien Stadt um das Zentrum aufzuwerten und somit neues Leben und einen anderen Mix an Geschäften zu ermöglichen. Dem Zentrum einfach mehr Flair zu geben und den Menschen mehr Ruhe. Also eine Fußgängerzone als neue Attraktion in der Stadt. Der Autoverkehr mit seinen täglich 18.000 Autos ist doch weitestgehend nur Durchgangsverkehr und somit eine Belastung fürs Klima und die Gesundheit der Bürger. Also keine provisorische Lösung sondern gleich eine umweltfreundliche Endlösung anstreben.

Ausstattung der OGGS verbessern

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 309

Die Möbel für die Schüler sind viel zu alt.

Bedarfsampel Segeberger Chausee nahe Glashütter Kirchenweg anbringen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 323

Überquerungshilfe bzw. eine Fußgängerbedarfsampel zur Querung der Segeberger Chaussee auf Höhe oder in der näheren Umgebung des Glashütter Kirchenweges.

Wer braucht diese Querung:
- Rentner zum Erreichen der AWO und Kirche
- Eltern und Kinder des Kindergartens
- Hundehalter zum Erreichen der verschiedenen Grünflächen
- Schulkinder, die zur Grundschule Müllerstraße wollen (ist zwar nicht Einzugsgebiet, aber man hat ja freie Schulwahl)

Elexity Busse fördern

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 311

Der Lärm der herkömmlichen Busse der HVV übersteigt in allen Straßen (Und besonders im Busbereich Norderstedt Mitte) einem Niveau welches definitiv nicht mehr „aushaltbar“ ist. Im Sommer bzw. Winter wird durch die zusätzlich laufenden Klimaanlagen nochmals mehr Lärm erzeugt.
Mich würde es sehr freuen wenn wir Norderstedt so frei von Umweltbelastung (Lärm, Feinstaubbelastung) bekommen.

Wasserstofftankstelle errichten

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 316

Die Stadtverwaltung sollte sich dafür entscheiden eine Wasserstofftankstelle zu errichten. Sicherlich ist für private PKW die Brennstofzellentechnologie oftmals unsinnig, jedoch wird es in Zukunft immer mehr H2-KFZ geben. Die Hamburger Hochbahn z.B. plant die Anschaffung von 50 Wasserstoffbussen. Eine Tankmöglichkeit wäre eine Unterstützung für Norderstedter, die sich aus Gründen für ein H2-PKW statt Batterie entscheiden, um vom Verbrenner weg zu kommen.

Norderstedt Card einführen

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 317

Jeder Bürger in unserer Stadt erhält die Norderstedt Card, bekommt somit Vergünstigungen bei den Stadtwerken und Ihren Betrieben sowie allen Freizeiteinrichtungen in der Stadt ist dann erweiterbar und der Bürger identifiziert sich mit seiner Stadt.

Nextbike-Fahrradstation am Immenhof (Glashütte) einführen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 320

Im Norden von Glashütte am Immenhof können viele Norderstedter eine Nextbike-Fahrradstation gebrauchen :-) Zusammen mit den beiden vorhandenen Stationen Nr. 4723 (Mittelstrasse) und Nr. 4737 (Segeberger) wäre damit auch der Norden von Glashütte angebunden.

Das so genannte "Bildungshaus" nicht bauen

node metatags
Bildung
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 309

Die Kosten für das Bildungshaus überschreiten bei Weitem den Nutzen. Das Projekt sollte nicht nur vorrübergehend gestoppt werden sondern in Gänze auf Eis gelegt und verworfen werden. In Zeiten der Pandemie mit wegbrechenden Gewerbesteuereinnahmen sollten zudem Prestigeobjekte kein Thema mehr sein.

Reduzierung der Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer an Druckknopfampeln durch eine intelligentere Ampelschaltung

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 323

Es gibt immer noch viele Druckknopfampeln in Norderstedt, die Fußgängern und Radfahrern sehr lange Wartezeiten bis zur Grünphase zumuten, unter anderem in der Rathausallee bei der U-Bahn-Station oder der Ulzburger Straße beim Mühlenweg. Wenn man es mit der Verkehrswende ernst meint, sollten diese lästigen Wartezeiten deutlich reduziert werden. Fußgänger und Radfahrer sollten nicht länger als 10 Sekunden auf Grün warten müssen. Als Referenzampeln können dort die Ampeln an der Harckesheyde beim Harckesstieg und beim Schulweg betrachtet werden.

Sportplatz GS Pellwormstraße sanieren

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 311

Der Sportplatz der GS Pellwormstraße sollte saniert werden.Der Sportplatz kann von den Schüler*innen oft nicht genutzt werden, da Wasser auf dem Platz steht oder die eingewachsen Wurzeln der Bäume Stolperfallen darstellen.