Ergebnis | Vorschläge aus 2021 als Tabelle

Klicken Sie auf eine Überschrift, um den gesamten Vorschlag zu lesen.

Gezeigt werden 61 bis 80 von 252 Vorschlägen. Filtern oder sortieren Sie nach:

Randaliersichere Mülleeimer und Laternen in Parks aufstellen

node metatags
Grünflächen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 312

Regelmäßig sehe ich grünen Mülleimer in den Parks geöffnet und ihr Inhalt in der Gegend verstreut. Der dreieckige grüne Schlüssel auf der Vorderseite, den eigentlich kaum jemand haben sollte, ist wohl einfach zu verbreitet, um zu schützen. Es macht auch keinen Spaß, den Kram wieder einzusammeln, und die Stadtreinigung kann nicht überall sein. Mögliche Maßnahmen:
- In Zukunft Vandalismus-sicherere Tonnen (Metall und vor allem anderes Schloss) aufstellen
- Telefnonnummer der Stadtreinigung auf der Tonne anbringen

Ähnliches geschieht mit den Kunststoff-Glas-Kugeln an den Parklaternen: Regelmäßig werden im Bürgerpark (von der Rathausallee abgehend Richtung Norden) die Glaskugeln zerstört, gern auf der vollen Länge des Wegs. Es gibt bestimmt haltbarere Hüllen als die jetzigen, damit die Zerstörung nicht so leicht fällt und vielleicht auch keinen Spaß macht?

Vorschularbeit in den Kitas - einheitliche Standards+Überwachung

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Im Gegensatz zu Hamburg gibt es ja in SH keine separate Vorschulklasse in der Kita. Die Vorschularbeit ist extrem wichtig für den Übergang von der Kita in die Schule.

Leider ist diese wichtige Arbeit momentan abhängig vom Engagement der Erzieherinnen. Im schlimmsten Fall werden zwischendurch Arbeitsblätter gereicht (meine Erfahrung). Die Kinder haben oft genug nicht einmal einen separaten Raum wo sie konzentriert eine Aufgabe bearbeiten können.
Wieder einmal wird die Ausbildungsarbeit auf die Eltern abgewälzt, die sich ggf. noch eine separate Vorschule leisten können, oder nicht.

Meine Forderung: in jeder Kita sollte es mind. 1 Beauftragten für die Vorschularbeit geben. Für alle Kitas sollte ein standardisiertes Verfahren entwickelt werden. Die Vorschularbeit muss zentral überwacht werden.

Ansiedlung von Wasserstoffindustrie in Norderstedt

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 314

Im Zuge der Energiewende werden neue Methoden der Energiegewinnung angewandt, die Norddeutschland zu einem der zentralen Energiehochburgen Deutschlands machen. Da die Energie noch nicht in den Rest von Deutschland abgeführt werden, kann macht es Sinn diese Energie hier auch im Norden zu nutzen. So sollte auch Norderstedt es nicht verpassen den Grundbaustein zu legen, um ein zentraler Standort im Bereich Wasserstofftechnologien zu werden. Hier gehören auch ganz klar die „power-to-gas“ Technologien. Die Stadt Norderstedt sollte ihr Möglichstes tun, um eine solche Ansiedlung so attraktiv wie möglich für Norderstedt zu machen.

Inklusive Spielgeräte für Garstedt bereit stellen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Wir benötigen in Garstedt dringend behindertengerechte Spielgeräte.

Am Spielplatz/Fußballfeld Dunantstr. wurde eine Wippe ersatzlos entfernt, es gibt keine Vogelnestschaukel oder ähnliches (nur die Autoreifen mit Holzbrettern, auf denen Kinder nicht liegen mögen) oder Trampoline (wie im Stadtpark). Wir müssen mit Rolli-Kind immer ins Auto steigen, um einen geeigneten Spielplatz zu besuchen.

Angebot der Offenen Werkstatt erweitern

node metatags
Bildung
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 309

Die Offene Werkstatt in Norderstedt steht für selber machen, reparieren, gestalten, kommunizieren, ausprobieren, lernen, forschen und, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen. Wir erweitern für alle Norderstedter das kulturelle Angebot und setzen uns für eine Stärkung der technischen Bildung in Norderstedt ein.

Noch ist bei uns der Werkstoff Holz dominierend, weil die in der Schulwerkstatt vorhandenen Werkzeuge und Maschinen das so vorgeben. Für die Werkstatt im Schulzentrum Süd sollten weitere Handlungsbereiche erschlossen werden. Das nützt den Schulen und allen handwerklich / technisch interessierten Bürgern. Nähere Informationen: www.ow-norderstedt.de.

Kostenloser Mund-Nasenschutz an Grund- und weiterführenden Schulen bereit stellen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 326

Aufgrund der Pandemiesituation ist damit zu rechnen, dass auch im Schuljahr 2021/22 (und ggf. darüber hinaus) die Tragepflicht eines medizinischem MNS aufrecht erhalten bleibt. Viele Familien sind bereits durch Corona finanziell stark belastet - unabhängig vom familiären Umfeld sollte aber gelten, sich und andere zu schützen. Daher ist es erforderlich, dass im Doppelhaushalt 22/23 ein Budget bereitgestellt wird, so dass kostenloser MNS in ausreichender Menge an den Norderstedter Schulen vorgehalten und verteilt werden kann. Dabei ist auch zu bedenken, dass bauliche Gegebenheiten in bestimmten Schulen die Lüftungsregeln stark erschweren. (im Auftrag der Schulelternbeiräte der Norderstedter Grundschulen)

Waldspielplatz oder Erlebnisspielplatz für Glashütte schaffen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Einen Waldspielplatz oder Erlebnisspielplatz mit dem Thema Glas in Norderstedt Glashütte bzw. überhaupt einen Spielplatz in der Nähe der Siegfriedstraße schaffen, da es mittlerweile sehr viele Kinder gibt und kein Spielplatz fußläufig erreichbar ist.

Schottergärten und Versiegelungen verbieten

node metatags
Grünflächen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Es ist erschreckend, wie gerade Einzelhäuser verschandelt werden und das Stadtklima aufheizen.
Schottergärten, Großfläche Parkplatz-Versiegelung. Der Rest des Grundstückes Rasen mit 2-mm-Schnitt, statt Blumenwiese.. Als I-Tüpfelchen noch Plastik-Zäune statt Hecken.
Das Baurecht bietet Möglichkeiten, das zu verbieten.

Nördlichen Teil des Rugenbarg Fahrradsicher machen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 325

Der nördliche Teil der Straße Rugenbarg zwischen der Shell Tankstelle und der Straße Hirtenstieg ist aus Radfahrersicht gefährlich. Fährt man hier auf der Straße ist man aufgrund fehlender Fahrradspuren durch den Kraftfahrzeugverkehr gefährdet oder bedrängt. Vor und nach dem beschriebenen Streckenabschnitt enden Fahrradwege ohne weitergeführt zu werden... wie so häufig in Norderstedt.

Notgedrungen fährt man (illegalerweise) auf den Gehweg weiter.

Wir fahren sehr gerne und sehr viel Fahrrad. Dies ist nur eine Stelle von vielen, wo man sich als Bürger fragt, warum die Stadt nichts tut. Der Missstand ist so offensichtlich.

Fußwege für Fahräder freigeben!

Mobilität verbessern: Einen app-vermittelten Fahrdienst in Norderstedt einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Ich nutze viel und gern den ÖPNV, habe aber auch einen Pkw, den ich gerne abschaffen würde, da er weit überwiegend nur in der Garage steht. Mit dem ÖPNV kommt man aber nicht überall hin, zumal wenn man noch Gepäck dabei hat.

Da kommt dann MOIA (oder ein anderes Unternehmen) ins Spiel, die aber leider nur bis zur Stadtgrenze von Hamburg fahren, weswegen ich mir den Betrieb auch in Norderstedt wünsche. Taxis sind keine Alternative.

Kita Gebühren abschaffen oder mehr bezuschussen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 320

Ich würde es sehr begrüßen, wenn man die Kita Gebühren entweder komplett abschafft und somit als Stadt Norderstedt attraktiver bei Familien wird oder es wie Hamburg handhabt und einen Kita Gutschein ausstellt und somit die ersten Stunden kostenlos sind und die Eltern nur einen „Aufpreis“ für mehr Stunden zahlen müssen. Das wäre nur gerecht.

Popkultur im Kulturwerk und in Tribühne berücksichtigen

node metatags
Kultur, Theater
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 326

Die vorhandenen Konzertmöglichkeiten im Kulturwerk (und in der Tribühne) einem breiteren Angebot an Popularkultur/Indie öffnen, welches die hohen Mietpreise nicht bezahlen kann. Wenn wie bisher weiter gemacht wird, entsteht keine Stadtkultur und damit sind die Veranstaltungsgebäude nicht zweckmäßig eingesetzt und die Investitionen im Grunde vertan.

Kreisfreiheit weiter angehen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 334

Prüfen, ab wann sich das rechnet, Anfrage läuft bereits. Aber am Ball bleiben oder Druck als größte Stadt auf den Kreis ausbauen.

Wohnmobile von öffentlichen Parkplätzen fernhalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 313

Immer mehr Wohnmobile parken auf öffentlichen Parkplätzen (Falkenbergstraße). Auch wenn sie angemeldet sind und da stehen dürfen, nehmen sie erheblichen Parkplatzbedarf ein. Die sollten auf extra Parkplätze zugeordnet werden. Die stehen auf öffentlichen Platz und werden zum Teil nur 3 mal im Jahr für ein paar Tage bewegt .Die andere Zeit blockieren sie kostbaren und knappen Parkraum.

Buslinien beschleunigen durch direkte Verbindungen ohne Umwege und Expressbusse

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 311

Damit die Buslinien eine echte Alternative zum Individualverkehr werden, müssen die Verbindungen geradlinig sein und mit hoher Frequenz bedient werden. Solange die Busse sich durch Wohngebiete schlängeln, nur um eine hohe Abdeckung zu erreichen, dauert die Fahrzeit deutlich länger, als wenn man gleich das Fahrrad nimmt (oder gar das Auto).

Dazu sollten
* Express-Linien als geradlinige Verbindungen eingeführt werden.
* Mehr Linien, ggf. mit kleineren Busse schaffen.
* Frühzeitig der Einsatz von ‚autonomen People Mover‘ evaluiert werden.

Ein Verweis auf ein seit Jahrzehnten bewährtes System, wie in vergangenen Bürgerhaushalten, kann keine Antwort sein. Die angestrebte Verkehrswende zur Abmilderung der Klimakrise kann nicht durch ein ‚weiter wie bisher‘ erreicht werden.

Norderstedt sollte dem „Bündnis für die Industrie der Zukunft“ der Metropolregion Hamburg beitreten

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 309

Nach heutigem Wissensstand kann die Windkraft und Solartechnik den Energiebedarf der Zukunft nicht abdecken. Ein neuer Energieträger muß her, und das ist nach Überzeugung der Politik und Wirtschaft Wasserstoff. Daher sollte Norderstedt als eine der größten Städte in Schleswig-Holstein und Nachbarstadt von Hamburg dem oben genannten Bündnis zur Produktion und Herstellung von Wasserstoff beitreten. Für zukünftige Planungen könnte das Gelände der Stadtwerke Norderstedt als Pilotprojekt einer Wasserstoff-Tankstelle geeignet sein. Hier sollte Norderstedt Zukunftsinvestitionen planen.

Die städtischen GmbHs Stadtwerke Norderstedt und wilhelm.tel sollen aufhören Eintracht Norderstedt zu sponsoren

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 310

Die städtischen GmbHs Stadtwerke Norderstedt und wilhelm.tel sollen aufhören einen Profiverein (hat der 1. Präsident in der Norderstedter Zeitung selbst gesagt dass die Eintracht ein Profiverein ist ) mit hohen Beträgen zu unterstützen. Die man nirgendwo erfahren kann. Der Zuschauerschnitt war vor der Pandemie katstrophal schlecht, eigentlich bei normalen Spielen immer um die 500. Es gibt einfach keinen Bedarf für einen 3. Verein unter (halb) Profibedingungen im Großraum Hamburg. Dies Millionebeträge (?) sollte man lieber in den Stadthaushalt überweisen. In der Nachcoronazeiten haben wir andere Probleme als Profifussballvereine zu unterstützen

Mehr Parkbänke in Norderstädtern Wäldern aufstellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Es wäre schön, wenn in unseren Norderstedter Wäldern, mehr Parkbänke zum verweilen auf gestellt werden. Die aktuellen Holzbänke sind meist verrottet.

Fahrradweg bei Kopfsteinpflaster

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 308

Viele Anwohnerstraßen sind in Nomi zur Verkehrsberuhigung streckenweise mit Kopfstein gepflastert. Fahrradfahrer weichen dann teilweise auf die ebeneren Fusswege aus.

Vorschlag: Einen schmalen Streifen des Kopfsteins auf der Straße durch Asphalt ersetzen. Dies trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit bei und ist ein Beitrag zur fahrradfreundlichen Stadt.

Veloroute? Was ist mit der Verbindung Hempberg bis zur Tarpenbek?

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 313

Eine sehr gängige Nord-Süd / Süd-Nord Route führt durch den Hempberg. Die Ohechaussee wird an der Fußgängerampel überquert (dort, wo die Warn-Lampe gelb blinkt) um über den Rugenbarg in die Tarpenbekstraße zur Tarpenbek zu gelangen, die weiter Richtung Stadt führt.

Es ist einfach der sinnvollste Weg ohne große Umwege zu fahren. Das Problem ist, dass man (in beiden Richtungen) an irgendeiner Stelle illegal unterwegs ist.

In Südrichtung muss man eine kurze Stecke auf der falschen Seite durch den Rugenbarg fahren.

In Nordrichtung fährt man von der Fußgängerampel der Ohechaussee bis zum Hempberg illegal auf der falschen Seite.

Entkriminalisierung des Fahrradverkehrs! Freigabe der beiden rotmarkierten Gehwegabschnitte für Fahrradverkehr in beide Richtungen!