Ergebnis | Vorschläge aus 2021 als Tabelle

Klicken Sie auf eine Überschrift, um den gesamten Vorschlag zu lesen.

Gezeigt werden 41 bis 60 von 252 Vorschlägen. Filtern oder sortieren Sie nach:

Wettbewerb insektenfreundlicher Vorgarten schaffen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 318

Die Stadt Norderstedt sollte einen Wettbewerb schaffen, bei dem die insektenfreundlichsten Vorgärten einen Preis erhalten würden. Dadurch würde die umweltfreundliche Gestaltung von Vorgärten als Vorbild dienen können. Diverse Städte haben bereits derartige Wettbewerbe durchgeführt, so dass man sich gut Anregungen für die Gestaltung eines solchen Wettbewerbes holen könnte.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Vorschlag einen Wettbewerb zur Förderung der Artenvielfalt in privaten (Vor-) Gärten zu schaffen wird von der Verwaltung wohlwollend aufgegriffen, muss jedoch noch geprüft werden. Hierfür sind
eventuell zusätzliche Haushaltsmittel erforderlich, die von Seiten der Politik zu beschließen wären.

Mobilitätskonzept erstellen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 315

Großartig, dass Norderstedt mit wachsender Beliebtheit und Zuwachs gewinnt.
Dringend jedoch ist hier ein Mobilitätskonzept erforderlich:
- Ausbau der Fahrradwege, besonders im Nadelöhr Ochsenzoller Straße
- engere Taktung des internen Busverkehrs
- größere Flächendeckung mit Car-Sharing
- noch engere Deckung von Bike-Sharing
- reduzierung der Straßenseitigen Parkplatze

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Vorschlag wurde bereits, bzw. wird weiterhin kontinuierlich umgesetzt. Die Stadt Norderstedt verfügt bereits über umfangreiche Mobilitätskonzepte.Z. B. wurde im Jahr 2014 das städtische Fußverkehrskonzept politisch verabschiedet. Im Jahr 2018 folgte die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes. Alle fünf Jahre wird der Lärmaktionsplan fortgeschrieben (der nächste von 2023 bis 2028 befindet sich gerade in der Aufstellung / Fortschreibung).
Daneben wurde ein Konzept für Optimierungspotentiale des ÖPNV verabschiedet. Daraus abgeleitet werden beispielsweise ab dem Jahr 2022 die Bustaktungen auf allen Linien in der Stadt Norderstedt verdoppelt (20 Minuten anstelle heutiger 40 Minuten zu einem jährlichen Preis von rd. 1 MIO EURO).
Ein Fahrradparkhaus wurde bereits in Norderstedt Mitte erbaut.
Zudem wurde ein flächendeckendes Fahrradverleihsystem (mit zusätzlichen Lastenrädern) in der Stadt eingeführt und dieses wird ständig ausgeweitet.
Car-Sharing Konzepte (u. a. in Zusammenarbeit mit privaten Investoren / Bauunternehmungen) werden ebenfalls zukünftig ausgeweitet.
Diese umfangreichen Planwerke für alle Verkehrsarten stellen deutschlandweit eine Besonderheit dar. Um weitere Synergieeffekte zu erzeugen, wurden die Konzepte auch untereinander verknüpft.
Insofern spiegeln die im Bürgerhaushalt dazu vorgeschlagenen Maßnahmen wesentliche Bausteine aus den vorhandenen Mobilitätskonzepten wieder. Finanzmittel wurden insofern für die kommenden Haushaltsjahre eingeworben, bzw. stehen seit Jahren kontinuierlich zur Verfügung.

zu Unrecht Kulturträger geworden, Aberkennung und bisher erhaltene Gelder in den Kulturhaushalt zurückzahlen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 310

Ich habe vor Monaten in der Bürgerfragestunde 11 Fragen eingereicht und seitdem nichts mehr gehört. Ich möchte zudem einen Fall aufzeigen wo einfach Politik und Verwaltung klare Verstöße begangen haben, welche man schon fast als Korruption bezeichnen kann, aber es offensichtlich beschlossen wurde diese einfach auszusitzen. Wo Politiker ohne jegliche Konsequenzen die Unwahrheit sagen können. Hier der Fall: ein Mitglied des Aufsichtsrats der Mehrzwecksäle Norderstedt ( im folgenden MeNo genannt ) gründet mit dem Geschäftsführer derselbigen MeNo einen Verein. Ein Aufssichtsratsmitglied hat den Vorstand zu kontrollieren ansonsten besteht ein Interessenskonflikt. Der Verein veranstaltet ein Reihe von Konzerten, aber allesamt mit der MeNo im Hintergrund die jegliches Risiko trägt. Das Mitglied des Aufsichtsrat, das nun als Vorsitzender des Vereins auftritt, bleibt dem Aufsichtsrat erhalten und hat dies auch nicht den anderen Aufsichtsratsmitgliedern mitgeteilt. Denn diese wären dann wohl eingeschritten. Der Vorsitzende des Vereins, der sogar Gagenvorschläge macht, behauptet mehrfach er hätte sein Mandat mit dem ersten Konzert niedergelegt. Dies entpuppt sich aber als nicht wahr. Ohne jegliche Konsequenzen seitens des Aufsichtsrat! Der Verein erwähnt den eigentlichen Veranstalter, die MeNo weder auf Postern, Flyern noch auf der Webseite des Vereins. Nach 2 Jahren stellt der Verein im Kulturausschuss der Stadt Norderstedt einen Antrag "Kulturträger der Stadt" Norderstedt zu werden, ohne jemals eine einzige Veranstaltung alleinverantwortlich durchgeführt zu haben. Bündnis 90/ Die Grünen stellen den Antrag, dass der Verein sich erst einmal beweisen und eigenverantwortlich agieren sollte. Der Antrag wurde nicht angenommen sondern sollte zur Prüfung an das Rechtsamt weitergeleitet werden. Der Antrag ging aber aus unerfindlichen Gründen an das Amt für Bildung und Kultur welches am 19.6.2019 Stellung bezog . Dieses Amt stellte einen geradezu absurden Vergleich mit schon lange existierenden anerkannten Kulturträgern, den Vereinen "Chaverim Freundschaft mit Israel" und "der Music-Werkstatt" her und folgerte völlig falsch "wenn diese beiden Vereine als Veranstalter fungieren müsse auch der neue Verein Kulturträger werden. Wohlgemerkt, 2 Vereine die schon jahrelang als Veranstalter agieren werden mit einem Verein in einen Topf geworfen, der noch nicht eine einzige Veranstaltung selbstständig durchgeführt hat. Diese fehlerhafte Empfehlung wurde ohne Prüfung vom Rechtsamt fälschlicherweise unterschrieben. So ging es dann zurück in den Kulturausschuss, wo der Verein zu Unrecht mit den Stimmen der CDU, FDP und AfD Kulturträger wurde. Der ganze Sachverhalt ist so eindeutig und so offensichtlich rechtlich nicht hinnehmbar gelaufen , aber trotzdem ist man in Politik und Verwaltung offensichtlich nicht in der Lage den Fehler zu korrigieren. Eine Aberkennung der Kulturträgerschaft und die Rückzahlung bisher zu Unrecht erhaltener Gelder ist die einzige rechtliche Lösung in diesem Fall.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Gemäß den Kulturförderrichtlinien der Stadt Norderstedt können Kulturorganisationen in ihrer laufenden Vereins- und Veranstaltungsarbeit kontinuierlich gefördert werden, wenn sie anerkannte Kulturträger der Stadt Norderstedt sind. Die Entscheidung obliegt dem Kulturausschuss der Stadt Norderstedt.

Korruption, Filz und Vetternwirtschaft bekämpfen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 316

Ombudsstelle Transparenz einrichten mit Zuständigkeit nicht nur für Verwaltung/Behörden, sondern auch für alle Gesellschaften mit städtischer Beteiligung.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt versucht im Rahmen ihrer Möglichkeiten in allen Bereichen transparent zu sein. So wird der Haushalt und die städtischen Beteiligungen stets auf der Homepage der Stadt Norderstedt veröffentlicht. Zudem arbeitet die Stadt mit einem interaktiven Haushalt, um den Bürgerinnen und Bürgern die Einsicht in den Haushaltsplan der Stadt zu vereinfachen.
Weiter gelten die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Demnach dürfen die Beschäftigten keinerlei Belohnungen, Geschenke, Provisionen oder sonstige Vergünstigungen von Dritten in Bezug auf ihre Tätigkeit annehmen. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.

Großraumkino und weitere Bauten inkl. des Hochhauses an der Ulzburger Straße bzw Heidbergstrasse stoppen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 314

An der Ulzburger Straße soll das letzte freie Plätzchen in Norderdorf Mitte zubetoniert werden. Unter Anderem mit einem Großraumkino. ( Siehe auf dem Bild den Button 1). Der Betreiber hat wohl die Einschüsse nicht gehört, aber diese Investition ist ja sein Geld.

Worauf es mir nun ankommt: als seinerseits ein kleines Baugebiet erschlossen ( Button 2 ) wurde, wurde uns Bürgern bei der Stadt gesagt, dass dafür der Verkehr durch die Kiebitzreihe fliessen müsste. WEIL DIE ULZBURGER STRASSE SO ÜBERLASTET SEI. Ein paar Jährchen später scheint das längst vergessen.

Man beachte: der geringe Verkehr für ein paar Häuschen musste zwingend durch die Kiebitzreihe fließen, weil die Ulzbuger Straße das nicht mehr verkraftet hätte. Jetzt kommt ein Großinvestor mit einer Schnapsidee und dann wird postwendend die Meinung um 180° geändert. Frei nach dem Motto: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern. Das Kino in der Rathausallee soll dann als Programmkino genutzt werden. Selten so gelacht, wenn es nicht so traurig wäre.

Mein Vorschlag: Das Projekt unverzüglich stoppen und einen Park eventuell mit Hundeauslauf anlegen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Das Wohnungsbauprojekt an der Ulzburger Straße, Bebauungsplan Nr. 314 „Ulzburger Straße / Rüsternweg“ schafft in Norderstedt dringend erforderlichen Wohnraum. Mit Realisierung des Projektes wird daher ein wichtiger Baustein zur Entspannung des Wohnungsmarktes umgesetzt. Außerdem wird mit Umsetzung auch eine kleine öffentliche Grünfläche geschaffen, die allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht. Im Rahmen des Verfahrens wurde außerdem besonders die verkehrliche Anbindung an die Ulzburger Straße geprüft, mit dem Ergebnis, dass eine Anbindung der entstehenden Wohneinheiten zu einem Teil an die Ulzburger Straße erfolgen kann. Ein Teil wird direkt an die Heidbergstraße angebunden.
Der Bebauungsplan Nr. 324 befasst sich mit dem geplanten Großraumkino und weiteren innenstadtaffinen Nutzungen (Büros, Dienstleistung, Restaurant/Café etc,). Diese Nutzungen werden von der Verwaltung und der Politik als an dem Standort sinnvolle Angebote, die Norderstedt Mitte ergänzen, angesehen. Die Erschließung soll von der Ulzburger Straße aus erfolgen; ein separates Gutachten wird sich mit der Verkehrssituation befassen und auch die gute Anbindung an den ÖPNV berücksichtigten.
Daher sollten die Projekte nicht gestoppt werden.

Fahrradinfrastruktur: Radweg an Poppenbütteler Straße erneuern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 314

Zustand Fahrradweg an der Poppenbütteler Straße aus Richtung B432 ist katastrophal. Bitte erneuern oder zumindest verbessern

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Vorschlag wurde bereits abschnittswese, bzw. wird weiterhin umgesetzt (Finanzmittel sind insofern bereits dafür eingeplant).

Zur Erläuterung:
Ein rund 550 m langer Abschnitt des vorhandenen Geh- und Radweges (entlang des östlichen Fahrbahnrandes der Poppenbütteler Straße) wird z. B. in diesem Jahr (parallel zur dort befindlichen Lärmschutzwand) erneuert. Außerdem wurde bereits der Geh- und Radweg auf der Westseite im Abschnitt zwischen Glashütter Damm bis zum Schulzentrum Süd) erst vor zwei Jahren vollständig saniert.
Weitere Abschnitte folgen in den kommenden Jahren.

wird umgesetzt

Beleuchtung Stadtpark

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 313

Ausbau der Beleuchtung im Norderstedter Stadtpark auf den Hauptwegen in nördlicher Richtung. Die Verbindung zur Straße Harckesheyde. Diese wird von den Berufstätigen im Schichtdienst regelmäßig benutzt und nach der Spätschicht bzw. vor der Frühschicht ist es dort Stockdunkel. Es ist dort schon des Öfteren zu beinahe Zusammenstößen zwischen Fußgängern und Radfahrern gekommen, da die Fußgänger in der Dunkelheit schwer zu erkennen sind. Ein anderer Punkt ist das Sicherheitsgefühl nicht nur der weiblichen Bevölkerung.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Ausbau als beleuchtete Fuß- und Wegeverbindung ist für die benannte Strecke in mehrerer Hinsicht bereits in Prüfung:
Aus stadtplanerischer Sicht wird die Verbindung aufgrund der neuen Wohngebiete „Grüne Heyde“ und Bebauungsplan 329 „südlich Harkesheyde, beidseitig Falkenbergstraße“ zukünftig eine höhere Bedeutung erhalten. Rad- und Wegeverbindungen in einer guten Qualität, also u.a. mit Beleuchtung auszubauen, wird deshalb bereits in den Planungen berücksichtigt. Gleiches gilt für diese Verbindung, weil sie Bestandteil der Hauptroute und des „Grünen Rings“ (Freizeitroute) im Radverkehrskonzept der Stadt Norderstedt ist und aus dieser Sicht eine Beleuchtung dringend geboten wäre.
Grundsätzlich werden aber Lösungen gesucht, die die allgemeine Lichtverschmutzung vor allem in reinen Grünanlagen oder grünen Wegeverbindungen minimieren und den Artenschutz berücksichtigen. Daher soll nach Möglichkeit auf bereits beleuchtete Strecken im Straßenraum (z.B. im o.g. B-Plan 329) zurückgegriffen werden. Auch sind diese Planungen noch auf ihre Umweltverträglichkeit hin zu überprüfen, da insbesondere im Bereich der Heideflächen im Stadtpark eine Beleuchtung großen, negativen Einfluss auf die Artenvielfalt (insbesondere Fledermausvorkommen) und auch das vorhandene Landschaftsbild haben kann.
Der Vorschlag ist somit bereits in den Planungen der Stadt verankert, eine detaillierte Prüfung muss noch erfolgen.

Rückantwort vom Betriebsamt und Ordnungsamt bei Mängelmelder

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 319

Wenn der Norderstedter schon mitwirkt an einem ordentlichen Norderstedt und sich Gedanken macht, dann wäre eine kurze Rückmeldung mal ganz schön was denn daraus geworden ist.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt hat zwischenzeitlich einen neuen Mängelmelder eingeführt. Dieser bietet die Möglichkeit, dass die Bürgerinnen und Bürger Mängel über das Handy direkt mit Ortsangabe und Fotos einreichen können. Des Weiteren ist zu sehen, ob ein Mangel bereits gemeldet wurde oder nicht. Auch der Bearbeitungsstand wird allen Nutzerinnen und Nutzern durch ein Ampelsystem angezeigt. Der/die Melder/in erhält zudem eine E-Mail und wird stets über den Bearbeitungsstand informiert.

Busanschluss einführen für Norderstedt - Hamburg Flughafen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 333

Einen Busanschluss einführen zwischen Norderstedt und Hamburg Flughafen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Jede neue Bus-Direktverbindung, die zusätzlich eingeführt wird, muss mit erheblichen weiteren Zusatzkosten refinanziert werden. Diese Finanzmittel sind bisher nicht im Haushaltsplan der Stadt Norderstedt vorgesehen und müssten zusätzlich eingestellt werden.
Ungeachtet dessen wurde eine Bus-Direktverbindung zwischen Norderstedt (U1/AKN) und dem Flughafen Hamburg (S1) bereits geprüft und als nicht realisierbare unwirtschaftliche Maßnahme vom Hamburger Verkehrsverbund (HVV) abgelehnt.
Zur Begründung kann hierzu ausgeführt werden, dass sich heute an allen Haltestellen in Norderstedt täglich ca. 19.000 Fahrgäste befinden, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Im gesamten HVV-Bedienungsgebiet werden kontinuierlich Befragungen und Fahrgasterhebungen durchgeführt, die u. a. genauen Aufschluss über Herkunfts- und Zielorte bringen. Aus diesen Analysedaten ist z. B. hervorgegangen, dass 31 Fahrgäste aus Norderstedt täglich ihr Ziel am Flughafen-Hamburg haben.
Während der CORONA-Pandemie ist diese Fahrgastzahl auf 3 gesunken.
Der Flughafen Hamburg kann heute aus Norderstedt kommend bereits mit relativ direkten Bus- und Bahnlinienführungen erreicht werden. Für vereinzelte Besuche des Flughafens (Urlaub), lohnt sich nicht die Einführung einer neuen Busverbindung, sondern eher eine Taxifahrt.
Die Einführung einer Bus-Direktverbindung zwischen Norderstedt (Mitte) und dem Flughafen Hamburg müsste als grenzüberschreitende Maßnahme von beiden Kommunen finanziert werden. Es wäre (von dem Hintergrund der o. g. Bedarfe) mit einem Defizitausgleich von ca. 290T€ im Jahr für die Stadt Norderstedt zu rechnen. Eine entsprechende Summe müsste auch von der Stadt Hamburg aufgebracht werden.
Diese Maßnahme ist aufgrund des zu geringen Kosten-/Nutzeneffektes nicht empfehlenswert und wurde deshalb bereits von den politischen Entscheidungsträgern der Städte Hamburg und Norderstedt nicht zur Umsetzung beschlossen /freigegeben.
Daher kann dieser Vorschlag nicht umgesetzt werden.

Mehr Mülleimer aufhängen!

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 314

An den Straßenlaternen oder Straßenschildern mehr Mülleimer aufhängen. Überall wo man spazieren geht findet man Müll rumliegen. Die kann doch bestimmt verringert werden, wenn man einfach mal ein paar Mülleimer aufhängt. In Parks, an den Hauptstraßen und Nebenstraßen. Mal eine sinnvolle Ausgabe.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Das Betriebsamt hat im gesamten Stadtgebiet über 1.000 Papierkörbe aufgestellt. Davon werden derzeit die Restbestände ohne Aschenbecher gegen ein Modell mit Aschenbescher ausgetauscht. Sollten sich neue Standorte für die Aufstellung ergeben, so wird das Betriebsamt auch weiterhin neue Papierkörbe aufstellen. Auch prüft das Betriebsamt eingehende Anregungen von Norderstedterinnen und Norderstedtern zum Aufstellen von weiteren Papierkörben.

Fahrradwege am Friedrichsgaber Weg/Niendorfer Straße erneuern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 315

Die Überschrift sagt es eigentlich schon.. größeres Pflaster um den Widerstand durch die Fugen zu verringern. Gute Beispiele sind in der Stadt zu finden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Vorschlag ist zwar umsetzbar, jedoch infolge mangelnder Priorität nicht in den nächsten zwei Jahren eingeplant.
Grundsätzlich spricht zwar nichts gegen die Radwegoberflächenerneuerung entlang des Friedrichsgaber Weges bzw. der Niendorfer Straße. Die hierfür erforderlichen Finanzmittel sind aber aktuell innerhalb der Haushaltsmittelanforderung 2022/2023 (im Unterhaltungskonto für die AG Radverkehr) noch nicht berücksichtigt worden, da zunächst Beläge mit schlechterer allgemeiner Oberflächenqualität (Verwurzelungen, Wellen, starke Unebenheiten, etc.) vorrangig berücksichtigt wurden.
Insofern ist es richtig, dass sich heute entlang des Friedrichsgaber Weges / Niendorfer Straße noch rot gepflasterte Radwege mit Rechtecksteinen befinden, welche tatsächlich unkomfortabler zu befahren sind als die neuen Beläge mit (roten) fugenreduzierten Radwegsteinbelägen.
Allerdings befinden sich die dortigen Radweganlagen noch überwiegend in einem befriedigenden Allgemeinzustand. Aus diesem Grund wurden erst Radwegsanierungen entlang stark beschädigter Abschnitte eingeplant (z. B. noch kein rotes Pflaster eingebaut wurde oder stark unebene Oberflächenzustände überwiegen).
Sollte die Politik wünschen, diese Maßnahme(n) trotzdem zusätzlich (vorgezogen) durchzuführen, müssten 150.000 EURO (jeweils für 2022 / 2023 also insgesamt rund 300.000 EURO) in den Aufwand des (Doppel-)Haushaltes eingestellt werden.

Grün erhalten - keine Verdichtungen mehr

node metatags
Grünflächen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 330

Alle Grünflächen erhalten, das Norderstedt die grüne Stadt bleibt, also keine Verdichtungen mehr zulassen. Eher Partnerschaften z.B. mit Tangstedt ausbauen und eventuell dann Tangstedt im 1. Step zu Norderstedt machen.

Kreisel bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 309

Leidiges Thema, kommt jedes Jahr wieder - ich weiß. Vorteil: weniger Standzeit, weniger Lärm, weniger Kraftstoffverbrauch = weniger CO2

Waldstraße/Oadby-Wigston-Straße

sowie

Oadby-Wigston-Straße/Rathausallee

Mobilität erhöhen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 308

Die Mobilität wird immer wieder diskutiert. Anstatt starre neue Buslinien zu ergänzen, sollte man eine flexible Mobilität nach dem Prinzip von Ioki und Moia erreichen. Hier kann der Bürger tatsächlich auch in Wohngebieten ohne Bus (z.B. Strandkorbsiedlung, neue grüne Heyde) zusteigen. Meines Erachtens eine kostengünstigere und schnellere Alternative als langsame autonome Busse.

Mobilität erreicht man durch Flexibilität. Um z.B. aus der Strandkorbsiedlung nach Glashütte zu kommen, muss man derzeit über Norderstedt Mitte fahren. Ein Ioki/Moia Angebot könnte auch diese Wege wunderbar abdecken. Solch ein Angebot würde uns wirklich mit der Abdeckung von ÖPNV weiterbringen. Bei allen normalen Busvarianten werden immer Gebiete abgeschnitten bleiben und etliche Strecken umständlich bleiben.

Toilettenhäuschen an Spielplätzen aufstellen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 327

Norderstedt ist so klasse mit tollen, super gepflegten Spielplätzen ausgestattet. Vielen Dank hierfür!

Was uns regelmäßig fehlt, sind sanitäre Anlagen in Nähe zu den großen Spielplätzen. Die Toilettenwagen bei den Spielplätzen im Stadtpark werden gut genutzt und sind immer sauber. Ich würde mich freuen, wenn mehr dieser Wägen (mit entsprechendem Reinigungskonzept) an Spielplätzen stehen würden. Gerade auch für die Eltern kann so ein Tag ja doch mal recht lange dauern :-)

Ich hoffe auf Zustimmung!

Bürgerkarte einführen

node metatags
Kultur, Theater
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 320

Es sollte eine (kostenlose oder preiswerte) Bürgerkarte für Norderstedter Bürger eingeführt werden.

Mit dieser können dann...
* der ÖPNV
* städtische Einrichtungen wie ARRIBA, Theater, Bibliotheken ...
* Veranstaltungen im Stadtpark
... vergünstigt bzw. kostenlos genutzt werden.

Diese Einrichtungen werden durch Steuergeldern mit finanziert, es sollte daher auch bei der Nutzung einen Unterschied machen, ob man in Norderstedt wohnt und Steuern bezahlt oder nicht.

Sanierung der Segeberger Chaussee beschleunigen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 302

Es sollte die Sanierung der der gesamten Segeberger Chaussee voran getrieben werden. Es kann nicht sein, dass für kurze Abschnitte 6 bis 8 Monate Bauzeit benötigt werden. Die Stadt Norderstedt und das Land Schleswig-Holstein sollten hier besser miteinander zusammen arbeiten!

Norderstedt Glashütte an ÖPNV anbinden

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Es wird dringend eine Verbindung benötigt, die Glashütte an Hamburg anbindet an die S-Bahn Poppenbüttel. Bzw. eine Busverbindung über die Glashütterlandstraße um die Tangstedter zu entlasten und die Langenhorner Chaussee.

Kreisel Ochsenzoll: Rampe auf Südseite bauen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 314

Kreisel Ochsenzoll: Rampe auf der Südseite bauen, da Fahrstuhl oft defekt.
Der Fußgänger- und Radfahrertunnel am Kreisel Ochsenzoll soll auf der Südseite dringendst mit einer Rampe versehen werden.
Begründung: Der jetzige Zustand (seit ca. 10 Jahren) mit dem oft nicht funktionierenden Fahrstuhl ist unzumutbar, der Treppenaufgang für Mütter und Väter mit Kinderwagen, ältere Menschen mit Rollatoren oder auch Fahrrädern vielfach ohne Hilfe nicht möglich.
Mit einer Rampe auf der Südseite des Tunnels würden endlich der Nutzwert dieses Projektes zum Tragen kommen, die Nutzerfrequenz durch Fußgänger und Fahrradfahrer spürbar erhöht und die Glaubwürdigkeit in die Gesamtplanung wieder hergestellt werden.