2017

Mülleimer im Park - kleines Schild anbringen (keine Tüten neben Mülleimer)

node metatags
Grünflächen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 183

Wenn Besucher in bester Absicht am Wochenende nach dem Picknick Mülltüten neben den vollen Mülleimern stehen lassen, werden sie leider später von den Krähen zerrupft und der Müll im Park verteilt...

Am besten die Mülleimer mit einem deutlichen Logo versehen, weil viele Parkbenutzer kaum Deutsch verstehen. Das zahlt sich schnell aus, weil das Aufräumen sehr aufwändig sein dürfte.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

ÖPNV in Norderstedt: Takte verdichten und weitere Buslinien schaffen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 186

Der gesamte ÖPNV in Norderstedt muss dringend neu überdacht werden. Weitere Buslinien innerhalb Norderstedt und somit engere Verbindungen erschaffen. Taktverdichtung der Busse, U-Bahn und AKN.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Zunächst muss zu Verbesserungsvorschlägen im ÖPNV Folgendes verdeutlicht werden:
Die Bestellung und Bereitstellung gemeinwirtschaftlicher Verkehre im Kreis Segeberg kann nach Maßgabe des Gesetzes über den ÖPNV in Schleswig-Holstein nur durch den Kreis erfolgen, da diese Aufgabe in die alleinige Zuständigkeit der Kreise übertragen ist.

Unabhängig von dieser rechtlichen Ausgangslage, kann von der Stadtverwaltung nicht bestätigt werden, dass der gesamte ÖPNV in der Stadt Norderstedt dringend überdacht werden muss. In Norderstedt besteht bereits ein überdurchschnittlich komfortables ÖPNV-Angebot, welches natürlich auch finanzierbar bleiben muss. Der Bus- und Bahn-ÖPNV in der Stadt Norderstedt weist einen Erschließungsgrad von ca. 90 % auf. Diese Tatsache bestätigt das hohe Niveau im öffentlichen Personen-Nahverkehr und lässt keinen Rückschluss auf einen akuten Handlungsbedarf zu.

Über das vom Kreis Segeberg finanzierte (Grundversorgungs-)Angebot hinaus bestellt und erstattet die Stadt Norderstedt seit 1997 zahlreiche zusätzliche Betriebsleistungen, um das öffentliche Bus- und Bahn-Angebot in Norderstedt noch sehr viel attraktiver zu gestalten.

Schwerpunktmäßig werden kontinuierlich zusätzliche Angebotsausweitungen, vornehmlich als Taktverdichtungen und Betriebsverlängerungen, vorgenommen.

Daneben investiert die Stadt Norderstedt in Taktverbesserungen auf der AKN-Strecke und auf der U-Bahnlinie „U1“ (z. B. Aufrechterhaltung des 10-Minuten-Takts auch in den Schwachlastzeiten).

Insbesondere für das – zusätzlich von der Stadt Norderstedt bestellte und über das Bus-Grundversorgungsangebot des Kreises hinausgehende – Leistungsspektrum wurde eine vertragliche Regelung zwischen Kreis und Stadt und zwischen der Hamburger Hochbahn und der Stadt abgeschlossen. Der Defizitausgleich für alle Zusatzmaßnahmen im Bus- und Bahn-ÖPNV beträgt zurzeit rund 1 Million € im Jahr.

Der Kreis Segeberg finanziert im Jahr für das Bus-ÖPNV-Grundversorgungsangebot ein bestehendes Defizit. Davon sind indirekt von der Stadt Norderstedt anteilige Kosten über die Kreisumlage jährlich zu erstatten. Die Fahrpreiseinnahmen sind hierbei ebenfalls bereits berücksichtigt.

Damit zahlt die Stadt Norderstedt im Jahr zurzeit insgesamt über 3,5 Millionen € für das bestehende Bus-ÖPNV-Angebot für die Norderstedter Bürger.

Die Kosten für den gesamten ÖPNV werden durch Fahrpreiseinnahmen nur zur Hälfte refinanziert. Damit besteht bereits heute eine Bezuschussung der Fahrpreise (für alle Nutzer/-innen des Angebotes im Großbereich des HVV) in Höhe von etwa 50 %, die sich alle Partner im HVV-Tarifbereich teilen müssen.

Die Abfahrtzeiten für den Bus- und den Bahn-ÖPNV sind in der Stadt Norderstedt aufeinander abgestimmt. Sicherlich liegt es in der Natur der Sache, dass aufgrund der Linien- und Taktkomplexität des Nahverkehrs nicht immer für alle Kunden ein zu jeder Zeit gleich zufriedenstellendes Angebot erzielt werden kann. Nachteile oder längere Wartezeiten für einzelne Nutzer basieren oft auf technischen Gegebenheiten (eine Bahn bedient mehrere Buslinien) und Zwängen, die u. a. aus den arbeitsrechtlichen oder fahrplantechnischen Vorgaben bzw. Kompromissen innerhalb des „Tarif-Großbereiches-Hamburg“ resultieren.

Um Probleme erkennen und zielgerichtet verbessern zu können, benötigen die Stadt Norderstedt und ihre „ÖPNV-Partner“ deshalb eine detaillierte Problembeschreibung und keine allgemeine subjektive Kritik, da diese wenig hilfreich und daher nicht zielführend ist.

Insofern wird darum gebeten, die Probleme und Verbesserungsvorschläge direkt mit den folgenden, zuständigen Ansprechpartnern für den ÖPNV zu besprechen:
Stadt Norderstedt
Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr
Fachbereich Verkehrsflächen
Herr Kröska
Telefon: 040 535 95-258
Rathausallee 50
22850 Norderstedt

und
SVG
Südholstein Verkehrsservicegesellschaft
für die Kreise Segeberg und Pinneberg
Herr Anders
Telefon: 040 30 98 50 96
Ochsenzoller Straße 147
22848 Norderstedt

und
VGN
Verkehrsgesellschaft Norderstedt mbH
Herr Meincken
Telefon: 040 521 04-264
Heidbergstraße 101 - 111

Zusammenfassend wird dieser Vorschlag aus den vorgenannten Gründen von der Verwaltung nicht umgesetzt.

andere zuständig

Fahrradstreifen deutlicher markieren

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 185

Es ist wünschenswert, dass alle Fahrradstreifen immer gut sichtbar sind. Viele aufgemalte Fahrradstreifen sind mit der Zeit abgenutzt und kaum noch sichtbar. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden.

Ferner sollten alle Fahrradstreifen in Höhe der Fahrbahn nicht nur mit einem breiten weißen Streifen, sondern vor allem auch farblich abgesetzt und somit gut erkennbar sein. Dieses ist nicht nur für die Einheimischen Autofahrer positiv, sondern vor allem für auswärtige Autofahrer erforderlich.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Fahrbahnmarkierungen werden im Zuge der laufenden Straßenunterhaltung andauernd erneuert. Dieses gilt nicht nur für Markierungen von Radfahrstreifen, sondern für z. B. Sperrflächen und Haltlinien gleichfalls. Insofern wird dieser Vorschlag bereits umgesetzt.

Eine vollflächige Einfärbung vorhandener und zukünftiger Radfahrstreifen stellt sowohl bei der Herstellung als auch im Zuge der laufenden Unterhaltung einen erheblichen Kostenfaktor dar.

Zudem ist die vollflächige Roteinfärbung von Radfahranlagen in Fachkreisen umstritten. Rote Markierungen sollen in erster Linie dazu dienen, dem Kraftfahrzeugführer auf besondere Gefahrenlagen aufmerksam zu machen. Eine durchgängige Einfärbung könnte dazu führen, dass diese Besonderheit sich infolge einer ständigen Regel-Markierung nicht mehr in der Örtlichkeit heraushebt.

Insofern wird dieser Vorschlag von der Verwaltung aufgenommen und in der Arbeitsgruppe Radverkehr geprüft. Eine Zusage, dass die vollflächige „Roteinfärbung“ stadtweit erfolgt, kann vor dem o. g. Hintergrund jedoch nicht erteilt werden.

in Planung

Führerschein gegen kostenfreies ÖPNV-Ticket für ein Jahr tauschen können

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 179

Einige Bürger melden sich immer wieder mit dem Wunsch, dass sie Ihren Führerschein freiwillig abgeben wollen.

Dafür möchten sie als Anerkennung ein kostenloses ÖPNV-Ticket für Norderstedt und den Großraum Hamburg für 1 Jahr erhalten. Der Kostenfaktor ist geringer als gedacht. Die Politik und Verwaltung können dieses umsetzen, wenn sie bereit sind etwas für die Bürger zu tun.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

ÖPNV in Norderstedt kostenfrei oder stark verbilligt anbieten

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 186

Es wäre wünschenswert, wenn unsere Politik und Verwaltung ernsthaft darüber nachdenken, den ÖPNV für die Bürger kostenfrei zur Verfügung stellen würden.

Zumindest innerhalb der Stadt Norderstedt soll ein Stadtticket mit einem geringen Einheitspreis geschaffen werden. Dieses könnte dazu führen, dass wir weniger Autos und somit Abgase in der Stadt haben und auch das Parkplatzproblem reduziert wird. Der Bedarf ist vorhanden, nur umsetzen können es die Politiker und die Verwaltung.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ampel einrichten Glashütter Damm Ecke Segeberger Chaussee

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 188

Errichten einer Ampelanlage, um das Abbiegen vom Glashütter Damm auf die Segeberger Chaussee zu erleichtern.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Obdachlosenhaus erweitern

node metatags
Soziales, Integration
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 182

Weil es keine kleinen bezahlbaren Wohnungen für Obdachlose gibt, sollte die Obdachlosenunterkunft erweitert werden. Eine Lösung wäre auch ein Männerwohnheim (Männerhaus). Ein Frauenhaus gibt es in Norderstedt.
Gleichberechtigung ist hier gefragt?

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Zollhaus als zusätzliche Attraktion wieder beleben

node metatags
Bildung
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 182

Das Zollhaus an der Segeberger Chaussee sollte in seiner Funktion als Zollhaus für die nächste Generation wiederbelebt und erklärt werden.

Neben dem Feuerwehrmuseum hätten wir eine weitere Attraktion in Norderstedt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Rathauskantine einrichten

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 181

Für das Personal im Rathaus, Politik, Verwaltung, Besucher und Bürger brauchen wir eine gemütliche Kantine. Um bei Currywurst, Salat oder Suppe diese gemeinsam auslöffeln können.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

2017 abonnieren