Ausgabe

Einrichtung für obdachlose Jugendliche

node metatags
Soziales, Integration
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 71

Da es aus meiner persönlichen Erfahrung immer mehr junge Erwachsene ab etwa 18 in Norderstedt gibt, die aus schwierigen Verhältnissen kommen und entweder freiwillig das Elternhaus verlassen oder raus geschmissen werden, sollten solche Einrichtungen wie das Haus "Lichtblick" von der Stadt gefördert und ausgebaut werden. Es gibt dort sehr wenige Plätze, um junge Menschen in Not zu unterstützen.

Diesen jungen Menschen zu helfen könnte bedeuten, sie auf einen richtigen Lebensweg zu bringen, so dass sie sich später in unserer Gesellschaft zurechtfinden können und sie davon abhalten, sich haltlos zu fühlen und eventuell Drogen zu nehmen oder in die Kriminalität abzurutschen. Außerdem würden sie vielleicht später selbst lernen, Verantwortung für andere mit zu übernehmen. Das ist ein wichtiges Prinzip für unser soziales Miteinander.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Busanbindung an den Flughafen / U/S-Bahn Ohlsdorf

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 72

Ich wohne im südlichen Teil von Garstedt, arbeite in Fuhlsbüttel und muß beruflich hin und wieder mal zu Terminen fliegen. Mir ist es echt schleierhaft, warum bis heute kein Bus direkt von Norderstedt zum Flughafen oder weiter nach Ohlsdorf fährt. Bis heute fahren die Busse nur bis zum Krohnstiegtunnel, dort muss man warten, umsteigen ... viel zu umständlich, viel zu lang, viel zu selten. Also mein Vorschlag: eine regelmässige Busverbindung von Norderstedt Mitte und/oder Garstedt über den Flughafen nach Ohldorf. Da könnte ich glatt das Auto stehen lassen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Vorschule für Norderstedt

node metatags
Bildung
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 73

Die Investitionen in die vorschulische Bildung sind beschämend gering. Noch beschämender, dass es keine Vorschule gibt - dabei ist gerade wieder eine OECD-Studie erschienen, die aufzeigt, wie nachlässig Deutschland mit seinem jungen Potenzial umgeht. Was für eine Verschwendung, hier nicht in die Zukunft zu investieren. Mein Sohn wird in der KiTa eher verwahrt, vorschulische Aktivitäten - Fehlanzeige. Und es geht nicht darum, den Kindern die Kindheit zu nehmen und sie früher zu verschulen. Aufmerksamkeitsspiele, Konzentrationsförderung, kindgerechte Kleinprojekte, die Neugier auf mehr machen, z.B. wie etwas funktioniert, wie man das malt usw. Das könnte auch in die Kindergartenarbeit integriert werden, dafür braucht es aber separates Personal. 2 Erzieher, in einer Gruppe von 20 Kindern und mehr, können das nicht leisten.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Jugendtreff / Jugendcafe für Glashütte

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+1,0
Anzahl Wertungen: 67

Jugendtreff / Jugendcafe für Glashütte
Viele Jugendliche in Glashütte treffen sich nachmittags und abends auf den Kinderspielplätzen in den Grünanlagen. Diese Spielplätze werden dann von den kleineren Kindern nicht genutzt, hinzu kommen Glas, Scherben und Lärm etc.
Ich wünsche mir für die Norderstedter Jungend einen modernen Jugendtreff. Sicherlich hat Norderstedt Jugendhäuser, aber es fehlt ein Cafe für Jugendliche von 14-19 Jahre. Angebote wie Billard, Kicker, Tischtennis und Dart sollten vorhanden sein, aber auch PCs+Internet. Etwas zu essen und Softdrinks zu kleinen Preisen. Öffnungszeiten bis 20:00 und ein Discoabend im Monat gehören dazu.
Der Erfolg für ein Cafe/Treff ist sicherlich die Lage - wer geht schon gerne in die Schule (z.B. Atrium bis 17:00 Uhr). Also wohin sollen die Jugendlichen wenn sie dem schönen Fossihaus entwachsen sind. Die Kids an den Schulen sollten zu diesem Projekt direkt befragt werden und bei der Gestaltung Wünsche und Ideen einbringen können.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Norderstedt hat auf seiner Sitzung am 23.06.2011 die Weiterentwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit beschlossen.

Ein Teil des Beschlusses berücksichtigt die Anregung nach einem Jugendtreff für die Altersgruppe von 14 bis 19 Jahren mit entsprechenden Angeboten und Öffnungszeiten. Da von einer ausreichenden Mobilität dieser Altersgruppe ausgegangen werden kann, wird es ein zentrales Haus dafür in Norderstedt geben.

Derzeit bereitet der Kinder- und Jugendbeirat eine Befragung der Norderstedter Schülerinnen und Schüler nach den Wünschen und Bedürfnissen bezüglich der zukünftigen Jugendhäuser vor.

Da nie alle jungen Menschen mit diesen Angeboten (und denen der Jugendverbände, Sportvereine und Kultureinrichtungen) erreicht werden können, ist auch zukünftig immer mal wieder mit informellen Treffs von Jugendlichen zu rechnen. Hier wurde und wird, insbesondere bei Vermüllung und Zerstörungen, kurzfristig in gemeinsamen Aktionen von Anwohnerinnen und Anwohnern, Polizei, Jugendamt, Jugendarbeit sowie weiteren betroffenen Ämtern der Stadtverwaltung erfolgreich reagiert.

Der Vorschlag wird insofern bereits weitgehend umgesetzt.

Berufsfeuerwehr einführen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 72

Keineswegs will ich hier den Einsatz und die Leistung der Freiwilligen Feuerwehr schmälern.

Ich denke nur, eine so große Stadt wie Norderstedt sollte eine Feuerwehr haben, die Tag und Nacht bereit steht. Da ich an der Ulze wohne, höre ich jeden Tag Blaulichteinsätze.

Arbeitgeber sind auch nicht erfreut, wenn die Kollegen ständig unterwegs sind für Einsätze wie Feuer löschen, Rettungsaktionen etc. Die Zahl der Einsätze steigt ständig auf Kosten des Privatlebens der Freiwilligen. Zum Dank gibt es am Jahresende eine Flasche Sekt für 5 Euro vom OB - geradezu lächerlich.

Auch sollte man nicht nur die Personalkosten sehen - durch Schaffung versicherungspflichtiger Jobs kommen Menschen in Beschäftigung und können ihre Familie ernähren.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Leistungen der Stadtverwaltung messbar machen

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 67

Im Haushalt stehen seit jeher nur reine Finanzgrößen. Es fehlt aber eine Beurteilungsgrundlage, ob die Mittel wirtschaftlich und / oder auch wirksam eingesetzt werden.

Zum Beispiel wäre es interessant, zu wissen, ob durch Leistungen in der Jugendhilfe eher viele Jugendliche erreicht werden, aber in der Hilfe bleiben, oder ob wenige, aber dafür dauerhaft aus der Hilfeabhängigkeit befreit werden. Dafür ist es notwendig, auch Planwerte und Qualitätsniveaus festzulegen und deren Erreichen fortlaufend zu prüfen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die vorschlagende Person stellt fest, dass im Haushalt „seit jeher nur reine Finanzgrößen“ stehen. Das ist das Wesen des Haushaltes, festgelegt in § 95 a der Gemeindeordnung Schleswig Holstein. Dort heißt es:

„ § 95 a Haushaltsplan
(1) Der Haushaltsplan enthält alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich
1. anfallenden Erträge und eingehenden Einzahlungen,
2  entstehenden Aufwendungen und zu leistenden Auszahlungen,
3. notwendigen Verpflichtungsermächtigungen.
Die Vorschriften über die Sondervermögen der Gemeinde bleiben unberührt.

(2) Der Haushaltsplan ist in einen Ergebnisplan und einen Finanzplan sowie in Teilpläne zu gliedern. Der Stellenplan für die Beamtinnen und Beamten sowie die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist Teil des Haushaltsplans.

(3) Der Haushaltsplan ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde. Er ist nach Maßgabe dieses Gesetzes und der aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften für die Haushaltsführung verbindlich. Ansprüche und Verbindlichkeiten Dritter werden durch ihn weder begründet noch aufgehoben.“

Eine Bemessung von Leistungen ist unabhängig vom Haushalt zu sehen.

Für Steuerungszwecke ist es gut, wenn Leistungen messbar sind. Dieses ist aber in vielen Bereichen der Stadt nicht der Fall;  zum einen, weil die Stadt überwiegend nicht im Produktions- sondern im Dienstleistungsbereich tätig ist, zum anderen weil es in Teilbereichen strikte Gesetzesvorgaben gibt.

Für eine Leistung, die nicht direkt (in Form von Stückzahlen, Mengen, Qualität) messbar ist, können lediglich Indikatoren festgelegt werden, die Hinweise auf die Leistungsmenge und –qualität liefern können.

In den Dienstleistungsbereichen könnte die Leistung beispielsweise nach der Kundenzufriedenheit beurteilt werden, eine hohe Kundenzufriedenheit ist ein Indikator für eine gute Leistung. Um die Kundenzufriedenheit regelmäßig zu messen, sind entsprechende Befragungen erforderlich; der Aufwand hierfür ist nicht unerheblich.

Aufgrund der Aufgabe ist darüber hinaus die Kundenzufriedenheit nicht immer ein geeigneter Indikator (zum Beispiel im Bereich der Vollstreckung oder bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs).

Das vom Vorschlagenden angeführte Beispiel veranschaulicht die Problematik: Um zu ermitteln, wie viele Jugendliche „aus der Hilfeabhängigkeit befreit werden konnten“ ist die  Gesamtzahl der Hilfeempfänger ungeeignet (da es auch sonstige Zugänge und Abgänge gibt). Es müsste daher im Einzelfall dokumentiert werden. Auch eine Senkung der durchschnittlichen Dauer der Hilfebedürftigkeit lässt keineswegs den Schluss zu, dass das Jugendamt gute Leistungen erbracht hat; umgekehrt gilt das gleiche. Hierzu spielen zu viele andere Faktoren eine Rolle.

Gerade der Bereich der Jugendhilfe entzieht sich einer aussagekräftigen Messbarkeit von Leistungen; und dieses gilt für sehr viele Aufgabenbereiche.

Der enorme zusätzliche Arbeitsaufwand für die Erhebung, Fortführung und Auswertung von „Leistungsbemessungsdaten“ sollte besser für die direkte Aufgabenerfüllung genutzt werden.

Der Vorschlag ist daher, zumindest flächendeckend, nicht sinnvoll umsetzbar.

Ampelanlage Waldstraße/Ulzburger Str.

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 82

Es wäre sehr schön, wenn an der Ecke Waldstraße / Ulzburger Straße endlich eine Ampelanlage gebaut werden würde.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Umsetzung der Offenen Ganztagsgrundschule nach Bedarfslage

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 71

Der Stadt Norderstedt mangelt es an Betreuungsplätzen für Kinder im Primarbereich.

Um den Bedarf in diesem Bereich zu ermitteln, wurde ein Gutachten beauftragt. Das Ergebnis ist in dem „Konzept zur Neuorganisation der Schulkindbetreuung im Primarbereich“ festgehalten. Nach Empfehlung und der Zielsetzung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Verbesserung der Chancengleichheit hat sich die Stadt Norderstedt in einer Beschlussvorlage für die Einrichtung Offener Ganztagsgrundschulen (OGS) in Norderstedt ausgesprochen. Durch dieses Modell (OGS) soll der Mangel an Betreuungsplätzen behoben werden. Bei einer schriftlichen Befragung von Norderstedter Haushalten wurde der Bedarf an Betreuungsplätzen an allen Grundschulen ermittelt und eine entsprechende Rangliste erstellt.

Ich frage mich, warum die Umsetzung nicht nach dieser Rangliste erfolgt? Gemäß Beschlussvorlage soll die GS Friedrichsgabe als erste Schule in Norderstedt in eine OGS umgewandelt werden, obwohl diese nur an Stelle 4 steht.

Die Mittel für die Umsetzung sollten im Haushalt geplant und freigegeben werden, damit die an erster Stelle stehende GS Niendorfer Straße mit einem Betreuungsbedarf von 80% zur OGS umgewandelt werden kann.

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass in Deutschland laut OECD-Studie immer noch zu wenig Mittel in die Bildung gesteckt werden. Hier sollte "Norderstedt eine Idee voraus" sein.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Einführung eines Metropolregions-Ticket

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 76

Es wird vorgeschlagen, ein Metropolregions-Ticket einzuführen. Durch die Einführung einer "kostenlosen" Nutzung von Bussen und Bahnen im ÖPNV-Gebiet ginge der Autoverkehr erheblich zurück, die Lebensqualität nähme zu. Finanzierungsvorschlag: Ähnlich des Semestertickets, das jede/r Student zahlt, unabhängig davon, ob er/sie es nutzt. Entsprechende Verhandlungen wären durch die Stadt Norderstedt mit VHH/HVV/PVG zu führen. Vielleicht gäbe es auch eine Norderstedter Insellösung. (Weitere Informationen sind der Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie von 2010 zu entnehmen: Zukunftsfähiges Hamburg, Kapitel 5.1, Hamburger Verkehrsbetriebe)

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Entfernung alter Fahrräder am Bahnhof und Errichtung zusätzlicher Fahrradständer

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 76

Es sollten die alten, rostigen und verbogenen Fahrräder an den Fahrradständern um den Bahnhof herum entfernt werden, um die sich niemand kümmert. Sie verschlechtern nicht nur das Stadtbild sondern sie nehmen auch viel Platz weg. Es ist morgens nahezu unmöglich einen Abstellplatz für sein Fahrrad zu finden, wenn man hinterher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren muss. Auch über die Errichtung von neuen Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im Bereich des Bahnhofs ist nachzudenken.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Ein Entfernen von Fahrrädern aus Fahrradständern ist in jedem Einzelfall rechtlich zu prüfen. Ein Fahrrad muss die sogenannte „Abfalleigenschaft“ besitzen, damit es entfernt werden kann. Ordnungsamt und Betriebsamt arbeiten in dieser Frage eng zusammen. Sobald die „Abfalleigenschaft“ festgestellt wurde, wird das Fahrrad mit einem Aufkleber versehen, dies unverzüglich - innerhalb von zwei Wochen - zu entfernen. Kommt der Eigentümer oder die Eigentümerin dem nicht nach, wird das Fahrrad entsorgt.

In Norderstedt-Mitte ist in unmittelbarer Nähe zur Schnellbahnstation und zum Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) eine neue Fahrradabstellanlage mit über 300 Abstellplätzen in Planung. Diese Maßnahme wird die Zahl der Abstellmöglichkeiten für Fahrräder erheblich erhöhen.

Seiten

Ausgabe abonnieren