Ausgabe

Kreisel In de Tarpen einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 72

An der Kreuzung In de Tarpen/Aspelohe/An´n Slagboom müsste dringend ein Kreisel gebaut werden.

Durch den starken Verkehrsfluss durch "In de Tarpen" ist es von den beiden Seitenstraßen sehr schwierig, in diese Straße abzubiegen, und durch die unübersichtliche Kreuzung kommt es öfters zu gefährlichen Situationen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Erneuerung der Fahrbahndecken nur noch mit "leisem Asphalt"

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+1,1
Anzahl Wertungen: 82

Wie ja viele Mitbürger tagtäglich sehen und beim Autofahren auch spüren, sind unsere Straßen übersäht von Schlaglöchern.

Auch in diesem Jahr stehen viele Komplettasphaltierungen von Straßen an.

Auf diese Straßen sollte nur noch "Leiser Asphalt" wie z.B. in der Poppenbütteler Straße (zwischen Segeberger Chaussee und Tangstedter Landstraße) aufgetragen werden. Dieser ist zwar etwas teurer als herkömmlicher Asphalt, hält aber mindestens genauso lange und verringert die Abrollgeräusche der Reifen um einige Dezibel. Und jeder Dezibel Lärmminderung dankt uns unser Körper.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Der lärmmindernde Asphalt wird in Norderstedt auf zwei Straßenabschnitten getestet. Über die Lebensdauer und Haltbarkeit des Materials gibt es noch keine aussagekräftigen Ergebnisse. Es ist aber bereits bekannt, dass dieser Asphalt Probleme in den Wintermonaten bereitet. Überdies ist die Unterhaltung teuerer.

Dass sogenannter „Flüsterasphalt“ mindestens genauso haltbar ist wie  herkömmlicher Asphalt kann fachlich nicht bestätigt werden. Es gibt zwei Arten von lärmmindernden Asphalt, die sich für den innerstädtischen Einsatz (bedingt) eignen:

1. 2OPA-Asphalt:
2-lagige, offenporige Asphaltschichten (2OPA) mindern das Fahrgeräusch bei Geschwindigkeiten ab 40 km /h. Für innerstädtische Bereiche kann dieser Asphalt nur auf Hauptverkehrsstraßen (in der Regel Tempo 50) wirkungsvoll eingesetzt werden. Die Herstellungs- und Unterhaltungskosten sind erheblich höher als die für einen konventionellen Asphaltaufbau.  Die jeweiligen Haushaltsansätze müssten um das 5-fache erhöht werden.

Da im Stadtgebiet keine Banketten vorhanden sind, müssten zusätzlich spezielle Entwässerungseinrichtungen vorgesehen werden. Wasserläufe und Schächte könnten nicht zur Anwendung gebracht werden, sondern stattdessen wäre eine spezielle Rinne (entlang der gesamten Straße) erforderlich. Diese Rinnen haben Einlauföffnungen auf der Oberseite (für das Oberflächenwasser) und seitliche Öffnungen auf Höhe der Abdichtungsschicht (zur Entwässerung des gesamten Straßenkörpers).

Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der 2OPA-Beläge kühlen die Fahrbahnen schneller ab als dichte Straßenbeläge. Deshalb müsste früher und auch länger gestreut werden. Zudem darf kein Splitt oder Sand als Streumaterial eingesetzt werden, sondern ausschließlich reines Salz. Die Salzmenge müsste außerdem noch erhöht werden (ca. 20- 50 % mehr als bei dichten Deckschichten).

Übermäßiger Salzeinsatz ist umweltschädigend und in Norderstedt wird deshalb auch nur Feuchtsalz (Wasser / Salz) eingesetzt. Die Straßenreinigungssatzung erlaubt den  Bürgern im Winter ausschließlich den Einsatz von abstumpfenden Stoffen auf übertragenen Nebenflächen (Gehwegen).

Schlussendlich ist noch zu bemerken, dass 2OPA in der Vergangenheit bereits erfolglos erprobt wurde. In der Oadby-and-Wigston-Straße (zwischen Rathausallee und In der großen Heide) musste dieser Asphalt restlos wieder entfernt werden. Obwohl dieser Streckenabschnitt die oben genannten Haltbarkeitskriterien überwiegend erfüllte, hatte sich der  Straßenkörper (Ober- und Unterbau) in 6 Jahren regelrecht aufgelöst. Die seinerzeit eingeplanten Sanierungskosten waren nicht ausreichend und mussten nachträglich um ca. 50 % erhöht werden.

2. LOA-5D Asphalt

Lärmoptimierte Asphaltdeckschichten (LOA-5D) mindern das Fahrbahnabrieb-geräusch bei Geschwindigkeiten ab 30 km /h. Für innerstädtische Bereiche ist dieser  Asphalt auf Hauptverkehrsstraßen somit wirkungsvoll einsetzbar. Die Herstellungs- und Unterhaltungskosten sind höher als die für einen konven-tionellen Asphaltaufbau.  Die jeweiligen  Haushaltsansätze müssten um das 1,5-fache erhöht werden.

Grundsätzlich stellt auch dieser offenporige Belag eine völlig andere Bauweise als dichte Fahrbahndecken dar. Während dichte Beläge (neben den verkehrstechnischen Erfordernissen) auf die Vermeidung des Eindringens von Wasser ausgelegt sind, dringt bei offenporigen Belägen mehr Wasser in die Deckschicht ein und verursacht dadurch schnellere und nachhaltigere Frostschäden. Aus diesem Grund ist die Haltbarkeitsdauer sehr viel geringer. Die Unterhaltung ist intensiver, da unter anderem im Winter früher und auch länger gestreut werden muss.

Dieser LOA5-D-Asphalt wird zurzeit in der Stadt Norderstedt in zwei Bereichen (Friedrichsgaber Weg und Poppenbütteler Straße) erprobt. Nach drei bzw. vier Jahren wurden bereits deutliche Rissbildungen und Verschleiß-spuren festgestellt.
Aus den oben genannten Gründen lehnen sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch das Land Schleswig-Holstein den Einbau dieser beiden Asphaltdecken im innerstädtischen Bereich ausnahmslos ab.  Deshalb werden diese Beläge auf der Ohechaussee und der Segeberger Chaussee (B432) und auf der Schleswig-Holstein-Straße (L284) nicht eingebaut. Die Entscheidung über die Wahl der einzubauenden Materialien liegt für diese Straßenabschnitte allein bei Bund und Land.
Die Stadt Norderstedt kann aus den oben genannten Erfahrungswerten ebenfalls keinen regelmäßigen Einbau dieser lärmmindernden Decken empfehlen.

Zurzeit sind viele Asphalthersteller mit der Weiterentwicklung des „LOA 5 D Asphaltes“ beschäftigt. Es ist denkbar, dass mittelfristig Asphaltrezepturen mit guter Lärmminderung bei erhöhter Haltbarkeit einsetzbar sind. 

Der Vorschlag ist deshalb momentan noch nicht uneingeschränkt, sondern nur an speziellen Straßenabschnitten umsetzbar. (Fachamt: Amt 15, Fachausschuss: Umweltausschuss)

wird teilweise umgesetzt

Feuerwehrwache in Norderstedt einrichten wie in Elmshorn

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 59

Bau einer neuen kleinen Feuerwache (Außenwache, wie in Elmshorn) für 2 bis 3 Fahrzeuge in Norderstedt Mitte eventuell mit dem KBA zusammen!

*Ulzburgerstraße neben dem Rechenzentrum mit Bau von familiengerechten Wohnungen für Feuerwehrfamilien*!

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Sichere Unterbringung der Fahrräder am Bahnhof ermöglichen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 71

Eine sichere Unterbringung der Fahrräder am Bahnhof ermöglichen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Förderung des Radverkehrs und Verbesserungen bei den Fahrradabstellanlagen sind eines der zentralen Anliegen der Stadt Norderstedt. Einige Maßnahmen an den Bahnhöfen der U-Bahn und der AKN sind in Planung:

Ein Fahrradparkhaus am Bahnhof Norderstedt-Mitte mit etwa 500 Stellplätzen. Dieses Parkhaus soll die Kriterien des ADFC hinsichtlich Überwachung, Service, Werkstatt und Leihfahrräder erfüllen.

Ferner ist im Bereich der AKN-Haltestelle „Meeschensee“ eine Erweiterung und Sanierung inklusive besserer Ausleuchtung der dort bestehenden Abstellanlage für Fahrräder geplant.

Bei den Planungen wird auch auf die Sicherheit Wert gelegt. Dazu gehören die Einsehbarkeit der Abstellbereiche (keine Angsträume), die Beleuchtung der Anlagen und eine entsprechende bauliche Gestaltung. (Fachamt: Amt 60, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird umgesetzt

Taktrate der Busse verbessern

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 83

Die Taktrate der Busse ist zu verbessern.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Niendorfer Straße (K106) entlasten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 73

Generell müsste mal was gemacht werden, dass die Rathausallee und der Friedrichsgaber Weg - Niendorfer Straße(K106) entlastet wird. Durch die Verlängerung der Oadby-and-Wigston-Straße wird der Verkehr nochsSchimmer werden! Der Kollaps ist vorprogrammiert!!

Ortsumgehung Westlich von Norderstedt! Einen Autobahnanschluss brauchen wir nicht, aber eine Umgehung West!

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Tempo 30 Zonen in der Rathausallee einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 78

Tempo 30 Zonen in der Rathausallee 1 bis 35 einführen. Durch bauliche Maßnahmen soll Tempo 30 km/h erzwungen werden.

Der Lärm für die Anwohner ist in den letzten Jahren sehr stark angestiegen. Ich weiß, dass es vorgesehen ist, nur leider tut sich da nicht wirklich was!

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

ÖPNV - U1 sollte bis Norderstedt Mitte durchfahren

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 77

Die U1 sollte nicht am Ochzenzoll stoppen, sondern bis Norderstedt Mitte durchfahren.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Naherholungswald Deckersberg - Spreenweg - Finkenried: Dornengestrüpp entfernen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 55

Dieses Wäldchen kenne ich seit meiner Kindheit. Die Wege sind gut gepflegt. Schautafeln und speziell aufgestellte Klanginstrumente sorgen für Kurzweil und Naturinformationen.

Leider werden die Flächen zwischen den Wegen überhaupt nicht gepflegt. Wo man früher auch mal abseits des Weges gehen konnte, wuchern seit Jahren immer mehr Brombeersträucher. Dieses dornige Gestrüpp verhindert ein Ausweichen z.B. von Hundebesitzern zu Radfahrern und Spaziergängern oder ein Ausweichen von Hunde- zu Hundebesitzer, wenn sich die Tiere nicht vertragen.

Früher gab es nur kleine Flächen Brombeersträucher, z.B. hinter dem ehemaligen Wasserturm (jetzt abgewrackter, unsicherer Rodelberg (unsicher wegen zu scharve Kurve und zu hoherm Rand)) und bei der kleinen Holzbrücke über den Bach. Inzwischen ist fast der ganze Waldboden mit diesem Dornengestrüpp bedeckt.

Vorschlag:
Dornengestrüpp reduzieren (auch Brombeersträucher sind wichtig für Insekten und Laubfrösche), Rodelberg modernisieren.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Radfahren sicherer machen durch bessere Radwegequerungen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 78

Radfahrwegequerungen sollten so verlegt werden, dass ein Kraftfahrzeug bis an die Einmündung heranfahren kann, der Radfahrer aber die Einmündung trotzdem ohne behindert zu werden überqueren kann.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Ausgabe abonnieren