Ausgabe

Fahrradständer an Bushaltestellen aufstellen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 65

Es fehlen 2 bis 3 Fahrradständer an den Bushaltestellen, um sein Fahrrad sicher abzustellen.

Die Fahrräder werden aus lauter Verzweiflung an Laternenmasten oder auch Bäumen "angekettet".

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Matsch-Stelle am Nordausgang U-Bahn Norderstedt Mitte beseitigen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 54

Versucht man bei Regenwetter über den Nordausgang Richtung Amtsgericht die U-Bahn-Station Norderstedt Mitte zu verlassen und geht dann die (auch reparaturbedürftige) Treppe hinab, die auf den Weg links neben der AKN-Trasse führt, muss man bei nassem Wetter seit Jahren eine zeitweilig tiefe Pfütze durchwaten. Da es auch an den Rändern der Pfütze morastig ist, kann man praktisch nicht ausweichen und muss den Umweg um das Amtsgericht herum nehmen.
Hier ist eine einfache Ausbesserung überfällig! Spätestens im nächsten Winter fällt jemand die marode Treppe hinab oder rutscht im Matsch aus. Dann kommt eine Haftungsklage auf die stadt zu.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Nebenstraße Birkhahnkamp zur Anliegerstraße machen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 48

Man stellt immer wieder fest, dass Autofahrer (auch LKWs) Ampeln zu meiden versuchen und daher Schleichwege durch Wohngebiete nehmen.

Ein ärgerliches Beispiel ist der Birkhahnkamp. Trotz Tempo 30 und "baulicher Maßnahmen" wird er als Abkürzung vom Friedrichsgaber Weg zur Waldstraße benutzt, um eine Ampel zu umfahren. Besonders nachts hält sich kaum einer an irgendeine Geschwindigkeitsbegrenzung.

Hier muss etwas geschehen. Vielleicht könnte ein "Gesperrt-Schild mit Anlieger frei" helfen. Oder man führt den Birkhahnkamp als Einbahnstraße.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Bildungspatenschaftsprojekte fördern

node metatags
Soziales, Integration
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 55

Patenschafts- und Mentoringprojekte erfordern viel Zeit und bedeuten eine große Verantwortung. Und dies bei knappen personellen und finanziellen Ressourcen erfüllen. Daher sind viele Projekte auf die Unterstützung von Partnern wie Kommunen angewiesen.

Möglichkeiten dafür gibt es viele. In Stuttgart helfen Senioren Hauptschülern beim Übergang in den Beruf. Türkischstämmige Gymnasiasten unterstützen türkischstämmige Grundschüler als "große Brüder" oder "große Schwestern". Kulturliebhaber ermöglichen Kindern den regelmäßigen Besuch im Theater.

Das von der Landeshauptstadt ins Leben gerufene Netzwerk "Stuttgarter Paten für Bildung und Zukunft" koordiniert die verschiedenen Patenprojekte untereinander und war 2011 Preisträger bei der Initiative "Deutschland - Land der Ideen"
http://www.stuttgart.de/bildungspaten

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Mit einem "Effizienz-Konvoi" die Energiesanierung fördern

node metatags
Energie
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 56

Die Stadt Norderstedt könnte die Idee des "Effizienz-Konvois" aus Karlsruhe aufgreifen und so die Energiesanierung von Einfamilienhäusern weiter in Schwung bringen.

Die Idee ist folgende:
Viele Gebäude in einem Stadtviertel stammen aus der gleichen Zeit und haben die gleichen oder ähnlichen Sanierungsbedarf. Statt dass nun jeder Hausbesitzer die Nachrüstung individuell beauftragt, geschieht dies für alle teilnehmenden Häuser in einem festen Zeitraum gewissermaßen im Konvoi.

Die Sanierung wird ausgeschrieben so dass sich große Rabatte bei Herstellern und Baufirmen aushandeln lassen. Der Bürger bekommt die Sanierung billiger, die Unternehmen können besser planen, die Wirtschaft wird gefördert und der Umwelt kommt es zugute.
http://www.effizienz-konvoi.de/willkommen/
http://www.boulevard-baden.de/lokales/2013/04/25/modellprojekt-effizienz...

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Hundfreilauffläche Moorweg ungeeignet - Andere Fläche suchen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 61

Der Standort für die Hundfreilauffläche im Moorweg ist äußerst unglücklich gewählt.
Wir als direkte Anwohner beobachten täglich Hundebesitzer, die viel zu schnell mit dem Auto direkt vor den Eingang der Freilauffläche vorfahren und ihren Hund laut bellend und frei laufend aus dem Auto lassen. Gerne "löst" der Hund sich dann schon einmal auf den Grünflächen rund um den Ententeich. Das ganze Gebiet ist mit Kothaufen so übersät, so dass es abscheulich stinkt und kaum betretbar ist.

Die zu Verfügung gestellten Beutel werden bei Weitem nicht von allen Hundbesitzern angenommen. Dann darf sich der Hund auf der Freifläche austoben, was bei Stoßzeiten alles andere als ruhig abläuft. Nachdem der Hund dann fertig ist, wird ins Auto gestiegen und wieder in zu hoher Geschwindigkeit und ohne Rücksicht auf Kinder, Fußgänger oder Radfahrer zurückgefahren.

Hier sollte dringend der Standort der Hundefreilauffläche überdacht werden, die Geschwindigkeit sollte in diesem verkehrsberuhigten Bereich kontrolliert werden und es sollte dafür Sorge getragen werden, dass das ganze Gebiet nicht als Hundetoilette missbraucht wird.

Es gibt in Norderstedt sicherlich besser geeignete Flächen, gerade auch wenn Herrchen oder Frauchen mit dem Auto (sehr gerne übrigens mit Hamburger Kennzeichen) vorfahren möchten.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Rad-/Fußweg zwischen Friedrichsgabe Weg und Erlengang schnellstmöglich freigeben

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 54

Der Rad- und Fußweg an der AKN-Trasse zwischen Friedrichsgaber Weg und Erlengang ist die schnellste und bequemste Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Norderstedt-Mitte und Friedrichsgabe. Er wird von vielen Schülern, Arbeitnehmern und auch für Einkaufsfahrten Richtung NoMi, Herold-Center genutzt.

Seit fast einem Jahr ist dieser Weg nun wegen der nebenan brach liegenden Großbaustelle für die Umgehungsstraße gesperrt! Da die Baustelle ruht, hätte der Fuß-/Radweg in der Zwischenzeit freigegeben werden können.

Die Umleitungen sind keine attraktive Alternative, da Sie weitere Strecken und bei Nutzung der Ulzburger Sraße zudem mehr Lärm und höheres Risiko bedeuten (durch mehr Verkehr, schlechte Qualität der Rad-/Fußwege und Fahren auf der falschen Seite; es gibt nur einseitig auf der Ulzburger Straße einen Radweg, der dann in beide Richtungen genutzt werden muss, damit auch Konflikte zwischen Radlern und Fußgängern).

Bitte geben Sie den Weg wieder frei! Mit Absperrzäunen zur Baustelle kann gesichert werden, dass niemand die Baustelle betreten kann.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Die Freigabe des Rad-/Fußweges ist auf Grund der Bauabwicklung der genannten Großbaustelle nicht möglich.

Straßenbeleuchtung Buckhörner Moor verbessern

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 54

Buckhörner Moor, Höhe Moorbeckpassage bis Deichgrafenweg: Die Straßenbeleuchtung steht auf dem Knickstück zwischen Straße und Gehweg. Das Licht verschwindet mittlerweile in den Bäumen, der westliche Teil des Gehweges bekommt überhaupt kein Licht mehr ab.

Hier würden Lampen, die tiefer sitzen und zudem mit 2 Leuchten in Richtung Gehweg UND in Richtung Straße eine bessere Wirkung erzielen. Der Knick könnte dann bei entsprechender Pflege ohne das Kappen von Bäumen bestehen bleiben. Verwendet man dann noch LED Leuchten, spart man sicherlich auch noch Energie.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Kooperzieher einführen - Übergang Kindergarten Grundschule unterstützen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 51

In Henstedt-Ulzburg gibt es seit mehreren Jahren erfolgreich Kooperzieherinnen, welche von März bis Juni die zukünftigen Erstklässler ihrer zugewiesenen Grundschule in den Kindergärten besuchen, sie kennenlernen, Elterngespräche führen ...

Sie helfen mit ihrem Vorwissen den Grundschulen bei der Zusammenstellung der neuen ersten Klassen und können für die Kinder optimale Bedingungen erwirken.

Von August bis etwa Februar sind die Kooperzieherinnen an "ihren" Grundschulen (eine Kooperzieherin pro Grundschule). Zu Schulbeginn sind die Kooperzieherinnen für die Erstklässler vertraute Personen, sie helfen beim Eingewöhnen, gehen stundenweise als Doppelbesetzung mit in die Klassen, entlasten somit Kinder und Lehrer.

Besonders schüchterne / ängstliche Kinder profitieren von der zusätzlichen Unterstützung und Vertrautheit. Zudem kennt die Kooperzieherin die Kinder und ihre Besonderheiten, kann auf förderbedürftige Kinder rechtzeitig hinweisen und so die Lehrkräfte unterstützen.
Eine sinnvolle Maßnahme, auf dem teilweise holprigen Weg in die Inklusion!

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Moderne Wasserorgel im Stadtpark-See errichten

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 71

Eine Wasserorgel errichten im Stadtpark-See, um mehr Besucher anzulocken und auch Abends was zu bieten. Die Gestaltung mit LED-Lampen ist recht kostengünstig. Eventuell können Betriebe oder die Stadtwerke als Sponsoren gewonnen werden.

Ich denke, das könnte man heute auch mit einer Sound-to-light-Steuerung bei Wasserfontänen hinbekommen. Die ältere Art hat Hamburg in Blant & Blomen kostenlos für Alle.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Ausgabe abonnieren