Ausgabe

Kreisverkehr bauen an der Kreuzung: Rathausallee Ecke Friedrichsgaber Weg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 63

An der Kreuzung Rathausallee Ecke Friedrichsgaber Weg soll ein Kreisverkehr errichtet werden.

Dadurch werden unnötige Wartezeiten vermieden und weniger Sprit verbraucht, was der Umwelt zu Gute kommt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Kreisverkehr bauen an der Kreuzung: Rathausallee - Alter Kirchenweg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 66

An der Kreuzung Rathausallee und Alter Kirchenweg soll ein Kreisverkehr gebaut werden.

Dadurch werden unnötige Wartezeiten vermieden und weniger Sprit verbraucht, was der Umwelt zu Gute kommt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Besserer Verkehrsfluss durch Kreisel an: Niendorfer Straße und Ohechaussee

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 64

An der Kreuzung Niendorfer Straße und Ohechaussee soll ein Kreisverkehr gebaut werden.

Der Grund hierfür ist eine Vermeidung von unnötigen Wartezeiten und geringerer Spritverbrauch, was der Umwelt zu Gute kommt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Besserer Verkehrsfluss durch Kreisel an: Kohtla-Järve-Straße und Beim Umspannwerk

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 55

An der Kreuzung Kohtla-Järve-Straße und Beim Umspannwerk soll ein Kreisverkehr gebaut werden.

Der Grund hierfür ist eine Vermeidung von unnötigen Wartezeiten und geringerer Spritverbrauch, was der Umwelt zu Gute kommt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Straßensanierung im Forstweg

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 51

Dringende Straßensanierung am/im Forstweg.

Zwingend zwischen Knickweg und Heinrich-Lönnies-Straße.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Bearbeitungsvorgehen in der Verwaltung - Schriftliche Vorschläge beantworten

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 53

In der Verwaltung soll das bearbeitet werden, was schriftlich eingereicht wurde. Es soll eine Rückmeldung über den Fortgang der Bearbeitung geben.

Nicht einmal einen Zwischenbescheid erhielt ich für meinen Vorschlag, die Ampel Waldstraße/Ulzburger Straße einzusparen. Was soll ich noch machen?

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ausbau Grundschule Müllerstraße

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 52

Die Grundschule Glashütte Müllerstraße muss, entgegen dem Ausschussbeschluss, ausgebaut und dringend renoviert werden. Nördlich und südlich dieser Schule sind zwei große Baugebiete im Wachsen - die zuziehenden künftig dort wohnenden Kinder sind im Schulentwicklungsplan nicht berücksichtigt, da diese Gebiete erst nach der letzten "Schülerbestandsaufnahme" genehmigt wurden. Außerdem sind die Ausdünstungen aus den uralten Decken und Wänden sicherlich nicht gesund für die Schülerschaft und Lehrer/innen. Auch kann mit dem jetzt genehmigten ganz minimalen Ausbau keinerlei Inklusion geleistet werden... Und das widerspricht dem Norderstedter Anspruch: "Einen Schritt voraus".

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Umbau des Immenhof

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-1,0
Anzahl Wertungen: 58

Den Immenhof abreißen und neu gestalten. Mit Einkaufzentrum, Ärztehaus, Apotheke und kleineren Geschäften.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Radwege und Feldwege sanieren

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 66

Rad und Feldwege dringend sanieren.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Parkplatz-Leitsystem für den Stadtpark Norderstedt einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 85

An fast jedem Wochenende, teilweise auch in der Woche, werden die angrenzenden Wohngebiete von Besuchern des Parks zum Abstellen ihrer Pkw genutzt. Hierbei trifft es besonders die östlich der Falkenbergstraße angrenzenden Gebiete. Parkplätze für Anwohner sind dann "Mangelware" und nur schwer zu finden.

Egal aus welcher Richtung kommend, der zum Stadtpark gehörende Großparkplatz am Kulturwerk wird oder will oft nicht gefunden werden. Ein Grund könnte darin liegen, das neben den Freizeiteinrichtungen auf dem übrigen Parkgelände, die Konzentration zahlreicher und schöner Einrichtungen, allein im Feldpark, gleichzeitig mehrere verschiedene Interessengruppen anzieht.

Eine ausreichend und gut platzierte Beschilderung zum stadtpark-eigenen Großparkplatz wäre ein erster Schritt. Die genannten Wohngebiete könnten dadurch, wenn auch nicht ganz, aber zumindest etwas entlastet werden. Eine zeitnahe Umsetzung dieser Maßnahme wäre wünschenswert.

Ein jeder soll sich am Park erfreuen.

Hinweise aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in almi ergänzt:
Ziel ist es, die Wohngebiete am Stadtpark, insbesondere im Bereich der Falkenbergstraße verkehrstechnisch zu entlasten. Diese Gebiete werden, insbesondere an Wochenenden, massiv von Besuchern aufgesucht, die ihre Fahrzeuge möglichst nah an den westlich gelegenen Eingängen des Parks abstellen. Dadurch werden die Anwohner unnötig belastet und "Parkraum" knapp.

Nutzer/in Lutz Aring ergänzt:
Durch Navigationsgeräte werden immer wieder auswärtige Besucher, die den Stadtpark besuchen wollen, zum "Weg am Stadtpark" geleitet. Durch ein Park-Leitsystem könnte den Verkehr gezielt zum eigentlichen Stadtpark-Parkplatz geleitet werden und für eine Entlastung der Anwohner sorgen. Der Parkraum ist hier begrenzt und wird an Wochenenden ohnehin durch ständig an- und abfahrende Autos geräuschmäßig stark belastet.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die innerörtliche Wegweisung zum Stadtpark und zum Kulturwerk wird verbessert. Auf den Bundes- und Landesstraßen bedarf es dazu jedoch der Zustimmung des Landesbetriebs Verkehr.

Um eine Belastung des angrenzenden Wohngebietes insbesondere um den Falkenhorst durch Stadtparkbesucher zu verhindern, ist die Zufahrt zum Parkplatz am Südeingang des Stadtparks (Kulturwerk) nur über die Stormarnstraße möglich. Sofern der befestigte Parkplatz vor dem Kulturwerk an Einzeltagen nicht ausreicht, gibt es stadteigene Flächen an der Theodor-Storm-Straße (diese Flächen wurden auch während der Landesgartenschau als Parkplätze genutzt).

Bei Veranstaltungen können in Abstimmung mit den umliegenden Betrieben auch die dortigen Stellplätze genutzt werden. Damit stehen auch an Spitzentagen genügend Parkplätze für Besucher bereit.

Dass ortskundige Stadtparkbesucher insbesondere an Wochentagen zunehmend in der Falkenbergstraße parken, wird auch von der Verwaltung gesehen. Maßnahmen zur Abhilfe werden derzeit geprüft. (Fachamt: Amt 60, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird umgesetzt

Seiten

Ausgabe abonnieren