Ausgabe

Verkehrsinsel Haltestelle Buckhorn einrichten

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 53

Die Bushaltestelle Buckhorn wurde vor kurzem umgebaut, die Fahrgäste haben hier nun auch ein Wartehäuschen. Das ist sehr schön.

Vergessen wurde dabei leider eine Verkehrsinsel, damit die Fahrgäste den Friedrichsgaber Weg hier sicher überqueren können.

Dieser Vorteil einer Verkehrsinsel kommt dann auch allen anderen Fußgängern und Radfahrern zu gute, die hier gerade in den Sommermonaten häufig die Straße überqueren. Heute ist das nur im Sprint machbar - zum Nachteil von Kindern und älteren Mitbürgern.
Zusätzlich würde die Insel den Verkehr an dieser Stelle 'bremsen' und so für alle Verkehrsteilnehmer hier die Situation sicherer machen. Hier wird gerne schnell gefahren und überholt mit hohen Geschwindigkeiten!

Sicherlich kostet das Geld, aber muss hier erst ein Mensch zu Schaden kommen bevor gehandelt wird?

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Zebrastreifen bei Querungshilfen einführen, damit die Ulzburger Straße und Segeberger Chaussee sicher überquert werden kann

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 51

Bei der Benutzung verschiedener Querungshilfen (Sprunginseln in der Straßenmitte) in Norderstedt muss man leider feststellen, dass die Autofahrer Fußgänger und Radfahrer zumeist ignorieren. Durch Zebrastreifen könnten die Aufmerksamkeit der Autofahrer erhöht und das Queren sicherer gemacht werden.

Ich fahre fast täglich von Glashütte aus zum Herold Center und nach Norderstedt Mitte. An der Ulzburger Straße und Segeberger Chaussee sollten folgende Querungen mit Zebrastreifen ausgestattet werden:

1) Die Querung am Kabelstieg liegt an einer gekennzeichneten Radroute und ist zugleich Schulweg und sollte daher vorrangig mit Zebrastreifen erstellt werden. Der Kabel Stieg ist im übrigen nicht mal durch Richtungszeichen gekennzeichnet und wird daher überhaupt nicht wahrgenommen.

2) Die Querungen am Spreenweg, Wiesenstraße und Krayenkamp sollten ebenfalls mit Zebrastreifen ausgestattet werden.

Mir ist bewusst, dass ich als Radfahrer auch den Zebrastreifen zu Fuß passieren muss, aber kann dann wenigstens zügig und vorrangig vorankommen. Die Einführung von Zebrastreifen an diesen Stellen ist dringend notwendig zur Sicherheit der Querenden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Neue Ampelanlage in der Falkenbergstraße Höhe Steindamm errichten

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 56

In der Falkenbergstraße höhe Steindamm fehlt meiner Meinung nach eine Fußgängerampel. Ich beobachte immer wieder wie gerade Schulkinder und ältere Einwohner die mittlerweile stark befahrene Falkenbergstraße einfach so überqueren.

Die Ampeln am Moorweg beziehungsweise am Weg am Denkmal sind für die dazwischenliegenden Anwohner / Besucher meist zu weit entfernt.

Um den Verkehrsfluss in der Falkenbergstraße nicht zu behindern, kann hier auf eine reine Fußgängerschaltung gesetzt werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Grillstelle für Jugendliche schaffen, die niemand stört mit Skaterpark und Baskettballplatz

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 62

Norderstedt braucht einen zentralen Treffpunkt für alle 16 bis 25 jährigen.

Bei vielen vorhandenen Grillstellen beschweren sich die Anwohner, wenn sich junge Leute dort auch in den späten Abendstunden aufhalten. Alle sollen ihren verdienten Schlaf bekommen, aber Jugendliche müssen auch die Möglichkeit haben sich auszuleben. Das will man ab einem bestimmten Alter nicht unter elterlicher Aufsicht. Ganz davon abgesehen, dass viele Familien keinen Garten haben.

Hier könnte auch der lange von der Stadt geplante Skatepark mit angesiedelt werden. Ein asphaltierter Basketballplatz passt auch perfekt dazu.

Da die Anlage im Zentrum, also Norderstedt Mitte oder Garstedt, sein sollte, um die Attraktivität für junge Leute zu wahren, wäre eventuell ein Schallschutzwall sinnvoll. Daran könnten sich junge Künstler ausleben. Die Genehmigungen dafür und eventuell Schlüssel für einen Besenschrank könnten im Bunker abgeholt werden.

Ein praktischer Ort ist zum Beispiel die Brache zwischen U-Bahn und Ulzburger Straße südlich der Heidbergstraße.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Yoga-Pfad im Rantzauer Forst einrichten

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,9
Anzahl Wertungen: 47

Mir kam die Idee beim Joggen im Rantzauer Forst. Wir haben dort schon einen Trimm-Dich-Pfad. Warum nicht auch einmal etwas Neues probieren. Yoga ist sehr verbreitet und trägt in hohem Maße zur Entspannung bei.

Gerade in der heutigen Zeit mit Burn out scheint mir so eine Lösung im Wald ideal. Ähnlich wie beim Trimm-Dich werden auf Schildern an den entsprechenden Stationen die Übungen (Asanas) erklärt und bildlich dargestellt. Der Baum zum Beispiel ist eine Gleichgewichtsübung. Sie stärkt die körperliche und geistige Festigkeit.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Beschilderung im Wald einführen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 53

Im Rantzauer Forst könnte man an den Kreuzungen der Hauptwege Beschilderungen aufstellen, so wie zur der Landesgartenschau an vielen Kreuzungspunkten in Norderstedt geschehen.

Diese kleinen Hinweisschilder mit Angabe von Entfernung und Ziel wären dort auch sinnvoll.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Bildung - Mehr Geld dafür ausgeben

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 58

Wir spenden Millionen ins Ausland für Entwicklung aber für unser eigenes Schulsystem und für die Ausbildung unserer Jugend ist kein Geld da.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Das Schulgesetz sieht eine geteilte Zuständigkeit vor: Das Land Schleswig-Holstein ist verantwortlich für den pädagogischen Bildungsauftrag und stellt das erforderliche Personal. Der Schulträger, in der Regel die örtliche Kommune, stellt die entsprechenden Räume, die Sachkosten  sowie das Verwaltungs- und Hilfspersonal.

Die Stadt Norderstedt hat im Jahr 2012 rund 12 Millionen Euro für den laufenden Betrieb und rund 5 Millionen Euro für Investitionen aufgewendet. Allein der Neubau der Gemeinschaftsschule Harksheide kostet in den Jahren 2011 bis 2013 rund 12,7 Millionen Euro. Die Ausgaben werden durch die Einführung von Ganztagsschulen, höhere Anforderungen an die technische Ausstattung sowie den laufenden Sanierungsbedarf von Schulen in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen.

Um die Bedarfe der Schulen für die nächsten Jahre zu erfassen, hat der Ausschuss für Schule und Sport im März 2013 beschlossen, eine umfangreiche Schulentwicklungsplanung durchzuführen. Mit dem Ergebnis ist Anfang 2014 zu rechnen. (Fachamt: Dezernat II, Fachausschuss: Ausschuss für Schule und Sport)

wird umgesetzt

Leihfahrräder mit Elektroantrieb anbieten

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 61

Derzeit werden Leihfahrräder ohne E-Antrieb im Stadtgebiet angeboten. Das ist gut.

Da der Trend gerade zu E-Fahrädern geht, sollte man diese auch vereinzelt anbieten. Viele können so ihre ersten Erfahrungen mit so einem E-Fahrrad sammeln und steigen dann vielleicht vom Auto aufs E-Fahrrad um.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Medizinische Versorgung für Kinder verbessern

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 58

Norderstedt hat sich zu einer Stadt junger und älterer Eltern entwickelt.

Es fehlen
- eine Kinderklinik,
- ein Sozial-pädiatrisches Zentrum und
- ein Kindergarten für chronisch kranke Kinder.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Städtische GmbHs müssen endlich transparent einbezogen werden

node metatags
Abgaben, Steuern
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 57

Dieser Bürgerhaushalt ist eine Farce. Viele unnötige Investitionen werden in der Regel über städtische GmbHs durchgeführt. Da kann nachher schön behauptet werden, das Ganze hat nichts gekostet.

Die Stadtwerke führen durch diese unnötigen Belastungen natürlich viel weniger Geld in den "richtigen" Haushalt der Stadt Norderstedt ab. Dadurch müssen Steuern steigen.

Wir Bürger finanzieren mit Millionenbeträgen dadurch indirekt die Errichtung und den Betrieb des Stadtparks, Kulturwerk, Arriba, Noa4 bis hin zu Eintracht Norderstedt, was die Stadtwerke alles unter Werbekosten laufen lassen.

Deshalb sollte sich der so genannte Bürgerhaushalt auf alle städtischen GmbHs beziehen, ansonsten ist das Ganze hier ein Witz und Augenwischerei.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Ausgabe abonnieren