Ausgabe

Rathausallee zwischen Ulzburger Straße und Buckhörner Moor zur 30-Zone erklären

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 56

Man sollte die Rathausallee zwischen Ulzburger Straße und Buckhörner Moor zur 30-Zone erklären und die Radwege dort aufheben, da sie zu schmal sind und doch meist in falscher Richtung befahren werden.

Für die Autos würde es keine Nachteile ergeben, da tagsüber kaum schneller als 30 Kilometer in der Stunde gefahren werden kann.
Für die Fußgänger gäbe es mehr Sicherheit durch breitere Fußwege und Trennung vom Radverkehr.
Für den ÖPNV sehe ich keine nennenswerten Beeinträchtigungen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ampeln Oststraße Ecke Harckesheyde und Stettiner Straße Ecke Friedrichsgaber Weg abends und am Wochenende ausschalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 53

Im Stadtgebiet gibt es einige Ampeln, die in den Abendstunden und am Wochenende nur den Zweck der Verkehrsbehinderung erfüllen. Durch das Abschalten könnte man Strom sparen und den Schadstoffausstoß vermindern.

Es handelt sich insbesondere um den Kreuzungsbereich Oststraße/Harckesheyde und Einmündung Stettiner Straße/Friedrichsgaber Weg.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Sowohl die Ampel Harckesheyde / Oststraße, als auch die Ampel Friedrichsgaber Weg / Stettiner Straße werden nachts abgeschaltet. Die Ampel Harckesheyde / Oststraße ist von 22.00 Uhr bis 05.00 Uhr nicht in Betrieb. Die Anlage Friedrichsgaber Weg / Stettiner Straße ist von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr abgeschaltet. Auf dem Friedrichsgaber Weg Ecke Stettiner Straße kam es vor Installation der Ampel immer wieder zu Unfällen mit Radfahrern. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Ampel auch an Wochenenden zum Schutze dieser Verkehrsteilnehmer in Betrieb zu lassen.

Das Gleiche gilt für die Ampel Harckesheyde / Oststraße, auch hier ist an Wochenenden ein nicht unerheblicher Radverkehr zu verzeichnen, den es zu schützen gilt. (Fachamt: Amt 62, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird teilweise umgesetzt

Sparen im Straßenbau - Beispiel Kreisel Buchenweg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 48

Ende Mai 2013 wurden Umbaumaßnahmen am Kreisel Buchenweg vorgenommen.

Ich sehe nicht die Notwendigkeit dieser Maßnahme, da seit längerer Zeit in der Verwaltung bekannt ist, dass dieser Kreisel zurück gebaut werden muss, wenn durch die Inbetriebnahme der Ampel im Einmündungsbereich Friedrichsgaber Weg/Horst-Embacher-Allee ein Rückstau im Buchenweg-Kreisel entsteht.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Schallschutzwälle und Flüsterasphalt an Straßen mit Tempo über 30 nutzen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 55

In allen Straßen, in denen die Autos mit über 30 Kilometern die Stunde fahren, sollten Schallschutzwände stehen und Flüsterasphalt verbaut werden.

Viele Leute geben hier den Vorschlag ab, dies in einzelnen Straßen zu machen. Das macht den Eindruck, dass die Leute das nur beim eigenen Haus haben wollen und erscheint mir sehr egoistisch.

Wenn es einen städtischen Beschluss dazu gibt, wird es sich vielleicht so entwickeln, dass in Norderstedt eine Verkehrsberuhigung eintritt. Tempo 30 Schilder sind günstiger als diese Sanierungsmaßnahmen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Hinweis der Moderation:
Aus Sicht der Moderation ist der Hinweis auf einen Missstand an einer bestimmten Straße kein egoistisches Verhalten. Vielmehr ist so besser ersichtlich, an welchen Stellen besondere Probleme bestehen.

„Erneuerung des Sportplatzes“ für die Schüler der Grundschule Pellwormstraße

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,9
Anzahl Wertungen: 84

Die Grundschule Pellwormstraße beanstandet seit Jahren den unsicheren Bodenbelag des Sportplatzes. Die aktuelle Situation ist leider so, dass vernünftiger Sportunterricht für die rund 200 Schüler bereits bei geringer Feuchtigkeit in den Morgenstunden nicht möglich ist.

Grund dafür ist die Tatsache, dass der Kunstrasen einer extremen Nutzung ausgesetzt ist. Denn der kleinen Grundfläche des Schulgeländes ist es zuzuschreiben, dass der Bereich nicht nur als Sportplatz dient, sondern gleichermaßen auch als Pausenhof während der Schulzeit sowie als Freifläche für den Hort im nachschulischen Sektor. Im Laufe seiner bereits 18-jährigen Nutzung hat sich der Kunstrasen daher extrem stark mit Sand verdichtet, weswegen das Regenwasser nicht abfließen kann. Dadurch bilden sich im Halbschattenbereich des Sportplatzes, am Rande der Parkanlagen, stellenweise gefährliche Schmierbeläge und im Winter entwickeln sich aus den großen Pfützen auf dem gesamten Platz sogar Eisflächen. In diesen Fällen steht der Sportplatz gar nicht mehr für seine drei o.g. Funktionen zur Verfügung, da die Unfallgefahr viel zu hoch ist.

Die Trocknungszeit des Sportplatzes nach einer Regenperiode erstreckt sich über mehrere Tage. Selbst eine regelmäßige Reinigung des Sportplatzes mit einem dafür vorgesehenen Reinigungsgerät kann hier keine Abhilfe schaffen.

So geschah es auch mehrfach, dass geplante Bundesjugendspiele aus Sicherheitsgründen abgesagt werden mussten, da der Sportplatz für Laufen, Springen und Werfen nicht geeignet war.

Diese Misslage wird jedes Jahr bei den Sicherheitsbegehungen durch die Stadt selber erneut festgestellt; die Erneuerung des Kunstrasens wurde aber letztendlich leider immer wieder ausgesetzt.

Unser Ziel ist es jedoch, den Kindern einen vernünftigen Sportunterricht im Freien ebenso möglich zu machen wie z.B. eine sichere Durchführung der alljährlichen Bundesjugendspiele. Darüber hinaus wollen wir den Schülern in der unterrichtsfreien Zeit Bewegungsanreize bieten. Denn: Wenn die Kinder schon im Unterricht still sitzen müssen, dann sollen sie zumindest in den Pausen die Gelegenheit haben, sich sportlich SICHER zu betätigen und ein wenig auszutoben. In den Pausen spielen und toben zu können, fördert den Breitensport schon in ganz jungen Jahren. Nur so können die Kinder an der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel und letztendlich am Unterricht selbst auch Freude haben.

Sport und Bewegung fördert das Lernen. Die Bildung unserer Kinder ist wichtig und daher natürlich auch gut für Norderstedt.

Die Verbesserung des desolaten Zustandes in Form einer Erneuerung unseres Sportplatzes muss dringend angegangen werden!

Wir bedanken uns daher schon jetzt für Ihre Stimme!!!

„Die Interessenvertreter der Grundschüler“

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Zur Bestandsaufnahme der Sportanlagen an Grundschulen hat im April eine Begehung stattgefunden, bei der Zustand und Sanierungsbedarf von verschiedenen Schulsportanlagen begutachtet wurde. Dabei wurde festgestellt, dass an der Sportanlage GS Pellwormstraße Handlungsbedarf besteht.

Der Kunstrasenbelag ist aufgrund der langjährigen starken Nutzung, auch als Schulhof, zerschlissen und muss saniert werden. Auf der Parkseite kommt es aufgrund von Baumwurzeln zu Aufwölbungen im Belag.

Inzwischen ist eine Intensivreinigung des Platzes beauftragt, die noch im August erfolgen soll. Weiter wurden Angebotsanfragen veranlasst, um den genauen Umfang der Sanierungsmaßnahmen zu ermitteln. Die Angebote liegen zurzeit aber noch nicht vor. Eine Durchführung der Sanierung soll in 2016 stattfinden. (Fachamt: Amt 68, Fachausschuss: Ausschuss für Schule und Sport)

wird umgesetzt

Lärmbelästigung durch Firma mindern

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-1,0
Anzahl Wertungen: 49

Vielleicht sollte man der Firma für Gabelstapler (Name von Moderation geändert) Schallschutzmaßnahmen spendieren. Denn durch Materialversuche von neuen Gabelstaplern kommt es zu nächtlicher Ruhestörung.

Diese Versuche werden über mehrere Tage und Nächte gemacht. Mit offenen Fenstern kann man nicht mehr schlafen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Radfahrwege an der Ulzburger Straße verbessern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 56

Radfahrwege an der Ulzburger Straße sind eine Katastrophe.

Hier muss dringend etwas gemacht werden, besonders der beidseitige Ausbau.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Förderung des Radverkehrs und der Ausbau des Radwegenetzes ist eines der zentralen Anliegen der Stadt Norderstedt.
Die Stadt hat in den vergangenen Jahren viel Geld investiert, um die Radwege in der Ulzburger Straße benutzerfreundlich und verkehrssicher zu gestalten.

Beispielsweise erfolgte der komplette Ausbau der südlichen Ulzburger Straße (zwischen Breslauer Straße und Rathausallee) und es wurde ein zusätzlicher Radweg auf der östlichen Straßenseite angelegt.

Vorher waren dort nur einseitige oder überhaupt keine Rad- oder Gehwege vorhanden. Oder die Nebenflächen befanden sich in einem desolaten Zustand.

Im Abschnitt zwischen der Rathausallee und der Schleswig-Holstein-Straße bestehen jedoch noch Netzlücken für den Radverkehr; dort ist auch der Zustand und der Ausbaustandard der Radwege deutlich verbesserungswürdig. Für den Abschnitt zwischen Rathausallee und der Straße Harckesheyde sind die Planungen für eine Optimierung für den Radverkehr schon weit fortgeschritten.

Deshalb befinden sich im aktuellen Haushalt und im Investitionsprogramm 2014 bis 2016 der Stadt Norderstedt bereits Finanzmittel für eine Umplanung und einen Ausbau der Ulzburger Straße.

Ab dem Jahr 2014 sind in vier Abschnitten bauliche Verbesserungen aller Nebenflächen vorgesehen. Zudem ist auch eine Umgestaltung der Fahrbahn geplant und ein beidseitiger, richtungsbezogener, durchgängiger Radweg.

Insofern wird der Vorschlag umgesetzt. (Fachamt: Amt 60, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

in Planung

U-Bahn verlängern bis Henstedt-Ulzburg

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 62

Es wäre eine sinnvolle Geldausgabe, die U-Bahn bis Henstedt-Ulzburg zu verlängern, weil dadurch der ÖPNV attraktiver auf dieser Achse werden würde.

Die jetzigen AKN-Züge sind echte Milchkannen-Express-Züge, sind oft sehr voll und für Gehbehinderte sowie Personen mit Kinderwagen völlig ungeeignet. Das erinnert mich an die roten Brummer die hier vor 30 Jahren fuhren.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Oadby & Wigston-Verlängerung mit Flüsterasphalt und Tempo 30 für Lärmschutz

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 54

Bei der Verlängerung der Oadby & Wigston-Straße sollte Flüsterasphalt verwendet werden, sofern es nicht sowieso geplant ist.

Außerdem sollte Tempo 30 in der Nacht gelten, denn die Lärmschutzwand auf der Seite zum Wohngebiet Reiherhagen wird nicht viel bringen, denn der Schall wird sich an den Gebäuden auf dem Jungheinrichgelände reflektieren.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Bäume pflanzen an der Verlängerung der Oadby & Wigston-Straße

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 53

Wiederaufforsten der durch die Verlängerung der Oadby & Wigston-Straße verlorenen Baumbestand, und zwar in den Gebieten, die durch eben diese Straße genug gebeutelt sind.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

entlang der neuen Straßentrasse werden insgesamt 95 Bäume als Ersatz für 14 entfallende Einzelbäume neu gepflanzt, weiterhin ca. 1 ha flächige Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern vorgenommen, sowie ca. 700 m Knick angelegt.
Der Waldverlust wird im Verhältnis 1 : 3 (bereits 2010 wurden ca. 51.000 m² neu aufgeforstet, als Ausgleich für den Verlust von ca. 17.000 m²). Eine derartig große zusammenhängende Fläche steht in unmittelbarer Nähe der Trasse bzw. in den Baugebieten nicht zur Verfügung.
Sämtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden in einem landschaftspflegerische Begleitplan, der Bestandteil der Planfeststellung ist, und mehrfach öffentlich auslag, festgelegt.
Gerne können die Pläne nach vorheriger Terminabsprache eingesehen werden.

Seiten

Ausgabe abonnieren