Ausgabe

Sichere Überquerung der AKN-Gleise am Flensburger Hagen für Fußgänger und Radfahrer schaffen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 183

Wie kann es erreicht werden, dass eine Überquerung für Radfahrer und Fußgänger am Flensburger Hagen über die AKN Gleise ermöglicht wird, um den dahinter liegenden Radweg, die Skaterbahn, AKN Haltestelle und die Einkaufsgeschäfte zu erreichen?

Im Moment werden die Gleise verbotswidrig überquert. Es wäre schön, wenn man diesen Gefahrenpunkt beseitigt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Kreisverkehr Friedrichsgaber Weg Ecke Kösliner Weg einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 183

Ampelanlage Friedrichsgaber Weg Ecke Kösliner Weg zurückbauen. Stattdessen einen Kreisverkehr einrichten.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Attraktivität Norderstedt-Mitte erhöhen für Radfahrer und Fußgänger - Weg entlang der AKN-Trasse verlängern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 185

Norderstedt-Mitte: Rad- und Fußwegverbindung im nördlichen Moorbektal mit einem neu anzulegenden Fuß-und Radweg von der Straße Storchengang bis zur Waldstraße verlängern, parallel zur AKN-Trasse (Westseite).

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Dieser Vorschlag kann nicht umgesetzt werden, da die Stadt Norderstedt nicht im Besitz aller dafür notwendigen Flächen ist. Die privaten Eigentümer der zur Realisierung dieser Rad- und Fußwegverbindung zwingend erforderlichen Flächen sind bisher unter keinen Umständen bereit, ihre Grundstücke zu verkaufen.

Da auch ohne diese Wegeverbindung die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht belegbar gefährdet ist, fehlen die Grundvoraussetzungen für ein Grundstücksenteignungsverfahren.

wird nicht umgesetzt

Bürger-Kantine schaffen

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 194

Wir Bürger wünschen uns und für die 1.200 Mitarbeiter des Rathauses eine Kantine, im ehemaligen MEILENSTEIN. Hier sollte es frisch gekochtes bürgerliches Essen, für alle Bürger und bezahlbar geben.

Ich stelle mir vor, dort auch Kaffee und Kuchen, eine frische Suppe oder ein Würstchen mit Brot, vielleicht auch Schmalzbrote, Käsebrötchen oder... Einen kleinen Raum zum Kartenspielen, auch andere Treffen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ampel aufstellen an der Oadby-and-Wigston-Straße Ecke Lawaetzstraße

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 183

Im Bereich des Übergangs von der Lärmschutzwand zur Lawaetzstraße wäre eine Bedarfs-Ampel sehr angebracht, da diese Stelle, besonders in Richtung Lawaetzstraße, sehr schlecht einsehbar ist. Man kann den Verkehr aus Richtung Waldstraße nicht sehen.

Das ist für Kinder sehr gefährlich, die diesen Bereich als Schulweg benutzen. Viele Autos, Lastwagen und besonders Motorräder fahren hier viel zu schnell.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Lärmschutzwand an der neuen Oadby-and-Wigston-Straße um etwa 50 Meter Richtung AKN-Unterführung verlängern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 183

Es wäre sinnvoll, die Lärmschutzwand der neuen Oadby-and-Wigston-Straße um etwa 50 Meter Richtung AKN-Unterführung zu verlängern. Man merkt schon einen Unterschied, wenn der Verkehr hinter der Wand verschwindet. Besonders der aus Richtung Ulze, da hier in diesem Abschnitt (bergauf) richtig Gas gegeben wird.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Schulweg Buckhörner Moor: Die Furt möchte gerne ein Zebrastreifen werden

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 191
Querung Buckhörner Moor - möchte lieber ein Zebrastreifen sein!
Furt über das Buckhörner Moor

Über die Straße Buckhörner Moor gibt es auf Höhe der Heidberschule eine Fußgängerfurt, die täglich von hunderten von Schulkindern der Grundschule genutzt wird, aber keinen Zebrastreifen hat. Die Situation ist unübersichtlich, und morgens kommen viele Fahrzeuge hier durch, zum Teil erheblich zu schnell. Für die Kinder müssen sie nicht halten, einige tun es natürlich doch. Daneben fahren auch noch die Liefer-Lastwagen der Firma Aldi (mit Hänger) täglich etwa zu Beginn des Unterrichts rückwärts (und natürlich ohne Einweisung) in diese Furt hinein; die Fahrer können die Schulkinder noch nicht mal sehen.

Ein Zebrastreifen würde die Situation klären, die Querung ist noch nicht einmal 3 Meter breit. Man sieht das auf dem Foto gut. Die Kosten wären also extrem niedrig. Autos dürften hier eigentlich ohnehin nicht schneller als Schritt fahren, und eine Durchgangsstraße ist es ja auch nicht - aber sie haben Vorfahrt und nutzen die dann eben auch.

Es wäre schön, wenn der Zebrastreifen käme, bevor das erste Kind hier stirbt.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die betroffene Örtlichkeit wurde im Rahmen der Schulwegsicherung bereits 1997 baulich umgestaltet. Es wurde zur Schaffung besserer Sichtverhältnisse eine „Nase“ mittels Hochborden gebaut und eine Fahrbahnverengung auf 3,50 Meter vorgenommen. Die Örtlichkeit stellt sich in der Unfallstatistik als unauffällig dar.

Die Verkehrsaufsicht Norderstedt sowie die örtliche Polizei als auch der Straßenbaulastträger haben sich bereits vor vielen Jahren entschieden, auf gerader Strecke auf Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) aufgrund ihrer Scheinsicherheit zu verzichten. Die Entscheidung hat im Ergebnis keine negativen Folgen auf die Unfalllage gehabt.

wird nicht umgesetzt

Fußgänger- und Radfahrertunnel am Ochsenzollkreisel mit einer Rampe versehen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 190

Thema: Kreisel am Ochsenzoll. Der Fußgänger- und Radfahrertunnel soll auf der Südseite dringendst mit einer Rampe versehen werden.

Begründung: Der jetzige Zustand mit dem oft nicht funktionierenden Fahrstuhl ist unzumutbar, der Treppenaufgang für Mütter und Väter mit Kinderwagen, ältere Menschen mit Rollatoren oder auch Fahrrädern vielfach ohne Hilfe nicht möglich.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Das – im Zusammenhang mit der Gesamtbaumaßnahme „Ausbau der B 432 / Knoten Ochsenzoll“ errichtete – Unterführungsbauwerk für Fußgänger und Radfahrer ist noch nicht abschließend fertig gestellt. Seit Verkehrsfreigabe dieses Bauwerkes befinden sich dort zwei Treppenanlagen und eine Rampe. Zusätzlich wurden neben den beiden Tunneleingängen zwei Fahrstuhlanlagen zum Transport mobilitäts-beeinträchtigter Menschen und zur Beförderung von schweren oder sperrigen Gütern errichtet. Beide Aufzugskabinen sind derartig groß bemessen, dass in ihnen komfortabel Rollatoren, Rollstühle, Kinderwagen oder auch Fahrräder Platz finden.

Die Langenhorner Chaussee und die Schleswig-Holstein-Straße können seit Fertigstellung des Kreisverkehrsplatzes oberirdisch von Fußgängern und Radfahrern sicher und komfortabel überquert werden. Dort wurden Zebratreifen markiert.

Zusätzlich wurde in der Segeberger Chaussee eine Bedarfslichtsignalanlage hergestellt.
Insofern wurde diese Verkehrsanlage sehr angemessen und benutzerfreundlich ausgestaltet. Im Vergleich dazu befinden sich zum Beispiel an der Fußgängerunterführung in der Poppenbütteler Straße weder Rampen noch Fahrstühle.

Dennoch ist es richtig, dass ursprünglich eine zweite Rampe im Bereich der nördlichen Treppenanlage vorgesehen war. Dieses Bauwerk konnte leider bisher nicht endgültig hergestellt werden, weil der nördlich angrenzende, private Grundstückseigentümer nicht zum Verkauf einer dafür zwingend erforderlichen Teilfläche bereit war oder bis heute nicht ist.

Inzwischen steht das gesamte nördlich angrenzende Grundstück zum Verkauf und in diesem Zusammenhang wird die Stadt Norderstedt versuchen (im Zuge eines möglichen Eigentümerwechsels), die Restfläche zu erwerben.

Bis dahin kann die zweite Rampe nicht realisiert werden, zumal eine private Enteignung im Zuge des Planfeststellungsverfahrens ausgeschlossen wurde.

in Planung

Seiten

Ausgabe abonnieren