Schulen

Kostenloser Mund-Nasenschutz an Grund- und weiterführenden Schulen bereit stellen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 326

Aufgrund der Pandemiesituation ist damit zu rechnen, dass auch im Schuljahr 2021/22 (und ggf. darüber hinaus) die Tragepflicht eines medizinischem MNS aufrecht erhalten bleibt. Viele Familien sind bereits durch Corona finanziell stark belastet - unabhängig vom familiären Umfeld sollte aber gelten, sich und andere zu schützen. Daher ist es erforderlich, dass im Doppelhaushalt 22/23 ein Budget bereitgestellt wird, so dass kostenloser MNS in ausreichender Menge an den Norderstedter Schulen vorgehalten und verteilt werden kann. Dabei ist auch zu bedenken, dass bauliche Gegebenheiten in bestimmten Schulen die Lüftungsregeln stark erschweren. (im Auftrag der Schulelternbeiräte der Norderstedter Grundschulen)

Schulen für die Zukunft: Lehrkräfte schulen für Digitalisierung und wie Schüler mit Geräten ausstatten

node metatags
Schulen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 322

Durchdigitalisieren an allen Norderstedter Schulen und Vernetzung miteinander in Zusammenarbeit mit Wilhelm Tel. Lehrer fit machen am PC. Versorgen aller Schüler und Lehrer mit modernen Geräten. PC-Unterricht und Soziale Medien schon im Grundschulalter.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Fortbildung der Lehrkräfte ist Aufgabe des IQSH. Darüber hinaus stehen Gelder des Kreises Segeberg für ergänzende Fortbildungen zur Verfügung. Die Organisation der Fortbildungen mit Kreisgeldern erfolgt über die VHSen im Kreis. Die Schulen wurden darüber informiert.
Lehrkräfte können sich in Kürze über das Schulportal-Norderstedt vernetzen. Die Unterrichtsgestaltung obliegt ausschließlich den Schulen.
Eine Ausstattung der Lehrkräfte mit Dienstgeräten erfolgt aktuell sukzessive durch das Land SH.
Schulgebundene mobile Endgeräte für Schülerinnen und Schüler im Unterricht wurden beschafft. Darüber hinaus wurden mobile Endgeräte aus den Mittel des DigitalPakt 2 (Ausleihgeräte für Schülerinnen und Schüler für das Homeschooling) in ausreichender Anzahl beschafft, die im Präsenzunterricht entsprechend weitergenutzt werden können.
Im kommende Schuljahr wird jeweils ein Jahrgang an den weiterfürhenden Schulen 1:1 mit mobilen Endgeräten ausgestattet.

Modernisierung der Schulen: Gut ans Internet anbinden und Smartboards anschaffen

node metatags
Schulen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 329

Die Schulen sollten mit einem Minimum an zeitgemäßer (digitaler) Technik ausgestattet werden.
* leistungsstarker Internetanschluss (Lehrkräfte sollten ihren Lerninhalt auch aus der Schule bereitstellen bzw. streamen können)
* WLAN im Schulgebäude
* Smartboards statt Tafeln mit Kreide

Durch Ausnutzung von Förderprogrammen wie den digitalpakt Schule, kann diese Maßnahme kostenneutral umsetzbar sein.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Eine flächendeckende WLAN-Ausstattung mit 1 GB synchron ist an allen Schulen erfolgt. Alle pädagogisch genutzten Räume wurden mit digitalen Präsentationsmedien und Endgeräten ausgestattet. Die Förderprogramme von Bund und Land werden komplett ausgeschöpft und bei Bedarf mit Eigenmitteln ergänzt.

Ausführliche Darstellung in den Sachstandsberichten im Ausschuss für Schule und Sport vom 04.11.20, 02.12.20 und 14.01.21

wird umgesetzt

Bessere Verzahnung BEB mit den Vereinen

node metatags
Schulen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 306

Die Bildung-Erziehung-Betreuung in Norderstedt gGmbH (kurz BEB) ist für die Nachmittagsbetreuung der Kinder in Ganztagsschulen in Norderstedt verantwortlich.

Das Angebot sollte stärker mit den Vereinen verzahnt werden. Die Kinder sollten Angebote in den Vereinen wahrnehmen können und die BEB kümmert sich um den Transfer zwischen Schule und Verein. Dadurch kann das Nachmittagsangebot deutlich vielfältiger werden, ohne dass die Kinder auf die Verfügbarkeit der Eltern angewiesen sind.
Gerade einkommensschwache Haushalte können dies nicht leisten und die Kinder werden damit benachteiligt.
Zudem sinkt das Verkehrsaufkommen durch die Eltern-Taxis und entlastet die Parkplätze an Schulen und Sportplätzen.

Unsere Kinder - Weitere weiterführende Schule bauen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 314

Ich finde Norderstedt sollte viel mehr Geld in seine Kinder investieren. Mehr Geld für die Modernisierung und Sanierung der Schulen. Es sollte mindestens noch eine weiterführende Schule gebaut werden. Norderstedt wächst und damit auch die Anzahl der Kinder. Die Klassen werden immer größer und den Schulen gehen die Klassenräume aus.

Hinweise der Verwaltung
Hinweise der Verwaltung: 
Der Vorschlag wurde aufgeteilt.

Stellungnahme der Verwaltung

Es werden jährlich mehrere Millionen Euro in die Modernisierung und Sanierung der Schulen investiert, jedoch gibt es einen erheblichen "Sanierungsstau". Um diesen gezielt abzubauen, werden die Sanierungsbedarfe an allen Schulen erhoben und dann die entsprechenden Maßnahmen sukzessive auf den Weg gebracht.
Für den Neubau einer weiteren weiterführenden Schule derzeit besteht aus Sicht der Verwaltung kein Bedarf, da die aktuelle Bevölkerungsprognose ab 2029 von rückläufigen Geburtenzahlen ausgeht. Diese Thematik wird jedoch im Rahmen der Bevölkerungsprognosen und damit verbundenen Schülerprognosen beobachtet und im Rahmen der Schulentwicklungsplanung weiterentwickelt.

Freie Schule Norderstedt einführen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 335

Norderstedt braucht eine freie Schule. Der Slogan "Norderstedt, Zusammen, Zukunft, Leben" würde durch eine Gründung einer Freien Schule noch mal mehr Bedeutung bekommen. Es gibt in Norderstedt noch keine Alternativschule. Die wenigen Alternativschulen im Umkreis sind völlig überlaufen, so dass man kaum einen Platz bekommt. Es hat sich eine Initiative zusammengefunden, um dieses zu planen und zeitnah umzusetzen. Wir bitten daher hier um Ihre Unterstützung. Vielen Dank!

Ein echter Campus für Glashütte

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 317

Dem jetzt geplanten Gebäude fehlt das Zeug zu einem echten Campus. Eine Nutzung des Gebäudes durch Volkshochschule, Musikgruppen und Vereine, wie z.B. der Offenen Werkstatt Norderstedt e.V., findet in den vorgelegten Plänen keine Berücksichtigung.
Neben- und Abstellräume für außerschulische Nutzer fehlen gänzlich. Sie sind aber Voraussetzung, damit eine vielfältige Nutzung des Gebäudes möglich wird, ohne dass es dabei zu Konflikten kommt.
Durch einen Mehraufwand, der nur einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen wird, sollte ein Teil des Gebäudes unterkellert werden. Dadurch kommt in den nächsten Jahrzehnten auch außerhalb der Unterrichtszeit, abends und am Wochenende, Leben in das Gebäude. Eine Unterkellerung schafft die Voraussetzung für eine intensivere Nutzung des Gebäudes und eröffnet gleichzeitig auch den beiden Schulen Gestaltungsspielräume.
Nur ein vielfältiges Kultur-, Lern- und Bildungsangebot macht einen echten und lebendigen Campus aus!
Dieser Vorschlag ist in der Offenen Werkstatt entstanden. Wir nutzen zurzeit die Werk- und Technikräume im Schulzentrum Süd. Die vorgelegten Pläne konterkarieren unsere Absicht, ein vielfältiges Angebot für alle Menschen in Norderstedt zu schaffen. Nähere Informationen: www.ow-norderstedt.de.

Ausstattung der OGGS verbessern

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 309

Die Möbel für die Schüler sind viel zu alt.

Luftfilteranlagen für Schulen und Kitas anschaffen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 340

Die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig saubere Luft zum Lernen ist. Da nun auch das Wirtschaftsministerium dies weiter fördern will, sollte die Stadt Norderstedt erneut prüfen, Schulen und Kitas mit solch dezentralen Lüftungsgeräten auszustatten.

Es gibt etliche Geräte die auch speziell für dieses Einsatzgebiet gedacht sind, und Luftwechselraten von 650 m³/h - 900 m³/h schaffen. Eine erneute Bewertung des Themas wäre wünschenswert.

Anbei ein paar Links von Anbietern, die da in Frage kommen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

https://www.ltg.de/produkte-dienstleistungen/ltg-raumlufttechnik/ltg-luf...

https://www.exhausto.de/Produkte/Decentralised

https://www.trox.de/luft-zum-lernen-4bf2ef91a7f4c25c

https://www.aerex.de/dezentrale-lueftung-fuer-grosse-raueme/

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Lüftungsanlagen wurden in den Bestandsgebäuden in der Vergangenheit nicht verbaut, da die Meinung der Wissenschaft vorherrschte, dass diese zu viel Strom verbrauchen würden und eine Fensterlüftung ausreichend sein.
Dieses hat sich seit dem Frühjahr 2020 zu Beginn der Pandemie geändert. Baulich ist es aber nicht möglich kurzfristig Bestandsgebäude mit dezentralen Lüftungsgeräten nachzurüsten. Hierzu greifen die Anlagen zu sehr in die Statik und in den Brandschutz der Gebäude ein. Lüftungsrohrquerschnitte von den zwei nach außen geführt werden müssen habe im Mittel Durchmesser von 30 cm je Lüftungsrohr. Daher ist es nicht möglich einfach ein Gerät zu bestellen und an die Wand zu schrauben. Hierzu sind weit größere Eingriffe in die Gebäudesubstanz notwendig, die durch Fachingenieure im Vorwege geplant werden müssen. Vom Amt für Schule, Sport und Kindertagesstätten wurde ermittelt, dass es an den Norderstedter Schulen 1548 Schulräume gibt, die mit Lüftungsgeräten nachgerüstet werden müssten. Geht man bei dezentralen Lüftungsgeräten im Mittel von 18.000 Euro grob geschätzten Liefer- und Montagekosten aus, so ergäbe sich nur für die Montage eine Investitionssumme von 28 Mio. Euro zzgl. 6 Mio. Euro Planungskosten für alle Schulen. Hinzukommen Reinigungs, Filterwechsel, Inspektionskosten, Stromkosten und elektrischer Prüfkosten von mehreren Hunderttausend Euro pro Jahr.
Unter der derzeitigen Baukonjunkturlage sowie der Baustoffknappheit lässt sich so ein Projekt nur in einem Zeitraum von mehreren Jahren realisieren. Ein fachgerechter kurzfristiger Einbauwunsch ist bei der heutigen Baukonjunkturlage nicht realisierbar.
Bei alle Gebäuden, bei denen eine grundlegende Sanierung oder ein Neubau ansteht, werden heute andere normative Vorgaben in der Belüftung der Gebäude angelegt. Hier werden zumeist Lüftungsunterstützungen in den Klassenräumen mit geplant.

Sanierung aller Schulgebäude angehen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 337

Die Sanierung aller Schulgebäude angehen und beharrlich vorantreiben. Dass Geld und Handwerker vorhanden sind, zeigen andere Baumaßnahmen von bzw. an städtischen Gebäuden in den letzten vier Jahren.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Dieser Vorschlag wird bereits umgesetzt.
Für alle Norderstedter Schulen wird ein „Gebäudepass“ erarbeitet, der die bestehenden Sanierungs- bzw. Modernisierungsbedarfe erfasst. Diese werden dann in den kommenden Jahren im Rahmen der zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen „abgearbeitet“.
Aktuell laufen im Amt für Gebäudewirtschaft die Planungen für die Anbauten bzw. Sanierungen an folgenden Schulen: Schulzentrum Nord, Gymnasium Harksheide, Coppernicus Gymnasium, Grundschule Harkshörn und Grundschule Pellwormstraße. Parallel finden derzeit Baumaßnahmen an der Grundschule am Wittmoor und der Grundschule Weg am Denkmal statt. Im laufenden Bauunterhalt (kleine Reparaturen und Sanierungen) wird in den Norderstedter Schulen in 2021 darüber hinaus eine Summe von 8.0 Mio. Euro umgesetzt.

wird umgesetzt

Seiten

Schulen abonnieren