Schulen

Schule / Betreuung - Mehr Sozialarbeiter einstellen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 324

Es gibt immer noch zu wenig Sozialarbeiter an den Schulen. Wir werden es spätestens merken wenn der Schulbetrieb richtig anfängt.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Es gibt in Norderstedt 20 Regelschulen. An allen dieser Schulen gibt es Schulsozialarbeit. Die Regelschulen teilen sich in 12 Grundschulen und 8 Weiterführende Schulen auf. In den Grundschulen arbeiten in 9 von 12 Schulen ein_e Schulsozialarbeiter_in mit einer halben Stelle. Die drei restlichen Schulen verfügen jeweils über eine Vollzeitstelle. Bei den Weiterführenden Schulen arbeiten an 5 Schulen eine_e Schulsozialarbeiter_in mit einer halben Stelle und an den restlichen drei Schulen ein_e Schulsozialarbeiter_in mit einer Vollzeitstelle. Hierfür erhält die Stadt Norderstedt eine Förderung durch das Land, was jedoch nicht kostendeckend ist. Im System "Schule" ist die Schulsozialarbeit von großer Bedeutung. Dies zeigt sich auch im aktuell laufenden Prozess "Kooperation Jugendhilfe-Schule", wo alle beteiligten Akteure zusammenarbeiten, um die Situation an den Schulen fortlaufend zu verbessern und für die zukünftigen Herausforderungen gut aufzustellen.

Tabletnutzung ermöglichen für die Oberstufe

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 333

Die Oberstufen an den weiterführenden Gymnasien werden zunehmend digital. Hier wird der Unterricht die Schüler auf den digitalisierten Unterricht umgestellt.
Nur für die erforderlichen Tablets fehlt den Schulen das Geld.
Da dieses Thema zunehmend für unsere Kinder wichtig wird, wäre es erforderlich, das den Schulen für die Tabletabschaffung Zuschüsse gewährt werden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Aus den Mitteln des DigitalPakts dürfen keine mobilen Endgeräte für Schülerinnen und Schüler im Sinne einer 1:1 Ausstattung angeschafft werden. Jedoch werden aus Eigenmittlen der Stadt Norderstedt im nächsten Schuljahr für jeweils eine Jahrgangsstufe an den weiterführenden Schulen mobile Endgeräte beschafft. Einen flächendeckende 1:1 Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler ist nicht sofort umsetzbar. Es stehen jedoch an allen Schulen mehrere Klassensätze mobiler Endgeräte für den Unterricht zur Verfügung.

Wasserspender für Schulen einrichten

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 331

Trinken ist wichtig, vor allen an heißen Sommertagen. Manche Klassenräume sind sehr warm. Leider hat nicht jeder Schüler immer eine Trinkflasche dabei und die Schultoiletten sind oft abgeschlossen. Einfache Wasserspender auf dem Schulhof oder Mensanähe, wie z.B. auch im Stadtpark vorhanden würden sicherstellen, dass jeder Schüler etwas trinken kann.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Umsetzung dieser Idee ist bereits in der Prüfung.

in Planung

Lehr- und Lernbedingungen in mehreren Klassenräumen der GemS Harksheide verbessern

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 219

Die Gemeinschaftsschule Harksheide ist im Herbst 2014 in den Neubau (ehemals Hauptschule Falkenberg) am Exerzierplatz umgezogen. Bereits kurze Zeit später stellte sich heraus, dass in den Klassenräumen mit bodentiefen Fenstern die Luft schnell unangenehm wurde, weil Lüften nur mit gekippten Fenstern möglich war.

Es fehlt eine Außensicherung, die auch ein vollständiges Öffnen der Fenster erlaubt. In den Sommermonaten wird es in den Räumen, die nach Süden ausgerichtet sind, unerträglich mit Temperaturen an die 40°C, da durch den Sonnenschutz kaum noch frische Luft in die Räume gelangt.

In diesem Frühjahr wurden in einigen Räumen die zu öffnenden Fenster mit fest montierten Jalousien versehen, so dass ein Lüften rund um die Uhr möglich ist. Wie sich das mit zusätzlichem Sonnenschutz bewährt, wird der kommende Sommer zeigen.

Mein Vorschlag ist, in allen betroffenen Klassenräumen sinnvolle Vorrichtungen zu installieren, die die Lehr- und Lernbedingungen sowohl im Winter als auch im Sommer deutlich verbessern.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Alle Schulgebäude sanieren

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,9
Anzahl Wertungen: 211

Die Sanierung aller Schulgebäude angehen und beharrlich vorantreiben. Dass Geld und Handwerker vorhanden sind, zeigen andere Baumaßnahmen von bzw. an städtischen Gebäuden in den letzten vier Jahren.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Das Amt für Gebäudewirtschaft führt jedes Jahr diverse Sanierungen im Bauunterhalt, wie z. B. Fenstererneuerungen, WC-Sanierungen, Bodenbelagserneuerung, Sanierung von Dachflächen, Erneuerung von Trinkwasserleitungen etc. in den Schulgebäuden durch. Die Kosten hierfür belaufen sich in 2019 auf ca. 16 Mio €.
Die ganzen Maßnahmen müssen vorher eingehend geplant werden. Es müssen die erforderlichen Finanzmittel für die 2jährige Haushaltsperiode eingeworben und bereitgestellt werden. Dann erfolgt die Ausschreibung und Vergabe der Leistung. Diverse Arbeiten können auch nur in Ferien durchgeführt werden, sodass hierfür auch eine zeitliche Befristung besteht.

Des Weiteren wird nach durchgeführtem hochbaulichen Realisierungs-Wettbewerb in den nächsten Jahren aufgrund der Schulentwicklungsplanung das Schulzentrum Nord erweitert und im Bestand saniert.

Für das Coppernicus Gymnasium und das Gymnasium Harksheide soll die Durchführung der Planungsphase 0 (Ermittlung der Sanierungsbedarfe, Ermittlung der unabweislichen pädagogischen Raumbedarfe, Kosten etc.) beauftragt werden. Damit dann diese beiden Gymnasien nach Bereitstellung der Finanzmittel auch saniert werden können.

Bei den Grundschulen werden die Gebäude der GS Harkshörn und der GS Pellwormstr. Zu OGGS erweitert. Hierfür starten die Planungsphasen in 2019.
Im Bau befinden sich derzeit die GS Glashütte-Süd und Harksheide Nord.
Die Sanierung weiterer Schulen wird im Rahmen einer 10 Jahresplanung mit berücksichtigt.

Stellungnahme der Verwaltung

Das Amt für Gebäudewirtschaft führt jedes Jahr diverse Sanierungen im Bauunterhalt, wie z. B. Fenstererneuerungen, WC-Sanierungen, Bodenbelagserneuerung, Sanierung von Dachflächen, Erneuerung von Trinkwasserleitungen etc. in den Schulgebäuden durch. Die Kosten hierfür belaufen sich in 2019 auf ca. 16 Mio €.
Die ganzen Maßnahmen müssen vorher eingehend geplant werden. Es müssen die erforderlichen Finanzmittel für die 2jährige Haushaltsperiode eingeworben und bereitgestellt werden. Dann erfolgt die Ausschreibung und Vergabe der Leistung. Diverse Arbeiten können auch nur in Ferien durchgeführt werden, sodass hierfür auch eine zeitliche Befristung besteht.

Des Weiteren wird nach durchgeführtem hochbaulichen Realisierungs-Wettbewerb in den nächsten Jahren aufgrund der Schulentwicklungsplanung das Schulzentrum Nord erweitert und im Bestand saniert.

Für das Coppernicus Gymnasium und das Gymnasium Harksheide soll die Durchführung der Planungsphase 0 (Ermittlung der Sanierungsbedarfe, Ermittlung der unabweislichen pädagogischen Raumbedarfe, Kosten etc.) beauftragt werden. Damit dann diese beiden Gymnasien nach Bereitstellung der Finanzmittel auch saniert werden können.

Bei den Grundschulen werden die Gebäude der GS Harkshörn und der GS Pellwormstr. Zu OGGS erweitert. Hierfür starten die Planungsphasen in 2019. Im Bau befinden sich derzeit die GS Glashütte-Süd und Harksheide Nord. Die Sanierung weiterer Schulen wird im Rahmen einer 10 Jahresplanung mit berücksichtigt.

wird teilweise umgesetzt

Termine für Einschulungen und Umschulungen besser abstimmen

node metatags
Schulen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 181

Weiterhin wäre es auch wünschenswert, wenn die Absprachen zwischen den Grundschulen und den weiterführenden Schulen bzgl. der Ein-/Umschulungstermine(-zeiten) besser wäre. Es kommt häufiger vor, dass sich Eltern trennen müssen, um ein Kind in die Grundschule einzuschulen und gleichzeitig das andere Kind in die weiterführende Schule umzuschulen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Einschulungen auf Samstag legen

node metatags
Schulen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 186

Einschulungen sollten auf einen Samstag gelegt werden, damit auch weiter weg wohnende Verwandte dabei sein können und nicht gleich am selben Abend schon wieder abreisen müssen.

Weiterhin wäre es auch wünschenswert, wenn die Absprachen zwischen den Grundschulen und den weiterführenden Schulen bzgl. der Ein-/Umschulungstermine(-zeiten) besser wäre. Es kommt häufiger vor, dass sich Eltern trennen müssen, um ein Kind in die Grundschule einzuschulen und gleichzeitig das andere Kind in die weiterführende Schule umzuschulen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Abstimmung zwischen Grundschule Pestalozzistraße und Lessing Gymnasium verbessern

node metatags
Schulen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 181

Leider haben die Schüler, die auf der Grundschule Pestalozzistraße waren, auf dem Lessing Gymnasium erhebliche Probleme mitzukommen und werden dann Zwangsweise auf die Gemeinschaftsschule abgeschoben. Hier sollte eine bessere Abstimmung zwischen den Schulen durchgeführt werden.

Momentan ist davon abzuraten von der og. Grundschule auf das og. Gymnasium zu wechseln. Beide Schulen sind für sich super und auf anderen Gymnasien geht es bestimmt gut, nur leider stimmt hier zwischen denen wohl was nicht.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Übergang: Grundschule-Weiterführende-Schule - Ferienprogram des BEB für Viert-Klässler öffnen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 184

Nach der 4. Klasse haben die Eltern keine Möglichkeit (zumindest an der Pestalozzistraße) Ihre Kinder während der Sommerferien weiterhin in der Betreuung des BEB zu belassen. Dadurch bekommen fast alle Eltern erhebliche Probleme bei der Überbrückung der 6 Ferienwochen. Hier sollte man doch für die 4. Klässler eine Lösung finden, damit diese nach Beendigung der Grundschule die Sommerferien noch im Ferienprogram des BEB verbleiben.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Schulen abonnieren