Stoffwindelzuschuss einführen
Nr. 2093 | GK |
Bezuschussung der Anschaffung von Stoffwindeln, da wesentlich umweltfreundlicher und günstiger. Es spart Müll und Ressourcen, viele Gemeinden haben bereits solche Zuschüsse , Österreich sogar landesweit.
Nr. 2093 | GK |
Bezuschussung der Anschaffung von Stoffwindeln, da wesentlich umweltfreundlicher und günstiger. Es spart Müll und Ressourcen, viele Gemeinden haben bereits solche Zuschüsse , Österreich sogar landesweit.
Nr. 2092 | Schulze-fa |
Wohnmobilstellplatz für Tourismus.
Mittlerweile gibt es in jeder kleinen Stadt solche Stellplätze. Die Stadt Norderstedt sollte die Nähe zu Hamburg nutzen und einen Stellplatz errichten. Camping ist der Trend und wird es immer mehr sein.
Nr. 2091 | DeKA |
Die vorhandenen Konzertmöglichkeiten im Kulturwerk (und in der Tribühne) einem breiteren Angebot an Popularkultur/Indie öffnen, welches die hohen Mietpreise nicht bezahlen kann. Wenn wie bisher weiter gemacht wird, entsteht keine Stadtkultur und damit sind die Veranstaltungsgebäude nicht zweckmäßig eingesetzt und die Investitionen im Grunde vertan.
Nr. 2090 | DeKA |
Zum Schutz des Ossenmoorparks und zum Anwohnerschutz den Sportplatz zum Ossenmoorgraben einzäunen. Dieser wird häufig in den großen Pausen zu Spielen genutzt und dabei verschmutzt. Zusätzlich wird die Böschung abgetragen. Weiter sollten die öffentliche Nutzung nur ohne Sound Blaster gestattet werden. Ist ja kein Stadtpark.
Nr. 2089 | Walli |
Einen Busanschluss einführen zwischen Norderstedt und Hamburg Flughafen.
Nr. 2087 | Priess |
Im Herbst und Winter ist aufgefallen, dass viele Spielplätze nicht beleuchtet sind. Daher müssen die Kinder im Winter ab etwa 16 Uhr mit Bergarbeiter-Kopfleuchten spielen, damit sie überhaupt etwas auf den Spielplätzen sehen können (speziell gesehen bei “Roller los-das ist famos”).
Wenn Lampen installiert werden könnten, können die Kinder auch im Winter ohne Kopfleuchte spielen.
Nr. 2086 | Gröning |
Mehr Spielplätze in Garstedt Süd und endlich auch im Will Brand Park!
Nr. 2085 | Inawegner |
Der Glashütter Damm ist eine sehr belebte Straße, was wir genießen. Jedoch schießen die Autos hier teilweise mit viel zu hoher Geschwindigkeit entlang. Gerade im Bereich Müllerstraße/Glasmoorstraße, wo zudem viele Kinder unterwegs sind durch Kita und Grundschule.
Hier sollte meines Erachtens entweder ein fester Blitzer installiert werden oder auf einer Teilstrecke vielleicht auf Tempo 30 geändert werden. Alternativ könnte man auch bei Tempomessung in einem bestimmten Bereich die Fußgängerampeln genutzt werden, um automatisch auf Rot zu schalten.
Hier wohnen, spielen und gehen viele Kinder, die bei den Geschwindigkeiten nicht rechtzeitig erkannt werden.
Nr. 2084 | Dr. Oliver Kretz |
Solaranlagen auf allen geeigneten städtischen Gebäuden anbringen und ein eigenes städtisches Förderprogramm für die Errichtung von Solaranlagen auf großen geweblichen Dachflächen schaffen.
Energiesparprämie der Stadtwerke für die Top - sparsamsten Privathaushalte einführen.
Nr. 2083 | Kessy |
Jährliche Prüfung des Anspruches der wöchentlichen Zeitstunden in der Kitagruppe. Flexibleres System einführen (siehe Berlin). Eltern halten an ihren Ganztagesplätzen fest, weil sie Angst haben, in Zukunft keinen zu erhalten, falls sie irgendwann mal arbeiten würden.
In unserer Kita waren ca. 50% der Plätze in Ganztagesgruppen besetzt von Eltern, von denen mindestens ein Teil nicht berufstätig war. Da reicht auch ein 5 Stundenplatz täglich. Dafür sind die Gelder viel zu schade und die Kitaplätze zu knapp.