Energie

Regenerative Energien durch Beratung und beispielhaftes Verhalten der Stadt fördern

node metatags
Energie
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 51

NaNo/ Stadtwerke: Zur CO2- Verminderung sollten die Stadtwerke der Bürgern eine Beratung über Anlagen zur Nutzung regenerative Energien (Photovoltaik, Wind, Geothermie, Eisspeicher) anbieten und selbst mit gutem Beispiel vorangehen.

Wasserkraft aus Österreich ist keine Lösung für Norderstedt, sondern nur vor Ort erzeugte. Blockheizkraftwerke (BHKW) sind nur eine Übergangslösung, auch sie verbrauchen Rohstoffe.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Durch Einbau von Wärmekraft-Anlagen Kosten und CO2 einsparen

node metatags
Energie
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 48

Bei Neubauten von Miethäusern, Reihenhäusern oder Gruppen von Einzelhäuser eine zentrale Kraftwärmeanlage zum Heizen und Stromerzeugung vorschreiben. Die Steuerung der Anlage und Finanzierung erfolgt über die Stadtwerke.

Die Vorteile:
Bessere Stromverteilung und Versorgungssicherheit im Netz.
Der CO2 Ausstoß ist bei größeren Anlagen geringer.
Die Betriebskosten sind geringer durch den Verkauf vom überschüssigen Strom.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

"Balkonkraftwerke" in Städtischen Einrichtungen nutzen

node metatags
Energie
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 46

Diese "Balkonkraftwerke" sind Solarmodule mit Wechselrichter und so weiter, also komplett ausgestattet wie eine Solaranlage auf dem Dach. Überall dort wo man keine Solaranlage auf städtische Dächer bauen kann oder darf, hat man die Möglichkeit, diese an Balkone anzuhängen oder auf Dächer zu stellen.

Für zum Beispiel Schulen hätte man hier eine gute Möglichkeit, mit wenig Aufwand den Kindern die Wirkungsweise der Solartechnik (Photovoltaik) hautnah näher zu bringen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Tarife oder Preise für neue Heizungs-Warmwasserkesserwechsel senken

node metatags
Energie
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 39

Wer seinen alten Gas- oder Ölkessel gegen einen neuen tauscht, soll einen günstigeren Tarif bekommen oder eine einmaligen Zuschuss von zum Beispiel 150 Euro.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Toiletten im Rathaus mit Bewegungsmeldern ausstatten, damit das Licht nicht ständig an sein muss

node metatags
Energie
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,9
Anzahl Wertungen: 61

Im Rathaus brennen permanent auf alle Toiletten die Leuchten.

Man könnte einiges an Energie und Geld einsparen, wenn die Toiletten mit automatischen Meldern (Kontakte) ausgerüstet wären.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Anwendung von Bewegungsmeldern ist geprüft worden. Dabei wurde ermittelt, dass eine Einsparung bei der Anwendung von Bewegungsmeldern erst eintritt, wenn diese nur etwa alle 2 Stunden in Benutzung sind. Das Einsparpotential wird vor dem Hintergrund hoher Installationskosten für gering erachtet. Die vorhandene Beleuchtung ist jedoch bereits mit Niedrigenergielampen als Leuchtmittel ausgerüstet. (Fachamt: Amt 68, Fachausschuss: Hauptausschuss)

wird nicht umgesetzt

Bau von Blockheizkarftwerken prüfen

node metatags
Energie
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 48

Die Stadtwerke könnten einmal prüfen, ob der Bau von Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Fernwärme-Erzeugung Sinn machen würde. Diverse BHKWs könnten die Versorgung jeweils pro Siedlungsgebiet oder pro bestimmte Straßenzüge übernehmen.

Ich kann mir vorstellen, dass die Stadtwerke dadurch ihren Gewinn steigern könnten und der Endverbraucher günstiger an Strom und Wärme käme.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Energie aus Abfall gewinnen

node metatags
Energie
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 48

Wir haben verschiedene Arten von Abfällen in denen Energie steckt. Müll in verschiedenster Form, aber auch das was wir durch das Klo wegspülen. In diesen Abfällen steckt Energie, die man durch bestimmte Verfahren zurückgewinnen kann. Das sollte vor Ort geschehen, denn jeder Transport irgendwohin kostet Energie und ist nicht klimafreundlich.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

LED-Beleuchtung in städtischen Gebäuden einführen

node metatags
Energie
Einnahme

Mittlere Bewertung

+1,0
Anzahl Wertungen: 60

Ich schlage vor, in allen städtischen Gebäuden wie Rathaus, Schulen, Schwimmbäder, Büchereien und so weiter die Beleuchtung auf LED-Lampen umzustellen.

LED-Lampen verbrauchen nur etwa 10% der Energie herkömmlicher Lampen!

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Der Vorschlag wird bereits berücksichtigt. In den städtischen Gebäuden wird bei der Erneuerung und Sanierung der Lampen nach und nach auf LED-Beleuchtung umgestellt. (Fachamt: Amt 68, Fachausschuss: Umweltausschuss)

wird umgesetzt

Doppelte Straßenbeleuchtung abbauen

node metatags
Energie
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 54

Auf einem Teil der Fritz-Schuhmacher-Straße sind auf beiden Seiten Straßenlampen angebracht. Im Zuge der Umstellung auf die LED-Lampen sollten die kleinen Lampen komplett abgebaut werden.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Innerhalb des beschriebenen Streckenabschnittes der Fritz-Schumacher-Straße befinden sich in der Tat auf beiden Straßenseiten Straßenlampen. Diese sind erforderlich und können nicht einseitig entfallen, da sonst eine DIN-gerechte Ausleuchtung der Straße nicht mehr gewährleistet wäre. Die Ansatzleuchten werden in Kürze mit der neuen „LED-Technik“ bestückt. Damit wird eine Energieeinsparung von über 75 % je Leuchtpunkt erreicht.

Weitere Änderungen sind dort aufgrund der Rechtslage nicht möglich. (Fachamt: Amt 60, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird nicht umgesetzt

Seiten

Energie abonnieren