Lesen

Sie konnten bis zum 30. Mai 2021 vorschlagen.Sie sehen 1 bis 10 von 20 Beiträgen. Filter:

Rückantwort vom Betriebsamt und Ordnungsamt bei Mängelmelder

Ausblenden node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 319

Wenn der Norderstedter schon mitwirkt an einem ordentlichen Norderstedt und sich Gedanken macht, dann wäre eine kurze Rückmeldung mal ganz schön was denn daraus geworden ist.

Ausblenden Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt hat zwischenzeitlich einen neuen Mängelmelder eingeführt. Dieser bietet die Möglichkeit, dass die Bürgerinnen und Bürger Mängel über das Handy direkt mit Ortsangabe und Fotos einreichen können. Des Weiteren ist zu sehen, ob ein Mangel bereits gemeldet wurde oder nicht. Auch der Bearbeitungsstand wird allen Nutzerinnen und Nutzern durch ein Ampelsystem angezeigt. Der/die Melder/in erhält zudem eine E-Mail und wird stets über den Bearbeitungsstand informiert.

Die städtischen GmbHs Stadtwerke Norderstedt und wilhelm.tel sollen aufhören Eintracht Norderstedt zu sponsoren

Ausblenden node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 310

Die städtischen GmbHs Stadtwerke Norderstedt und wilhelm.tel sollen aufhören einen Profiverein (hat der 1. Präsident in der Norderstedter Zeitung selbst gesagt dass die Eintracht ein Profiverein ist ) mit hohen Beträgen zu unterstützen. Die man nirgendwo erfahren kann. Der Zuschauerschnitt war vor der Pandemie katstrophal schlecht, eigentlich bei normalen Spielen immer um die 500. Es gibt einfach keinen Bedarf für einen 3. Verein unter (halb) Profibedingungen im Großraum Hamburg. Dies Millionebeträge (?) sollte man lieber in den Stadthaushalt überweisen. In der Nachcoronazeiten haben wir andere Probleme als Profifussballvereine zu unterstützen

Parkplätze überbauen

Ausblenden node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 315

In Gebieten, in denen noch größere Parkplätze existeren sollten diese vorrangig überbaut werden.
Gebäude kann man aufständern und darunter Parkplätze schaffen.

Kreisfreiheit weiter angehen

Ausblenden node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 334

Prüfen, ab wann sich das rechnet, Anfrage läuft bereits. Aber am Ball bleiben oder Druck als größte Stadt auf den Kreis ausbauen.

Mehr Bürgerbefragungen durchführen

Ausblenden node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 313

um die Bürger mehr mit einzubinden.

Ausblenden Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadtverwaltung führt bereits in vielen Bereichen Bürgerbeteiligungen durch. Diese werden zum einen online über die Homepage der Stadt Norderstedt und zum anderen in Präsenzveranstaltungen vor Ort durchgeführt.
Auf der Homepage der Stadt werden regelmäßig im Bereich „Aktuelles und Service“ unter dem Punkt „Aktuelle Projekte“ Beteiligungen zu aktuellen Neubauvorhaben durchgeführt. Auch der Bereich Nachhaltiges Norderstedt führt derzeit eine Beteiligung zum Thema „Kleinstwohnraum“ durch.
Andere Beteiligungen werden Ortsgebunden zum Beispiel in Schulen oder anderen Einrichtungen durchgeführt um den betroffenen Personenkreis direkt einzubeziehen.
Die Stadt Norderstedt wird weiterhin Bürgerbeteiligungen durchführen und ist stets dabei, diese zu erweitern und zu verbessern.

Online Präsenz Norderstedt APP einführen

Ausblenden node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 320

Norderstedt benötigt dringend eine Norderstedt APP, mit Funktionen: wo finde ich was um die eigene Wirtschaft zu stärken und Ärtzte usw. zu finden.
Allgemeine Informationen der Stadt zu teilen z.B. News Corona.

Bürgerhaushalt - Vorschläge umsetzen

Ausblenden node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 322

Warum ruft man die Bürger auf, Vorschläge einzureichen, wenn dann nur häufig lapidar der Kommentar eingestellt wird: "Wird nicht geprüft". Wer entscheidet es, warum ein Thema nicht geprüft wird? Warum gibt es für den "Einreichenden" keine schlüssige Begründung? Wird nicht geprüft, weil zuständige Mitarbeiter keine Lust (ggf. auch keine Zeit) haben, sich damit zu beschäftigen? M.E. muss jeder Vorschlag hinsichtlich seiner Sinnhaftigkeit geprüft werden Wenn nicht, sollte man den Bürgern den "Bürgerhaushalt" erparen und das für die Software eingesparte Geld spenden.

So erweckt es den Eindruck, daß man Bürgerbeteiligung vortäuscht bzw. sich die Bürger mal (sorry für das Wort) "auskotzen " lassen sollen...

Ausblenden Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Verwaltung prüft jeden der 51 am besten bewerteten Vorschläge sehr gründlich. Leider liegt bei einigen Vorschlägen die Zuständigkeit nicht bei der Stadt Norderstedt. Diese Vorschläge werden dann an die entsprechenden Stellen, wie z.B. das Land Schleswig-Holstein, der Polizei, dem HVV, o.a. mit der Bitte um eigenständige Prüfung weitergegeben und als „wird nicht geprüft“ gekennzeichnet.
Andere Vorschläge sind bereits ganz oder teilweise in der Umsetzung und werden entsprechend gekennzeichnet.

Stadt soll grün bleiben, keine neuen Baugebiete, Zuzug einschränken

Ausblenden node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Norderstedt hat früher für sich als "Stadt im Grünen" geworben. Davon merkt man nicht mehr viel.

Viele Grünflächen "zwischendrin" sind inzwischen mit Geschosswohnhäusern zugepflastert. Die Wiesen werden komplett für den Neubau erschlossen. Wo ein Einfamilienhaus abgerissen wird, werden 5 - 7 Reihenhäuser hingestellt. Am Alten Kircheweg wurden viele alte und große Bäume zwischen den Wohnungsreihen abgeholzt, um den Neubauten von Adlershorst zu weichen. Die Aufzählung ließe sich endlos fortführen.

Es wird immer enger, die Straßen immer voller. Wo soll das noch hinführen?

Statt friedlich Wohnen im Grünen werden die Menschen immer gestresster. Das merkt man ganz deutlich an dem Tonfall und den Vorschlägen, die hier gemacht werden: Mehr Tempo 30, denn die Autofahrer sind zu schnell (besonders vor der eigenen Haustür) und sollen mehr kontrolliert werden. Die Radfahrer sind zu frech und sollen wahlweise Nummernschilder bekommen oder mehr überwacht werden. Am Wanderweg beim Deckersberg sind zu viele Fußgänger unterwegs und stören die Hundebesitzer.

Bei noch mehr Menschen im Stadtgebiet gäbe es noch mehr Forderungen nach persönlichem Gutdünken. Wäre es nicht besser, den Zuzug einzuschränken, indem nur noch sehr moderat gebaut werden würde?

Seiten